RFT oder Non-RFT? - bin unentschlossen. Brauche Unterstützung!

BMW 3er E91

Moin-Moin,
ich bin unentschlossen und benötige Eure Unterstützung.

Ich möchte auf den 16" Styling-32 Felgen, wo jetzt RFT Winterreifen (205/55 R16 91H) drauf sind, einen neuen Satz Sommerreifen gleicher Breite montieren lassen. Eigentlich aber Non-RFT, wegen der Sägezahnprobleme und der harten Fahrwerksbeanspruchungen.
In den vorhandenen Threads ließt man vieles über über "dieses und jenes", aber ich komme nicht zum Ergebnis. ;-Ö

Mein Händler empfiehlt mir bei RFT zu bleiben; würde aber auch Non-RFT montieren - wenn ich´s denn möchte!

Nun würde ich mich über Eure Hinweise sehr freuen - vielen Dank vorweg.

E91 320dA aus 2007. Danke.

Beste Antwort im Thema

Danke für deine Infos Grizzly. Auch wenn ich sicher bald als Runflat-hasser verschrien bin, möchte ich zwei Dinge dazu sagen 😉

RFTs sind nicht sportlicher. Können sie auch gar nicht sein. Durch die geringere Eigendämpfung des Reifens durch die harte Flanke bieten sie weniger Grip weil der Reifen mehr rutscht. Nur weil der Wagen "härter" wird, ist er dadurch nicht automatisch sportlicher. Es kommt einem allerdings oft so vor. Zudem ist der Reifen schwerer. Da es hier um rotierende Massen geht und der Reifen ganz außen sitzt, wirkt sich das Mehrgewicht eines RFT deutlich auf die Federung aus (ungefederte Massen). Wobei das in der Praxis wohl eher weniger relevant ist. Aber BMW M verzichtet nicht ohne Grund vollkommen auf RFT.

Der zweite Punkt mit dem geplatzen Reifen... wer sagt das ein RFT nicht platzen könnte? Dagegen hilft ein RFT nicht. Gerade die genannten möglichen Beschädigungen bei der Montage können in der Folge für Reifenplatzer sorgen. Aber dazu habe ich nirgends wirkliche Daten gesehen. http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.html

Nimmt man die Masse an verwendeten RFT Reifen von BMW, ist manches vielleicht übertrieben. Andererseits setzt kein anderer Hersteller als BMW auf die Technik. Irgendwie hat man den Eindruck, das dies bei BMW mal von oben angeordnet wurde und das der Einzige Grund ist, warum man daran festhält. Ein Artikel zu dem Thema gibt es übrigens hier: http://www.motor-kritik.de/node/252

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Ich wieder,
wie schaut es denn aus, lassen sich die 2009er RFT von den Styling-154 Felgen denn, ohne Schadensnahme, auf die Styling-32 ziehen? Bei der Gelegenheit würden sich 2 neue RFT Pneus anbieten.
Deshalb die Überlegung, ob ich nicht gleich alle 4 Non-RFT ersetze, da diese ja doch deutlich günstiger sind. Hier schwanke ich zwischen NOKIAN Z-G2, DUNLOP SP SPORT MAXX oder den PIRELLI Cinturato P7 ECO Modellen.
Bei den RFT würde ich bei den Continental PremiumContact SSR bleiben, um nicht verschiedene Pneus zu fahren.

Ich/wir fahren überwiegend im flachländlichen Bereich, Autobahnfahrten kommen auch vor, aber keine Hochgeschwindigkeiten mehr - bringt nichts - zuviel Verkehr.

Gruß... Jörg

ist jetzt aber kein Scherz 😁😁
wer tut denn die 154er durch eine andere Felge ersetzen ??😁😁

Gruß
odi

Ich... schäme mich inzwischen! 🙁
Nicht, dass ich verstoßen werde, wenn das Treffen am 02.Juni in HH stattfindet.
Außerdem finde ich die Styling-32 total klasse. Die 154 werden meine zukünftigen WR-Felgen. 😉

Ich glaube, ich entscheide mich für Non-RFT, da die WR auch solche sind und das Fahrwerk sich recht gut anfühlt!!! Oder?

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman



Zitat:

Original geschrieben von odi222


ist jetzt aber kein Scherz 😁😁
wer tut denn die 154er durch eine andere Felge ersetzen ??😁😁

Gruß
odi

Ich... schäme mich inzwischen! 🙁
Nicht, dass ich verstoßen werde, wenn das Treffen am 02.Juni in HH stattfindet.
Außerdem finde ich die Styling-32 total klasse. Die 154 werden meine zukünftigen WR-Felgen. 😉

Ich glaube, ich entscheide mich für Non-RFT, da die WR auch solche sind und das Fahrwerk sich recht gut anfühlt!!! Oder?

gute Entscheidung 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


@Hades55:

Für mich sind die Runflats eine tolle Erfindung, auch wenn sie teurer und vielleicht etwas unkomfortabler sind. Hier wird so oft über Xenon als absolutes Sicherheitsplus argumentiert, nur weil die Ausleuchtung leicht besser ist. Dabei ist ein Reifenschaden auf der Autobahn wirklich lebensgefährlich.

richtig, das ist ein Argument für die Runflats. Aber ich würde auch mit einem Reserverad kein Radwechsel auf der Autobahn (auf gar keine Fall nachts) durchführen! Nur lebensgefährlich!

Ansonsten haben die Runflats nur Nachteile.

Persönlich bin ich mit meinen 3-ern in 28 Jahren weit über 1 Mio. Kilometern gefahren und hatte 2 mal Platten gehabt: beide schleichende d.h. passierte nicht direkt während der Fahrt sondern wurde in der Garage/auf dem Firmenparkplatz bemerkt. Ich hatte noch Reserverad gehabt und das ganze war eine leichte, entspannte und ungefährliche Übung.

Wenn man aber am Wochenende (z.B. Rückreise vom Urlaub) eine Panne weit weg von Zuhause hat, dann bringen die Runflats auch kaum Vorteile gegenüber non-Runflat. Man ist unter Umständen für Tage gestrandet, oder?

Also ich fahre nun schon 270.000km RFT und habe kein Problem. Sägezahn habe ich nicht und die Dinger sind total lese, würde ich immer wieder fahren!
Übrigens hat mein E91 auch noch das M-Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Moin-Moin,

habe mich, dank Euren vielen Tipps und Anregungen, nun für die Non-RFT Variante entschieden.
Bei einem freien Reifenexperten habe ich einen SR Satz NOKIAN Z-G2 205/55 ZR16-94W bestellt. Super Preis und vom Experten bestätigt - soll ein perfekter Reifen und die beste Variante sein!

Nochmals vielen herzlichen Dank für die rege Teilnahme.
Nordische Grüße an alle...

Jörg (TE) 😁

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Moin-Moin,

habe mich, dank Euren vielen Tipps und Anregungen, nun für die Non-RFT Variante entschieden.
Bei einem freien Reifenexperten habe ich einen SR Satz NOKIAN Z-G2 205/55 ZR16-94W bestellt. Super Preis und vom Experten bestätigt - soll ein perfekter Reifen und die beste Variante sein!

Nochmals vielen herzlichen Dank für die rege Teilnahme.
Nordische Grüße an alle...

Jörg (TE) 😁

Schwäbische Grüße zurück und viel Spaß beim Fahren.

Kurz meine Erfahrung...

Nach all den negativen Meinungen bezüglich RFT bei Motototalk.de hätte ich mich tatsächlich beinahe abhalten lassen, RFT überhaupt noch auszuprobieren. Wobei ich vom RFT-Konzept zunächst durchaus angetan war.

Bei Auslieferung im Dezember 2010 wurden gleich Winterräder montiert - erst mal Non-RFT. Mittlerweile bin klüger...

Den meine seit vergangenen Freitag aktuelle Kombi ist eigentlich genau DAS, was schon mancher hier als geradezu unfahrbar beschreibt - (19 Zoll Pirelli RFT - 269er Performance Felge - mit Sportfahrwerk) - und wie sind nun meine Erfahrungen?

Das genaue Gegenteil ist richtig, - das jetzt ist absolut PERFEKT im Vergleich zu Non-RFT.

Das Auto liegt bei höheren Geschwindigkeiten nun absolut ruhig und satt auf der Strasse, gerade auch in etwas engeren, zügig gefahrenen Autobahnkurven. Nicht dieses leicht schwammige Gefühl der Non-RFT Winterreifen. Im Gegensatz des zuletzt gefahrenen Bridgestone RFT läuft der Pirelli auch den Spurrillen keineswegs so deutlich hinterher.

Zugegeben: meine bisherige Erfahrung bezieht sich ausschließlich auf RFTs, die in den letzten ca. 18 Monaten produziert wurden. Außerdem habe ich noch keine Sommerreifen Non-RFT gefahren. Das spar ich mir nun allerdings.

Bin nun *Froh* RFT selbst mal ausprobiert zu haben, und nicht zu sehr auf negative Kommentare geachtet zu haben. Das Sportfahrwerk des E92 335i LCI läuft mit RFT traumhaft gut - auch auf 19 Zoll. RFT ist das AUTO ab Werk bereift, darauf ist das Fahrwerk offensichtlich auch abgestimmt worden - mindestens nach meinem "Laien"-Verständnis. Man kann den technisch verantwortlichen BMW-Fachleuten offensichtlich auch in diesem Punkt durchaus vertrauen.

Das mindestens ergab mein erster "Ausritt" am Wochenende - sorry - ich bin schwer begeistert...

Zitat:

Original geschrieben von my39clocks


RFT ist das AUTO ab Werk bereift, darauf ist das Fahrwerk offensichtlich auch abgestimmt worden - mindestens nach meinem "Laien"-Verständnis. Man kann den technisch verantwortlichen BMW-Fachleuten offensichtlich auch in diesem Punkt durchaus vertrauen.

Ich habe Sommer (Conti) wie Winter (Bridgestone) die Standardgröße Sommer 225/45/R17 auf identischen Felgen.

Beide haben den "Stern" und sind somit "speziell für BMW abgestimmt". Da stellt sich mir die Frage, wer hat "abgestimmt" und sein OK gegeben?

Meine Erfahrung: Die Contis sind eine Werbung für das RFT-Konzept wohingegen die Bridgestones spielerisch alle negativen Eigenschaften in sich vereinen, die man RFTs so nachsagt.

Ich habe im Anfall geistiger Umnachtung letzten November leider nicht alle 4 Bridgestones entsorgt, sondern mich überreden lassen für hinten 2 Neue Bridgestones nachzukaufen. Die nachgekauften sind aber noch schlimmer als die alten. Die werden aber keinen zweiten Winter mehr montiert sondern wandern in die Müllverbrennung. Da gehören sie hin. Wird als Lehrgeld verbucht...

RFT gibt es aktuell in der 3. Generation.
Vieles was man im Internet negativ darüber liest, ist meistens noch über die 1-2 Generation an RFT-Reifen...

Also nochmal genau recheriechen!

Zitat:

Original geschrieben von my39clocks


Kurz meine Erfahrung...

Nach all den negativen Meinungen bezüglich RFT bei Motototalk.de hätte ich mich tatsächlich beinahe abhalten lassen, RFT überhaupt noch auszuprobieren. Wobei ich vom RFT-Konzept zunächst durchaus angetan war.

Bei Auslieferung im Dezember 2010 wurden gleich Winterräder montiert - erst mal Non-RFT. Mittlerweile bin klüger...

Den meine seit vergangenen Freitag aktuelle Kombi ist eigentlich genau DAS, was schon mancher hier als geradezu unfahrbar beschreibt - (19 Zoll Pirelli RFT - 269er Performance Felge - mit Sportfahrwerk) - und wie sind nun meine Erfahrungen?

Das genaue Gegenteil ist richtig, - das jetzt ist absolut PERFEKT im Vergleich zu Non-RFT.

...

Zitat:

Das mindestens ergab mein erster "Ausritt" am Wochenende - sorry - ich bin schwer begeistert...

Moin-Moin,

dafür must Du dich nicht entschuldigen. Alles OK.
In deiner Situation (Reifen/Felgengröße/Motorleistung) scheint der RFT Reifen eine gute Wahl zu sein, in meiner Größe/Leistungsklasse nicht. Zumal unser Fahrzeug auch nicht auf Sport getrimmt ist.
Standard-Fahrwerk mit Standard-Bereifung ergibt für mich Non-RFT.
Sportfahrwerk, mit leistungsfähigem Motor und Niederquerschnittsreifen - wäre RFT vermutlich auch meine Auswahl - allein schon der Sicherheit wegen.

Viele Grüße... Jörg

Ich hatte zu Beginn auch RFT auf einem E92 330xd. Diese habe ich nach 7 TKM trotz ca. 50 % Restprofil getauscht gegen non RFT, da das Auto einfach zu unharmonisch lief. Mit den non RFT war es ein ganz anderes Fahrgefühl. Viel harmonischer.

Ich muss aber dazu sagen, dass der erste Satz noch aus 2006 stammte und die Reifen sich mittlerweile wohl deutlich weiterentwickelt haben. Trotzdem würde ich ganz klar einen Non-RFT vorziehen.

Außerdem kann man einen Non-RFT reparieren lassen, was mit RFT wohl nicht möglich ist, soweit ich weiß. Im Winter habe ich mir einen Nagel eingfangen und einen schleichenden Plattfuß. Ich war froh den für 30 Euro repariert zu bekommen, da der Reifen noch 6 mm hatte und außerdem aufgrund des Allrads wohl zumindest ein achsweiser Tausch erforderlich gewesen wäre.

Daher von mir ein klares Bekenntnis zum non RFT 😁

Zitat:

Original geschrieben von ingo999


Also ich fahre nun schon 270.000km RFT und habe kein Problem. Sägezahn habe ich nicht und die Dinger sind total lese, würde ich immer wieder fahren!
Übrigens hat mein E91 auch noch das M-Fahrwerk.

Ich hab nen 2010er E91 mit M Fahrwerk und RFT (Bridgestone Potenza) 17". Und ich habe immer Sägezahnbildung. Die Reifen sowie das Fahrwerk wurden von der BMW Niederlassung selbst überprüft.

Was die hohen Kurvengeschwindigkeiten angeht muss ich sagen dass man bei 250 manchmal schon ins schwitzen kommt wenn die Autobahn eine leichte Biegung macht. Das ist dann nicht immer angenehm, und das kenn ich von meinen Winterreifen (Hankook Icebear) nicht.

Auf Grund des sehr hohen Preises werde ich mir aber beim nächsten Mal non RFT Reifen aufziehen lassen. Nur dafür dass man bei einer Panne noch ein paar Kilometer machen kann und dann letztendlich doch den ADAC rufen muss zahl ich nicht diesen Aufpreis.

Ich habe 225x50x16 drauf, ist dass illegal ?

Beschädigt man die Felge nicht schneller mi 205 auf der gleiche Felge ?

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


...............
Außerdem kann man einen Non-RFT reparieren lassen, was mit RFT wohl nicht möglich ist, soweit ich weiß. Im Winter habe ich mir einen Nagel eingfangen und einen schleichenden Plattfuß. Ich war froh den für 30 Euro repariert zu bekommen, da der Reifen noch 6 mm hatte und außerdem aufgrund des Allrads wohl zumindest ein achsweiser Tausch erforderlich gewesen wäre.

Daher von mir ein klares Bekenntnis zum non RFT 😁

.

RTF's kann man sehr wohl reparieren - wie die Dokus in meinen Beitgägen zeigen - es geht schon, wenn man will....

siehe hier:

http://www.motor-talk.de/forum/nagel-im-runflat-t2650966.html

Also ich hab mich jetzt für Non-RFT entschieden und "normale" Reifen bestellt. Bei 235'ern ist der Preisunterschied so hoch, dass ich lieber einmal abschleppen zahle, obgleich auch das mein Schutzbrief übernimmt. Für die kleine Panne zwischendurch besorg ich mir jetzt endlich mal so ein Pannenset mit Kompressor, dass ich im Notfall wenigstens ein paar Kilometer weit komme... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen