Rhytmisches Klackern beim Anlassen, Anlasser funktioniert nicht.
Hallo, liebe Forumskollegen.
Folgendes Problem:
Vectra C GTS 3.2
Seit 2 Tagen kann ich manchmal den Wagen nicht starten. Ein rhytmisches Klackern ist zu hören, Leuchten im Armaturenbrett blinken mit.
Ein Fremdstartversuch mit anderer Batterie bzw. mit anderem laufendem Motor brachte keinen Erfolg.
Das dicke Massekabel am Motor wurde überprüft.
Der Wagen wurde angezogen und lief dann wieder. Sprang auch wieder normal an.
Meine Recherche ergab, dass fast immer die Batterie, bzw die Spannungsversorgung eine Rolle spielt.
Spannung bricht zusammen, aber auch bei fremder Stromversorgung.
Ich würde jetzt auf den Anlasser tippen, der die Spannung in die Knie zwingt. Dann fällit der Magnetschalter ab. Spannung geht wieder hoch, Magnetschalter wieder rein und das ganze Spiel von vorne.
Was meint ihr? Ist ein defekter Anlasser wahrscheinlich?
Gruss Peter
44 Antworten
Na, der Meister meint, das Geräusch des Anlassers deutet auf fehlende Kompression hin.
Was meinst du denn genau mit Stromzuführung.
Gruss Peter
das der Anlasser nicht die volle Spannung bekommt die er braucht ..... weil eben Übergangswiderstände in den Leitungen sind .....
aber er ist der "Meister" .... 😉
1.) Kompression geht und kommt nicht nach laune : wenn Kompression weg , bleibt sie weg.wenn Zahnriemen ab dann bleibt er ab , oder Du hast einen großen Manitou vorm Auto .
2🙂Elektrik . Du hast das gleiche Symtom wie vor dem Tastereinbau , mit dem Untrerschied , daß der Anlasser , motor dreht ,aber aus geht oder nicht anspringt , da die Einspritzanlage aber komlett elektrisch ist muß es sich um ein Elektrisches Problem handeln Stromzufur zum Motorsteuergerät ,ein Fehler in der Fahrzeugüberwachung würde mit einem Fehler im Fehlerspeicher enden, ausser dieser vorhandene Fehler währe für die Steuergerätlogik ein normaler Vorgang,(Motor abstellen,Gaspedal Nullstellung , etz )
Zitat:
@ulridos schrieb am 8. Januar 2018 um 12:42:09 Uhr:
das der Anlasser nicht die volle Spannung bekommt die er braucht ..... weil eben Übergangswiderstände in den Leitungen sind .....aber er ist der "Meister" .... 😉
Na, der Anlasser dreht ja durch. Der Werkstattmeister meint am Klang des Anlassers erkennen zu können dass Kompression fehlt.
Gruss Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 12:54:49 Uhr:
1.) Kompression geht und kommt nicht nach laune : wenn Kompression weg , bleibt sie weg.wenn Zahnriemen ab dann bleibt er ab , oder Du hast einen großen Manitou vorm Auto .
2🙂Elektrik . Du hast das gleiche Symtom wie vor dem Tastereinbau , mit dem Untrerschied , daß der Anlasser , motor dreht ,aber aus geht oder nicht anspringt , da die Einspritzanlage aber komlett elektrisch ist muß es sich um ein Elektrisches Problem handeln Stromzufur zum Motorsteuergerät ,ein Fehler in der Fahrzeugüberwachung würde mit einem Fehler im Fehlerspeicher enden, ausser dieser vorhandene Fehler währe für die Steuergerätlogik ein normaler Vorgang,(Motor abstellen,Gaspedal Nullstellung , etz )
Na, der Anlasser dreht ja durch. Der Werkstattmeister meint am Klang des Anlassers erkennen zu können dass Kompression fehlt. Insofern spielt seiner Meinung nach Elektrik erst einmal keine Rolle.
Gruss Peter
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 15:28:39 Uhr:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 12:54:49 Uhr:
1.) Kompression geht und kommt nicht nach laune : wenn Kompression weg , bleibt sie weg.wenn Zahnriemen ab dann bleibt er ab , oder Du hast einen großen Manitou vorm Auto .
2🙂Elektrik . Du hast das gleiche Symtom wie vor dem Tastereinbau , mit dem Untrerschied , daß der Anlasser , motor dreht ,aber aus geht oder nicht anspringt , da die Einspritzanlage aber komlett elektrisch ist muß es sich um ein Elektrisches Problem handeln Stromzufur zum Motorsteuergerät ,ein Fehler in der Fahrzeugüberwachung würde mit einem Fehler im Fehlerspeicher enden, ausser dieser vorhandene Fehler währe für die Steuergerätlogik ein normaler Vorgang,(Motor abstellen,Gaspedal Nullstellung , etz )Na, der Anlasser dreht ja durch. Der Werkstattmeister meint am Klang des Anlassers erkennen zu können dass Kompression fehlt. Insofern spielt seiner Meinung nach Elektrik erst einmal keine Rolle.
Gruss Peter
Anlasser Dreht jetzt ,da Steuergerät umgangen,aber der Rest der Motorsteuerung funktioniert nicht,und die kompression verschwindet nicht sporadisch , da müsste sie jetzt für immer weg sein ,das währe wirklich ein blöder zufall , Du bist ja bis zu letzt gefahrenbist, bis jetzt hattest Du ja nur Motorausetzer die sind nicht verursacht worden ,von Geisterbeschwöhrern ,die die Kompression Vertrieben haben
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:40:48 Uhr:
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 15:28:39 Uhr:
Na, der Anlasser dreht ja durch. Der Werkstattmeister meint am Klang des Anlassers erkennen zu können dass Kompression fehlt. Insofern spielt seiner Meinung nach Elektrik erst einmal keine Rolle.
Gruss Peter
Anlasser Dreht jetzt ,da Steuergerät umgangen,aber der Rest der Motorsteuerung funktioniert nicht,und die kompression verschwindet nicht sporadisch , da müsste sie jetzt für immer weg sein ,das währe wirklich ein blöder zufall , Du bist ja bis zu letzt gefahrenbist, bis jetzt hattest Du ja nur Motorausetzer die sind nicht verursacht worden ,von Geisterbeschwöhrern ,die die Kompression Vertrieben haben
Ich verstehe jetzt nicht so richtig, was du mir sagen willst.
Kompression ist ja in erster Linie was mechanisches, sprich Dichtigkeit von Kolben, Kolbenabstreifringen, Ventilen usw.
Wenn der Anlasser also in der Form dreht, dass keine, oder nur eine geringe, Belastung (durch den Motor) erkennbar wird, ist hier doch kein Hinweis auf das Motorsteuergerät zu erkennen, oder?
Ich warte jetzt die Kompressionsdruckprüfung ab. Im Moment bin ich einfach fustriert und ratlos-.
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 16:16:43 Uhr:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:40:48 Uhr:
Anlasser Dreht jetzt ,da Steuergerät umgangen,aber der Rest der Motorsteuerung funktioniert nicht,und die kompression verschwindet nicht sporadisch , da müsste sie jetzt für immer weg sein ,das währe wirklich ein blöder zufall , Du bist ja bis zu letzt gefahrenbist, bis jetzt hattest Du ja nur Motorausetzer die sind nicht verursacht worden ,von Geisterbeschwöhrern ,die die Kompression Vertrieben habenIch verstehe jetzt nicht so richtig, was du mir sagen willst.
Kompression ist ja in erster Linie was mechanisches, sprich Dichtigkeit von Kolben, Kolbenabstreifringen, Ventilen usw.
Wenn der Anlasser also in der Form dreht, dass keine, oder nur eine geringe, Belastung (durch den Motor) erkennbar wird, ist hier doch kein Hinweis auf das Motorsteuergerät zu erkennen, oder?
Ich warte jetzt die Kompressionsdruckprüfung ab. Im Moment bin ich einfach fustriert und ratlos-.
Kolbenringe brechen nicht an allen Kolben gleichzeitig , wenn ein Zylinder keine Kompression hätte würde er auch anspringen und Qualmen und sich schütteln wie ein nasser hund ,Du sagtest doch ,der Motor ist vorher einwandfrei gelaufen, ausser daß das ermanchmal nicht zum starten ging
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:22:39 Uhr:
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 16:16:43 Uhr:
Ich verstehe jetzt nicht so richtig, was du mir sagen willst.
Kompression ist ja in erster Linie was mechanisches, sprich Dichtigkeit von Kolben, Kolbenabstreifringen, Ventilen usw.
Wenn der Anlasser also in der Form dreht, dass keine, oder nur eine geringe, Belastung (durch den Motor) erkennbar wird, ist hier doch kein Hinweis auf das Motorsteuergerät zu erkennen, oder?
Ich warte jetzt die Kompressionsdruckprüfung ab. Im Moment bin ich einfach fustriert und ratlos-.Kolbenringe brechen nicht an allen Kolben gleichzeitig , wenn ein Zylinder keine Kompression hätte würde er auch anspringen und Qualmen und sich schütteln wie ein nasser hund ,Du sagtest doch ,der Motor ist vorher einwandfrei gelaufen, ausser daß das ermanchmal nicht zum starten ging
Ja, das ist schon klar. Der Meister meint ja auch, Zahnriemen übergesprungen oder gerissen.
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 16:25:09 Uhr:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:22:39 Uhr:
Kolbenringe brechen nicht an allen Kolben gleichzeitig , wenn ein Zylinder keine Kompression hätte würde er auch anspringen und Qualmen und sich schütteln wie ein nasser hund ,Du sagtest doch ,der Motor ist vorher einwandfrei gelaufen, ausser daß das ermanchmal nicht zum starten ging
Ja, das ist schon klar. Der Meister meint ja auch, Zahnriemen übergesprungen oder gerissen.
das währe auch das einzige , aber dann währe es nicht schlau ,kompression zu Prüfen ,denn wenn die Steuerzeiten nicht übereinstimmen, kann ganz schnell kapitaler Motorschaden entstehen (Kolben schlägt auf geöffnetes Ventiel ) und schon ist der Motor schrott , da ist es doch sinnvoller vorher den Zahnriemen zu überprüfen , bevor man sich die Arbeit mit den Glühkerzen herausschrauben macht
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:36:59 Uhr:
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 16:25:09 Uhr:
Ja, das ist schon klar. Der Meister meint ja auch, Zahnriemen übergesprungen oder gerissen.
das währe auch das einzige , aber dann währe es nicht schlau ,kompression zu Prüfen ,denn wenn die Steuerzeiten nicht übereinstimmen, kann ganz schnell kapitaler Motorschaden entstehen (Kolben schlägt auf geöffnetes Ventiel ) und schon ist der Motor schrott , da ist es doch sinnvoller vorher den Zahnriemen zu überprüfen , bevor man sich die Arbeit mit den Glühkerzen herausschrauben macht
Das stimmt. Er sagte auch, es würden Lehren verwendet um den Sitz des Zahnriemens zu überprüfen.
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:36:59 Uhr:
Zitat:
@schreiner_aus_ob schrieb am 8. Januar 2018 um 16:25:09 Uhr:
Ja, das ist schon klar. Der Meister meint ja auch, Zahnriemen übergesprungen oder gerissen.
das währe auch das einzige , aber dann währe es nicht schlau ,kompression zu Prüfen ,denn wenn die Steuerzeiten nicht übereinstimmen, kann ganz schnell kapitaler Motorschaden entstehen (Kolben schlägt auf geöffnetes Ventiel ) und schon ist der Motor schrott , da ist es doch sinnvoller vorher den Zahnriemen zu überprüfen , bevor man sich die Arbeit mit den Glühkerzen herausschrauben macht
Glühkerzen bei einem 3,2 V6 jetzt geht es los
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 8. Januar 2018 um 18:06:11 Uhr:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:36:59 Uhr:
das währe auch das einzige , aber dann währe es nicht schlau ,kompression zu Prüfen ,denn wenn die Steuerzeiten nicht übereinstimmen, kann ganz schnell kapitaler Motorschaden entstehen (Kolben schlägt auf geöffnetes Ventiel ) und schon ist der Motor schrott , da ist es doch sinnvoller vorher den Zahnriemen zu überprüfen , bevor man sich die Arbeit mit den Glühkerzen herausschrauben machtGlühkerzen bei einem 3,2 V6 jetzt geht es los
Ist aber in diesem Zusammenhang unerheblich.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 8. Januar 2018 um 18:06:11 Uhr:
Zitat:
@dogge16 schrieb am 8. Januar 2018 um 16:36:59 Uhr:
das währe auch das einzige , aber dann währe es nicht schlau ,kompression zu Prüfen ,denn wenn die Steuerzeiten nicht übereinstimmen, kann ganz schnell kapitaler Motorschaden entstehen (Kolben schlägt auf geöffnetes Ventiel ) und schon ist der Motor schrott , da ist es doch sinnvoller vorher den Zahnriemen zu überprüfen , bevor man sich die Arbeit mit den Glühkerzen herausschrauben machtGlühkerzen bei einem 3,2 V6 jetzt geht es los
Egal was da drinnen ist Glüh oder Zündkerzen ,raus müssen beide
Hallo zusammen,
so jetzt kommt der endgültige Stand. Der Meister hatte sich mit der Kompression geirrt.
Der Schalter wurde eingebaut, der wagen sprang aber nicht an, weil er abgesoffen war.
Jeztzt ist alles in Ordnung. Wagen läßt sich über den Taster starten.
Danke für eue Mühe.
Gruss Peter