RFT oder Non-RFT? - bin unentschlossen. Brauche Unterstützung!

BMW 3er E91

Moin-Moin,
ich bin unentschlossen und benötige Eure Unterstützung.

Ich möchte auf den 16" Styling-32 Felgen, wo jetzt RFT Winterreifen (205/55 R16 91H) drauf sind, einen neuen Satz Sommerreifen gleicher Breite montieren lassen. Eigentlich aber Non-RFT, wegen der Sägezahnprobleme und der harten Fahrwerksbeanspruchungen.
In den vorhandenen Threads ließt man vieles über über "dieses und jenes", aber ich komme nicht zum Ergebnis. ;-Ö

Mein Händler empfiehlt mir bei RFT zu bleiben; würde aber auch Non-RFT montieren - wenn ich´s denn möchte!

Nun würde ich mich über Eure Hinweise sehr freuen - vielen Dank vorweg.

E91 320dA aus 2007. Danke.

Beste Antwort im Thema

Danke für deine Infos Grizzly. Auch wenn ich sicher bald als Runflat-hasser verschrien bin, möchte ich zwei Dinge dazu sagen 😉

RFTs sind nicht sportlicher. Können sie auch gar nicht sein. Durch die geringere Eigendämpfung des Reifens durch die harte Flanke bieten sie weniger Grip weil der Reifen mehr rutscht. Nur weil der Wagen "härter" wird, ist er dadurch nicht automatisch sportlicher. Es kommt einem allerdings oft so vor. Zudem ist der Reifen schwerer. Da es hier um rotierende Massen geht und der Reifen ganz außen sitzt, wirkt sich das Mehrgewicht eines RFT deutlich auf die Federung aus (ungefederte Massen). Wobei das in der Praxis wohl eher weniger relevant ist. Aber BMW M verzichtet nicht ohne Grund vollkommen auf RFT.

Der zweite Punkt mit dem geplatzen Reifen... wer sagt das ein RFT nicht platzen könnte? Dagegen hilft ein RFT nicht. Gerade die genannten möglichen Beschädigungen bei der Montage können in der Folge für Reifenplatzer sorgen. Aber dazu habe ich nirgends wirkliche Daten gesehen. http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.html

Nimmt man die Masse an verwendeten RFT Reifen von BMW, ist manches vielleicht übertrieben. Andererseits setzt kein anderer Hersteller als BMW auf die Technik. Irgendwie hat man den Eindruck, das dies bei BMW mal von oben angeordnet wurde und das der Einzige Grund ist, warum man daran festhält. Ein Artikel zu dem Thema gibt es übrigens hier: http://www.motor-kritik.de/node/252

94 weitere Antworten
94 Antworten

@Renngrizzly

eine weitere Diskussion untereinander bringt überhaupt nichts und deswegen sollten wir deeskalieren und unser Meinungsaustausch  beenden. Amen

Nunja, es ist ja alles gesagt im Prinzip. Wobei es immer darauf hinausläuft, das es heißt das die neuesten nun endlich akzeptabel wären, was Komfort angeht. Mag ja sein. Mag sein, das es auch daran liegt das BMW neuere Fahrzeuge anders abstimmt.

Aber an der Gefahr der Beschädigung bei der Montage ändert das nichts. Grade was Niederquerschnittsreifen angeht. Man kann natürlich auch darauf vertrauen, das die Werkstatt immer alles richtig macht 🙄

Letztes Jahr hab ich neue 255/35/19er aufziehen lassen und dabei zugeschaut. Die Jungs haben ganz schön gekämpft. Und das sind wohlgemerkt Non-RFT. Das mit der Montage ist auch das was mir am meisten Sorge bei RFT´s bei breiten Reifen mit niedrigem Querschnitt machen würde.
Ist schon erschreckend, wie viel Gewalt schon auf die Reifen einwirkt, bevor sie auch nur einen Meter gefahren wurden 😰

Kleiner Ergänzung:

Mein dicker war soeben in der Werkstatt wegen Ölwechsel. Da die Werkstatt es leider nicht geschafft hatte, dies an einem Tag zu vollbringen, kam ich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in den Genuß eines Ersatzwagens. Beide Male war es allerdings ein 118D, leider kein 3er.

1. Wagen war bereift mit Dunlop Non RFT. Leider habe ich schon vergessen, welches Model genau. DOT 2011. Mietwagen von Avis
2. Wagen mit Bridgestone Potenza, DOT 2011. RFT. Vorführwagen des Autohauses.

Alle noch mit Laufleistung von unter 10.000 km, daher gehe ich mal von ähnlichem Abnutzungsgrad der Reifen.

Alles, glaube ich, 16er. Winterreifen. Da ich damit die Möglichkeit bekommen habe, am selben Fahrzeugtyp sowohl die RFT wie auch die NonRFT zu testen, hier mein Fazit:

Mein 3er steht gerade auf Goodyear 16er, RFT, Winterreifen und zeichnet sich durch:
Plus: Messerscharfes Kurvenverhalten. Sehr direkte Lenkung, gutes und sicheres Strassengefühl
Minus: laut, im Vergleich zum Potenza etwas unruhigerer Geradeausauslauf

Im Vergleich dazu die beiden 118D

1. Bridgestone Potenza RFT
Pro: sehr gleichmässiger Geradeauslauf, wesentlich weicher und komfortabler, wie meine Goodyear. Spurrillen der Autobahn spürt man nur am Fahrgeräusch, keine Schläge oder Zittern im Lenkrad.
Contra: Laut, deutlich schwammiger, vor allem in den Kurven. Der kurvenagile 1er lenkt zwar sehr schön ein, wirkt aber unheimlich weich. Weniger direktes Kurvengefühl und weniger präzise.

2. Dunlop Non RFT
Pro: wie beim Bridgestone. Leise.
Contra: Nochmal ein Stück weicher, noch schwammiger. Beinahe hat es mich an meinen alten Megane und den Laguna meiner Ex erinnert: Franzosensänfte.

Aus dieser subjektiven Erfahrung kann ich den Schluß ziehen, daß, abgesehen vom Thema Sicherheit, ein Vergleich zwischen NonRFT und RFTs an sich überhaupt nicht mehr sinnvoll ist, da es unter den RFTs untereinander bereits ordentliche Unterschiede gibt. Offenbar kommt es unter RFT-Fahrern mittlerweile genauso auf die Eigenschaften des einzelnen Reifen an, wie bei NonRFT.

DEN RFT-Reifen gibt es also mittlerweile ebensowenig, wie DEN Non-RFT.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



RFTs sind nicht sportlicher. Können sie auch gar nicht sein. Durch die geringere Eigendämpfung des Reifens durch die harte Flanke bieten sie weniger Grip weil der Reifen mehr rutscht. Nur weil der Wagen "härter" wird, ist er dadurch nicht automatisch sportlicher. ...

Guter Beitrag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen