Rhytmisches Klackern beim Anlassen, Anlasser funktioniert nicht.
Hallo, liebe Forumskollegen.
Folgendes Problem:
Vectra C GTS 3.2
Seit 2 Tagen kann ich manchmal den Wagen nicht starten. Ein rhytmisches Klackern ist zu hören, Leuchten im Armaturenbrett blinken mit.
Ein Fremdstartversuch mit anderer Batterie bzw. mit anderem laufendem Motor brachte keinen Erfolg.
Das dicke Massekabel am Motor wurde überprüft.
Der Wagen wurde angezogen und lief dann wieder. Sprang auch wieder normal an.
Meine Recherche ergab, dass fast immer die Batterie, bzw die Spannungsversorgung eine Rolle spielt.
Spannung bricht zusammen, aber auch bei fremder Stromversorgung.
Ich würde jetzt auf den Anlasser tippen, der die Spannung in die Knie zwingt. Dann fällit der Magnetschalter ab. Spannung geht wieder hoch, Magnetschalter wieder rein und das ganze Spiel von vorne.
Was meint ihr? Ist ein defekter Anlasser wahrscheinlich?
Gruss Peter
44 Antworten
Ah ok, war dem Dialog vorher nicht zu entnehmen, sorry 😉
Das was Opel da erzählt klingt komisch..
Der Anlasser kriegt direkt von der Bat über ein fettes Kabel (wegen um die 100A die er beim Starten zieht) sein Dauerplus und geschlossen wird der Stromkreis übers Signal vom Zündschloss. Wenn die Spannung einbricht und es nicht am Anlasser liegt ist vielleicht das Kabel was direkt von Bat zu Anlasser führt iwie beschädigt oder ein Anschluss auf dem Kabelweg hat keinen vernünftigen Kontakt wegen Rost oder Dreck
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 5. Januar 2018 um 20:32:14 Uhr:
Hallo,der Wagen ist mittlerweile bei Opel.
Opel meint, das Motorsteuergerät würde die Masse für das Magnetschalterrelais nicht richtig schalten.
Glaube ich nicht, aber ich habe Opel beauftragt, einen zusätzlichen Taster einzubauen, der beim Anlassen die Masse für das Relais zuschaltet.
So muss ich erst kein Steuergerät kaufen.
Was haltet ihr davon?Gruss Peter
Die Idee ist gut ,was mich stört ,ist das lichtflackern.
Du mußt nur drauf achten , daß sich niemand mit dem Taster spielen kann ,Kinder etz.(Kannst auch einzusätzliches Schaltschloss vom Boschdienst verwenden Für alte Träcker oder alte Lastwagen.
Du benötigst einmal den Anschluß + und einmal Ausgang Vorglühen oder Staren
Hallo Vectrac06.
Der Anlasser hängt mit Klemme 30 direkt an der Batterie. Der Magnetschalter wird über ein Relais geschaltet, welches zwischen Zündplus und Motorsteuergerät hängt. Das Steuergerät schaltet beim Anlassen die Masse zu.
Lt. Aussage von Opel ist die Masse nicht einwandfrei, deswegen die Lösung mit dem Massetaster, der Masse zuschaltet.
Ich glaube aber eher, dass es an der Stromversorgung des Anlassers liegt.
Eine Überbrückung von Batterie (-) auf Motor hat nichts gebracht. Also bleibt die + Versorgung die nicht so einfach zu prüfen ist, weil der Anlasser erst freigebaut werden muss.
Ich muss jetzt am Montag die Option mit dem Taster abwarten, die aber nur funktioniert, wenn das Steuergerät wirklich eine Macke hat.
Ich glaube es nicht.
Gruss Peter
Zitat:
@dogge16 schrieb am 6. Januar 2018 um 06:37:50 Uhr:
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 5. Januar 2018 um 20:32:14 Uhr:
Hallo,der Wagen ist mittlerweile bei Opel.
Opel meint, das Motorsteuergerät würde die Masse für das Magnetschalterrelais nicht richtig schalten.
Glaube ich nicht, aber ich habe Opel beauftragt, einen zusätzlichen Taster einzubauen, der beim Anlassen die Masse für das Relais zuschaltet.
So muss ich erst kein Steuergerät kaufen.
Was haltet ihr davon?Gruss Peter
Die Idee ist gut ,was mich stört ,ist das lichtflackern.
Du mußt nur drauf achten , daß sich niemand mit dem Taster spielen kann ,Kinder etz.(Kannst auch einzusätzliches Schaltschloss vom Boschdienst verwenden Für alte Träcker oder alte Lastwagen.
Du benötigst einmal den Anschluß + und einmal Ausgang Vorglühen oder Staren
Hallo,
das Lichtflackern deutet für mich, dass ein hoher Strom ließt, der das Bordnetz in die Knie zwingt.
Deshalb glaube ich nicht an die Theorie von Opel, dass das Steuergerät eine unzureichende Masse schaltet.
Ähnliche Themen
bevor ich da irgendetwas bastele , würde ich die Batterie ausbauen und durch eine definitiv intakte ersetzen.... für den Test darfs auch ruhig eine kleinere (gut geladene) sein .
So wie bisher getestet wurde , ist ein Plattenbruch der Batterie nicht ausgeschlossen , der zwingt dann auch eine parallel angeschlossene (Starthilfe) in die Knie.....
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Januar 2018 um 15:34:17 Uhr:
bevor ich da irgendetwas bastele , würde ich die Batterie ausbauen und durch eine definitiv intakte ersetzen.... für den Test darfs auch ruhig eine kleinere (gut geladene) sein .So wie bisher getestet wurde , ist ein Plattenbruch der Batterie nicht ausgeschlossen , der zwingt dann auch eine parallel angeschlossene (Starthilfe) in die Knie.....
Hallo, siehe meine Eröffnungsbeschreibung!!
Startversuch erfolgte auch mit einer neu geladenen Batterie, bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie.
Gruss Peter
sorry, hatte nur Fremsstarten gesehen.... auch später schreibst Du die Batterie wäre nicht abgeklemmt gewesen
Das flackern von Licht etc. zeigt aber trotzdem ein Problem mit der Stromversorgung auf.... die Spannung bricht komplett ein.... das hilft auch kein Taster. Dogge ist da eher auf der richtigen Spur....
sehr wahrscheinlich ist das Massekabel an den Kontaktstellen korrodiert.... also an Karosse und Motor lösen, alles metallisch blank schleifen und wieder anbringen und Polfett drüber .
Beim Vectra sind auch miserable Crimpungen an der Tagesordnung ... auch da sollte man unter Last mal alles messen und ggf. nachlöten.
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Januar 2018 um 18:14:47 Uhr:
sorry, hatte nur Starthilfe gesehenDas flackern von Licht etc. zeigt aber trotzdem ein Problem mit der Stromversorgung auf.... die Spannung bricht komplett ein.... das hilft auch kein Taster.
sehr wahrscheinlich ist das Massekabel an den Kontaktstellen korrodiert.... also an Karosse und Motor lösen, alles metallisch blank schleifen und wieder anbringen und Polfett drüber .
Beim Vectra sind auch miserable Crimpungen an der Tagesordnung ... auch da sollte man unter Last mal alles messen und ggf. nachlöten.
Der Taster ist auch nur der Versuch von Opel, die Steuergerätversion zu belegen.
Ich glaube da auch nicht dran.
Nur, die meisten Kabel wurden schon untersucht. Und bevor jetzt der Anlasser wieder freigelegt wird, wollen wir durch den Taster den Einfluß des Steuergerätes ausschließen.
Es sind vom Steuergerät 2 Leitungen am Startvorgang beteiligt.
Die eine schaltet das Anlasserrelais direkt, die andere geht auf D+ der Lichtmschine.
dafür brauchts keinen Taster, dafür reicht ein 5cm Kabelstück um das zu überbrücken ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Januar 2018 um 18:23:30 Uhr:
dafür brauchts keinen Taster, dafür reicht ein 5cm Kabelstück um das zu überbrücken ....
Schon klar, nur Opel glaubt daran und will diesen Schalter einbauen, damit später durch diesen Taster gestartet werden kann.
Ich kann ja schlecht dem Mechaniker auch noch die Hand führen.
Geht es danach nicht, ist das Steuergerät aus dem Rennen, ist doch auch was, oder?
tja .... bisschen viel Aufwand um das zu erruieren 😉
Bin da eher ein Freund von messen ...nachdenken ... schlussfolgern .....
man könnte zum Beispiel messen wie Stark die Bordspannung beim Starten abfällt.... , also irgendwo im Kabelbaum messen ..... und ein 2. Messgerät direkt an den BAtteriepolen ..... aus der Differenz der beiden Werte könnte man schon Schlussfolgerungen ziehen .... ohne irgendwas zu zerlegen ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Januar 2018 um 19:30:49 Uhr:
tja .... bisschen viel Aufwand um das zu erruieren 😉Bin da eher ein Freund von messen ...nachdenken ... schlussfolgern .....
man könnte zum Beispiel messen wie Stark die Bordspannung beim Starten abfällt.... , also irgendwo im Kabelbaum messen ..... und ein 2. Messgerät direkt an den BAtteriepolen ..... aus der Differenz der beiden Werte könnte man schon Schlussfolgerungen ziehen .... ohne irgendwas zu zerlegen ....
Na, wir wussten nicht weiter und haben den Wagen nach Opel gebracht, auch in dem Denken, dass irgendwo ein Übergangswiderstand sit.
Nur, ohne Bühne; kommst du an den Anlasser nicht dran, da einiges abgebaut werden muss.
Opel ist einen anderen Weg gegangen. Ich habe ihnen meine Messungen und Vermutungen mitgeteilt.
Naja, Vorgang mit Routine, aber ohne sonderliche Intelligenz und Problemlösefähigkeit.
Es würde ja ein Voltmeter zwischen Klemme 30 und Batterie + schon mal einen Hinweis auf Engstelle in der + Stromversorgung geben. Aber dafür musst du den Anlasser freilegen.
Das wären die nächsten Schritte.
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 6. Januar 2018 um 19:52:17 Uhr:
Zitat:
@ulridos schrieb am 6. Januar 2018 um 19:30:49 Uhr:
tja .... bisschen viel Aufwand um das zu erruieren 😉Bin da eher ein Freund von messen ...nachdenken ... schlussfolgern .....
man könnte zum Beispiel messen wie Stark die Bordspannung beim Starten abfällt.... , also irgendwo im Kabelbaum messen ..... und ein 2. Messgerät direkt an den BAtteriepolen ..... aus der Differenz der beiden Werte könnte man schon Schlussfolgerungen ziehen .... ohne irgendwas zu zerlegen ....
Na, wir wussten nicht weiter und haben den Wagen nach Opel gebracht, auch in dem Denken, dass irgendwo ein Übergangswiderstand sit.
Nur, ohne Bühne; kommst du an den Anlasser nicht dran, da einiges abgebaut werden muss.
Opel ist einen anderen Weg gegangen. Ich habe ihnen meine Messungen und Vermutungen mitgeteilt.
Naja, Vorgang mit Routine, aber ohne sonderliche Intelligenz und Problemlösefähigkeit.Es würde ja ein Voltmeter zwischen Klemme 30 und Batterie + schon mal einen Hinweis auf Engstelle in der + Stromversorgung geben. Aber dafür musst du den Anlasser freilegen.
Das wären die nächsten Schritte.
Auuserdem ist der Aufwand des Messens geringer als das Zerlegen des Autos.
Auf der TIS CD gibt es eine Prüfanleitung mit Tech2 Gerät. Ich weiß aber nicht ob der Mechaniker so vorggangen ist. Werde ich klären.
Hallo zusammen,
neuester Stand der Dinge:
Der Taster wurde eingebaut und schaltet jetzt Masse auf das Anlasserrelais.
Die entsprechende Leitung von Steuergerät wurde abgeklemmt.
Ergebnis: Anlasser läuft wieder mit und Wagen springt bzw. sprang an.
Heute morgen: Wagen springt an, geht aber sofort wieder aus. Meister bemängelt das Motorgeräusch beim Anlassen und befürchtet, dass der Wagen keine Kompression hat.
Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Gruss Peter
Motor verliert über Nacht keine Kompression , da müsste schon der Zahnriemen reissen .und dann springt er gar nicht an . (Kompression weg ,dann bleibt sie auch weg ) das ganze hat was mit Strohmzuführung zu tun