Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Könntest du zu Mischreibungsanteil und dem Kondensateintrag noch etwas ausführlicher werden, damit man versteht, was da der Unterschied zum normalen Fahren in D bzw. Stehen in D oder N ist?
Außerdem wundere ich mich dann, dass im Passat Bluemotion Tec diese Funktion standardmäßig aktiviert ist :-O
Zum Thema P&G widersprichst du nicht nur meinen Erfahrungen, sondern v.a. hunderten von Erfahrungen der amerikanischen Spritspar-Gurus. Es funktioniert - auch in der Theorie 😉
Mit dem Beschleunigen hast du unrecht, der Wirkungsgrad ist beim starken Beschleunigen optimal ganz im Gegensatz zum Dahingleiten. Das ist einer der beiden Hauptvorteile beim P&G...
sieh mal hier nach
@studendekopp: wenn du dir mal genau durchlesen würdest, was ich geschrieben habe und kurz drüber nachdenkst, wird dir klar werden, dass durch die Fahrweise, wie ich sie beschreibe, kein stockender Verkehr ausgelöst, im Gegenteil. Und ja, solange ich die bessere Fahrweise beherrsche als mein Hintermann, werde ich sie ihm aufzwingen und das ist auch gut so :P
Heya,
zu den geschalteten Gängen in D/N/P kann ich nur sagen:
In P wird eine mechanische Sperre eingelegt, das Getriebe kann sich nicht drehen, daher ist es unerheblich, ob Gänge eingelegt sind oder nicht.
Schalte ich im Stand von D auf N, höre ich bei geöffnetem Fenster deutlich die Schaltgabeln arbeiten, das gleiche Geräusch, wie das Schalten eines Handschalters bei abgestelltem Motor. Ich denke nicht, dass das Schalten in N Kraftstoff spart, es entlastet aber den Bremsfuß auf topfebener Straße, weshalb ich das gerade im Stadtverkehr oft mache.
"Pulse & Glide" halte ich auch für schlicht unpraktikabel. Der hauptsächliche Sparvorteil dürfte sich ja aus dem besseren spezifischen Verbrauch in einem höheren Lastbereich ergeben... und gerade die TSIs und TDIs sind ja für gute Teillastverbrauchswerte bekannt. Daher glaube ich dass das "Pulse & Glide"-Verfahren bei großvolumigen Saugern am besten funktioniert... und die sterben hierzulande immer mehr aus...
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von assailant
[.....]Zum "Segeln" möchte ich noch etwas präzisieren:
Wenn man auf einer Landstraße bis auf 110 oder 120 beschleunigt und dann segelt, bis man bei 70 oder 60 ist, fährt man im Durchschnitt so schnell wie ein "normaler" Fahrer und erst am Ende der Segelphase holt der "normale" Hintermann einen wieder ein. Das ist "Pulse&Glide" [.....]
1. Würdest du so vor mir her fahren, wärst du ein sicherer Kandidat für einen Alkohol und Drogentest!
2. Von dem "normalen" Fahrer hinter dir erwartest du natürlich, dass er sich strikt an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100km/h hält und nicht mit auf 120km/h beschleunigt, damit du vorweg deine Kapriolen machen kannst?
Schon mal überlegt, wie die letzten Fahrzeuge einer Kolonne sich bewegen, wenn du so voraus fährst? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von assailant
[.....] Außerdem, wenn in 500m eine Ampel rot ist, ist es mir egal, ob der Hintermann schneller zur roten Ampel fahren möchte um dort zu warten oder nicht, dann muss er sich meinem Segeln eben anpassen [.....]
250m weiter schaltet die Ampel dann auf grün und du beschleunigst. Durch dein trödeln schaffst DU es zwar noch, die Fahrzeuge hinter dir dürfen jedoch anhalten. Toll, wäre stolz auf dich..... 🙄
Typen wie dich nerven mich auch mehrmals die Woche an einer bedarfsgeregelten Kontaktampel. Diese schaltet halt nur auf grün, wenn jemand an der Haltelinie steht. Ganz toll, wenn jemand in Schrittgeschwindigkeit darauf zu rollt.
Zitat:
@studendekopp: wenn du dir mal genau durchlesen würdest, was ich geschrieben habe und kurz drüber nachdenkst, wird dir klar werden, dass durch die Fahrweise, wie ich sie beschreibe, kein stockender Verkehr ausgelöst, im Gegenteil.
Du willst mir jetzt ernsthaft erzählen, dass durch ungleichmäßiges Fahren der Verkehrsfluss positiv beeinflußt wird?!
Ein schönes Besipiel dafür wie durch kleine Ungleichmäßigkeiten bei entsprechender Verkehrsdichte Stau entstehen kann: http://www.youtube.com/watch?v=od-XkcmE0_w
Zitat:
Und ja, solange ich die bessere Fahrweise beherrsche als mein Hintermann, werde ich sie ihm aufzwingen und das ist auch gut so :P
Da gehörst du wahrscheinlich auch zu den Leuten, die mit 100 auf der linken Spur fahren nach dem Motto es sind ja eh nur 100 erlaubt, ich mache es richtig also müssen es alle hinter mir auch richtig machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von assailant
Und ja, solange ich die bessere Fahrweise beherrsche als mein Hintermann, werde ich sie ihm aufzwingen und das ist auch gut so :P
Und genau hier kommen wir zu DEM grundsätzlichen Problem im deutschen Straßenverkehr. Oberlehrerhaftes Verhalten und das geradezu zwanghafte Begehren, anderen die eigene "Wahrheit" aufzwingen zu müssen ...
Was den Vergleich zwischen Pulse & Glide und vorausschauender Fahrweise mit Nutzung der Schubabschaltung angeht ... ich verweise in diesem Zusammenhang einfach 'mal auf den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ... da steht eigentlich alles, was man wissen muß.
Pulse & Glide macht nur dann Sinn, wenn man es mit einem Wagen OHNE Schubabschaltung betreibt.
Und zum Thema Mischreibung und Kondensateintrag: www.motorlexikon.de
Um es kurz zu machen: der Öldruck in den Lagern von Kurbelwelle und Pleuelstangen wird durch die Relativbewegung zwischen Welle und Lagerschale aufgebaut. Man nennt diesen Öldruck daher auch "hydrodynamischen Öldruck" ... je geringer die Umfangs- bzw. Relativgeschwindigkeit, desto geringer wird dieser Druck und desto weniger belastbar wird der Schmierfilm. Mischreibung entsteht, wenn der hydrodynamische Schmierfilm nicht ausreicht, um die anfallenden Belastungen aufzunehmen bzw. die Reibflächen vollständig voneinander durch einen Schmierfilm (in dessen Ausprägung die Reibarbeit normalerweise verlagert werden soll) zu trennen.
Mischreibung ist z.B. der Grund, warum man einen Motor morgens nicht im Leerlauf warmlaufenlassen soll. Kondensateintrag ins Öl und damit einhergehende gefährliche Ölverdünnung sind der weitere Grund.
@JeanLuc69
Zitat:
Pulse & Glide macht nur dann Sinn, wenn man es mit einem Wagen OHNE Schubabschaltung betreibt.
Er verweist ja auch ständig auf die Amis (die müssen es ja wissen 🙂) Er glaubt auch ganz bestimmt, dass was bei einem 6,8l V8 funktioniert MUSS beim Golf auch funktionieren. 😁
EDIT: Zu seinem oberlehrerhaftes Verhalten sag ich besser mal nichts. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@JeanLuc69
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Er verweist ja auch ständig auf die Amis (die müssen es ja wissen 🙂) Er glaubt auch ganz bestimmt, dass was bei einem 6,8l V8 funktioniert MUSS beim Golf auch funktionieren. 😁Zitat:
Pulse & Glide macht nur dann Sinn, wenn man es mit einem Wagen OHNE Schubabschaltung betreibt.
EDIT: Zu seinem oberlehrerhaftes Verhalten sag ich besser mal nichts. 🙄
Wenn er von seinem hohen Ross einmal absteigen und sich sachlich erkundigen würde, wüsste er, dass die Leute, die davon ne Ahnung haben, v.a. mit dem Toyota Prius P&G fahren, weil man da mit dem Gashebel den Motor Aus- und wieder Anschalten kann. Aber offenbar ist er auch ein Oberlehrer😉
Übrigens ist jemand, der drängelt, weil er sich über jemanden ärgert, der auf der linken Spur das Tempolimit einhält, weitaus oberlehrerhafter als der vor ihm Fahrende.
Allerdings habe ich gar nicht behauptet, ich würde Leute absichtlich aufhalten, ich spreche hier nur über die Gelegenheiten, in denen "N" Sinn macht. HS 1 und 2 der TD haben hier auch m.E. keinerlei Bedeutung. P&G funktioniert mit Schubabschaltung, ohne Schubabschaltung, mit Motor abstellen, ohne Motor abstellen. Nur der Einspareffekt ist unterschiedlich.
Und jeder, der ohne sich selbst damit ernsthaft beschäftigt zu haben und /oder es selbst probiert zu haben, behauptet, gleichmäßiges Fahren wäre spritsparender als P&G, zeugt von Ignoranz.
Zurück zum eigentlichen Thema:
JeanLuc: inwieweit betrifft das den Motor bei Betriebstemperatur? Immerhin hätte mit dem Problem der Passat Bluemotion ja dann auch zu kämpfen denke ich...
Zitat:
Original geschrieben von assailant
[.....]
Wenn er von seinem hohen Ross einmal absteigen und sich sachlich erkundigen würde, wüsste er, dass die Leute, die davon ne Ahnung haben, v.a. mit dem Toyota Prius P&G fahren, weil man da mit dem Gashebel den Motor Aus- und wieder Anschalten kann. Aber offenbar ist er auch ein Oberlehrer😉 [.....]
Nein, wieso sollte er? Hat er auch solch ein Blödsinn wie du von sich gegeben?
Zitat:
Und ja, solange ich die bessere Fahrweise beherrsche als mein Hintermann, werde ich sie ihm aufzwingen und das ist auch gut so :P
Für mich auf jeden Fall jetzt schon "der Spruch des Jahres 2010"
Kleiner Tipp! Nehme diesen Spruch doch in deiner Signatur auf, sagt einiges über deinen Charakter. 😁
Cola............check
Chips..........check
Bier.............check
jetzt ist der Abend gerettet, Danke Jungs!!! 😁
Hallo!
Auch wenn ich Linksschleicher hasse wie die Pest. Ich muss sagen, dass es die letzten Jahre besser geworden ist. Die meisten Leute wollen dich nicht blockieren, sie sehen nur nicht das du vorbei willst. Deswegen mache ich mich aufmerksam und die vor einen machen in der Regel ziemlich schnell frei.
Bei den Oberlehrern, die wirklich nur selten vorkommen, fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe an den richtigen Stellen und die meisten sehen dann, dass ich schnell vorbei will und lassen mich durch. Ich bremse dabei lieber spät und kräftig und fahre mit dem Auto dann auf die weiß-gestrichelte Linie in der Mitte (rechts überholen antäuschen) und lasse mich dann wieder zurück fallen und stelle den Sicherheitsabstand wieder her.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
Erstmal noch etwas Geplänkel zu P&G:
@assailant:
"Wenn man auf einer Landstraße bis auf 110 oder 120 beschleunigt und dann segelt, bis man bei 70 oder 60 ist, fährt man im Durchschnitt so schnell wie ein "normaler" Fahrer und erst am Ende der Segelphase holt der "normale" Hintermann einen wieder ein."
Abgesehen davon, dass du zeitweilig für Landstraßen zu schnell fährst, ist da auch ein logischer Fehler drin:
Deine Beschleunigungsphase ist relativ kurz und deine Ausrollphase ist recht lang. (Wenn die Ausrollphase nicht besonders lang wäre, würde sich das P&G ja auch nicht rechnen)
Da du zusätzlich bis auf ca 60km/h ausrollst aber nur bis 120km/h beschleunigst, ist deine Durchschnittsgeschwindigkeit in dem Beispiel deutlich unter den 100km/h eines "normalen" Hintermanns und du gehst dem im obigen Beispiel, dass gebe ich dir gerne schriftlich, definitiv und m.E. berechtigt auf den Sack.
Mit P&G ist das so ähnlich, wie mit Start-Stopp:
Wenn die Randbedingungen stimmen (bei P&G: leere Landstraßen, bei Start und Stopp: Stadtverkehr mit möglichst langen Ampelphasen) dann rechnet es sich.
Aber weder ist P&G im engen Stadtverkehr mit vielen aufeinander folgenden Ampeln sinnvoll, noch bringt Start und Stopp bei Landstraßen oder AB-Betrieb irgend etwas relevantes.
P&G verlangt aber immer noch nach dem Gehirn des Fahrers (der muss ja dran Denken, auch rechtzeitig vom Gas zu gehen, wenn eine "lohnende" Strecke in Aussicht ist.) Start und Stopp funktioniert dagegen ohne besonderen Einsatz des Gehirns.
@assailant:
"500m mit 3l/100km -> 0,15L + 500m mit 0l/100km = 0,15L
mit Segeln:
1000m mit 1l/100km -> 0,1L"
Da müssen wir bei der Kommasetzung an der richtigen Stelle wohl noch mal etwas üben...
Bei der Rechnung geht es also um 0,005L (5mL) Verbrauchsvorteil auf 1000m, entsprechend 0,5L/100km. Dieser Verbrauchsvorteil von 0,5L/100km existiert aber nur auf diesem ausgewählten Streckenabschnitt und beeinflusst den Durchschnittsverbrauch je nach Fahrprofil nicht übermässig. Die Frage würde dann lauten:
Wie oft kommt diese Sparmöglichkeit pro 100km im Fahrprofil tatsächlich vor. Für jemand mit viel Stadt-Profil jedenfalls, fällt das beim Durchschnittsverbrauch kaum auf.
@JeanLuc69:
"Also sollte beim Rollen in "N" die Ölversorgung im mechanischen Teil sichergestellt sein."
Dann ist das Thema damit wohl abgehakt.
@JeanLuc69:
"Würde Glide & Pulse funktionieren, würdest Du ein Perpetuum Mobile besitzen ..."
Das hat mit Perpetuum Mobile nicht viel zu tun: Glide & Pulse funktioniert hauptsächlich deswegen, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit geringer ist (s.Beispiel von assailant). Wer mit P&G legal, also ohne Überschreitung der 100km/h auf Landstraßen, fährt, kann unmöglich die Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen, wie ein "normaler" Fahrer.
Wer bis zu den legalen 100km/h beschleunigt (wobei TSI's beim Beschleunigen so richtig saufen....) und danach bis 60km/h ausrollt, fährt, da man zuerst schneller abgebremst wird, definitiv weniger, als 80km/h Durchschnitt und selbstverständlich braucht man bei unter 80km/h weniger Sprit, als wenn man auf der gleichen Strecke 100km/h konstant hält und erst zum Schluß, relativ schnell, bis auf 60km/h durch die Motorbremse abbremst.
jetzt zum DSG:
meine Meinung zum "N"-Modus beim manuellen Segeln mit laufendem Motor behalte ich bei:
Das ist m.E. unschädlich und es gibt auch keine zu hohen Drehzahlen der Antriebswellen.
Zum Abschleppen mit ausgeschaltetem Motor/Zündung habe ich meine Meinung revidieren müssen.
Grund:
Wenn der Motor in der Stellung P abgestellt wurde, dann wird der 1. und der R-Gang vorher geschaltet.
Das steht so unkommentiert im SSP390. Eine Grund dafür kann ich nicht erkennen, denn schließlich ist dann das Parksperrenrad im Einsatz.
Das hat auf jeden Fall beim Abschleppen einen entscheidenden Nachteil:
Wenn die Zündung nicht mehr funktioniert und man "N" per Notentriegelung schalten muss, bleiben der 1. und der R-Gang weiterhin geschaltet.
Das bedeutet aber, dass sich die Antriebswelle 1 beim Abschleppen mit dreht und sich Antriebswelle 2 sogar "falsch" herum mit dreht.
Die Schmierung ist zwar auch in dem Fall voll funktionsfähig, aber es existiert eine hohe Drehzahldifferenz der beiden, ineinander gesteckten Antriebswellen, obwohl ja nur mit 50km/h maximal abgeschleppt werden darf.
Wie gesagt, das passiert bei ausgeschalteter Zündung.
Wenn die Zündung an und damit das DSG aktiv geschaltet sind, dürfte bei Stellung "N" kein Gang mehr geschaltet sein und somit auch keine Bewegung der Antriebswellen existieren. Aber genau zu dem Thema steht im SSP 390 leider nichts.
Fazit:
Zitat aus der BA des Golf 6 vom 05/2009:
"Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem Motor und dem Wählhebel in der Position N rollen lassen,
wird das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG® beschädigt, da es nicht geschmiert
wird. Beachten Sie Folgendes:
– Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
– Nicht schneller als mit 50 km/h rollen beziehungsweise schleppen.
– Nicht weiter als einmalig 50 km rollen beziehungsweise schleppen.
– Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt
werden."
Die Begründung "da es nicht geschmiert wird", würde ich beim Trockenkupplungs-DSG nach wie vor als falsch ansehen. Da wird ein Automatik-Getriebe (welches beim Golf VI eigentlich?) mit dem DSG über einen Kamm geschoren.
Wenn es absolut "nicht geschmiert werden würde", dürfte man es auch nicht 1 Stunde mit 50km/h schleppen!
(50km rollen wäre zwar der Traum aller P&G-Freaks, dürfte aber eher etwas hoch gegriffen sein....)
Durch die angesprochenen großen Drehzahldifferenzen der Antriebswellen, sollte man m.E. aber doch darauf achten, das Abschleppen nicht zu übertreiben
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo!Auch wenn ich Linksschleicher hasse wie die Pest. Ich muss sagen, dass es die letzten Jahre besser geworden ist. Die meisten Leute wollen dich nicht blockieren, sie sehen nur nicht das du vorbei willst. Deswegen mache ich mich aufmerksam und die vor einen machen in der Regel ziemlich schnell frei.
Bei den Oberlehrern, die wirklich nur selten vorkommen, fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe an den richtigen Stellen und die meisten sehen dann, dass ich schnell vorbei will und lassen mich durch. Ich bremse dabei lieber spät und kräftig und fahre mit dem Auto dann auf die weiß-gestrichelte Linie in der Mitte (rechts überholen antäuschen) und lasse mich dann wieder zurück fallen und stelle den Sicherheitsabstand wieder her.
Grüße
Peter
Du hast den Smilie am Ende vergessen, oder? Hast Du doch?
Anderenfalls muss ich dann ja doch langsam die Augen aufhalten - mit Deinen genannten 600km kommst Du von Berlin doch schon fast bis in mein Haupt"fahrgebiet".
;-))
Zu den Linksfahrern hast Du aber grundsätzlich recht. Auch wenn die mich schon vor den Bedienungsproblemen mit dem 7G-DSG genervt haben, deshalb vielleicht BTT?