RFT oder Non-RFT? - bin unentschlossen. Brauche Unterstützung!
Moin-Moin,
ich bin unentschlossen und benötige Eure Unterstützung.
Ich möchte auf den 16" Styling-32 Felgen, wo jetzt RFT Winterreifen (205/55 R16 91H) drauf sind, einen neuen Satz Sommerreifen gleicher Breite montieren lassen. Eigentlich aber Non-RFT, wegen der Sägezahnprobleme und der harten Fahrwerksbeanspruchungen.
In den vorhandenen Threads ließt man vieles über über "dieses und jenes", aber ich komme nicht zum Ergebnis. ;-Ö
Mein Händler empfiehlt mir bei RFT zu bleiben; würde aber auch Non-RFT montieren - wenn ich´s denn möchte!
Nun würde ich mich über Eure Hinweise sehr freuen - vielen Dank vorweg.
E91 320dA aus 2007. Danke.
Beste Antwort im Thema
Danke für deine Infos Grizzly. Auch wenn ich sicher bald als Runflat-hasser verschrien bin, möchte ich zwei Dinge dazu sagen 😉
RFTs sind nicht sportlicher. Können sie auch gar nicht sein. Durch die geringere Eigendämpfung des Reifens durch die harte Flanke bieten sie weniger Grip weil der Reifen mehr rutscht. Nur weil der Wagen "härter" wird, ist er dadurch nicht automatisch sportlicher. Es kommt einem allerdings oft so vor. Zudem ist der Reifen schwerer. Da es hier um rotierende Massen geht und der Reifen ganz außen sitzt, wirkt sich das Mehrgewicht eines RFT deutlich auf die Federung aus (ungefederte Massen). Wobei das in der Praxis wohl eher weniger relevant ist. Aber BMW M verzichtet nicht ohne Grund vollkommen auf RFT.
Der zweite Punkt mit dem geplatzen Reifen... wer sagt das ein RFT nicht platzen könnte? Dagegen hilft ein RFT nicht. Gerade die genannten möglichen Beschädigungen bei der Montage können in der Folge für Reifenplatzer sorgen. Aber dazu habe ich nirgends wirkliche Daten gesehen. http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.html
Nimmt man die Masse an verwendeten RFT Reifen von BMW, ist manches vielleicht übertrieben. Andererseits setzt kein anderer Hersteller als BMW auf die Technik. Irgendwie hat man den Eindruck, das dies bei BMW mal von oben angeordnet wurde und das der Einzige Grund ist, warum man daran festhält. Ein Artikel zu dem Thema gibt es übrigens hier: http://www.motor-kritik.de/node/252
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Also ich hab mich jetzt für Non-RFT entschieden und "normale" Reifen bestellt. Bei 235'ern ist der Preisunterschied so hoch, dass ich lieber einmal abschleppen zahle, obgleich auch das mein Schutzbrief übernimmt. Für die kleine Panne zwischendurch besorg ich mir jetzt endlich mal so ein Pannenset mit Kompressor, dass ich im Notfall wenigstens ein paar Kilometer weit komme... 🙂
Finde ich eine gute Wahl. Habe auch ein Kit. Das hilft genauso gut wie ein RFT. Und wenn der Reifen platzt, dann hilft auch RFT nix. Und wegwerfen muss du den RFT nach einer Plattfußfahrt auch. Von daher also kein großer Nachteil im Fall einer Reifenpanne. Aber viele Vorteile gegenüber RFT im Alltag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
.Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
...............
Außerdem kann man einen Non-RFT reparieren lassen, was mit RFT wohl nicht möglich ist, soweit ich weiß. Im Winter habe ich mir einen Nagel eingfangen und einen schleichenden Plattfuß. Ich war froh den für 30 Euro repariert zu bekommen, da der Reifen noch 6 mm hatte und außerdem aufgrund des Allrads wohl zumindest ein achsweiser Tausch erforderlich gewesen wäre.Daher von mir ein klares Bekenntnis zum non RFT 😁
RTF's kann man sehr wohl reparieren - wie die Dokus in meinen Beitgägen zeigen - es geht schon, wenn man will....
siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/nagel-im-runflat-t2650966.html
Kann ich nur bestätigen mein RFT mit Schraube in der Lauffläche konnte genauso wie ein non-RFT geflickt werden.
Ist die Beschädigung aber an der Seitenwand oder zu groß ist das nicht mehr möglich.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Kommheute
Kann ich nur bestätigen mein RFT mit Schraube in der Lauffläche konnte genauso wie ein non-RFT geflickt werden.Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
.
RTF's kann man sehr wohl reparieren - wie die Dokus in meinen Beitgägen zeigen - es geht schon, wenn man will....
siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/nagel-im-runflat-t2650966.html
Ist die Beschädigung aber an der Seitenwand oder zu groß ist das nicht mehr möglich.Gruß Jörg
Alleine das Schaden-Risiko beim abziehen und wiederaufziehen der RFTs wäre mir da viel zu hoch. Zumindest bei RFTs mit 40er oder 35er Querschnitt. Zudem darf ein RFT nicht mehr verwendet werden, wenn man mit einem Plattfuß noch gefahren ist, also die RFT Eigenschaft genutzt hat. Von daher sehe ich nicht so ganz was eine Reperatur bringen soll.
Also entweder man bleibt sofort stehen, um den Reifen noch reparieren zu können, aber dann hat man den einigen RFT Vorteil verloren. Oder man fährt weiter, aber muss den Reifen dann wegwerfen.
Oder eben man liebt das Risiko und repariert den RFT Reifen
Ich hab seit dieser Woche auch meine Sommerreifen auf Non-RFT umgerüstet. Fahrt ihr auf Non-RFT denselben Reifendruck wie auf RFT? Ich im Moment schon und bin auch sehr zufrieden 😁
Ähnliche Themen
Welchen Reifendruck sollte man denn auf den Standard Bridgestone RFT (17" Mischbereifung, vorne 225, hinten 255) fahren? Bzw. wo ist das Optimum?
ich hatte mir letztes Jahr einen Satz Felgen mit Reifen erstanden und habe jetzt erst bemerkt (als ich die Felgen aufziehen ließ) dass es Runflat sind... naja... kann man nix machen.
das abrollgeräusch ist schon lauter und man spürt schon dass die Schlaglöcher einem näher sind als man will.
habe auch das original bmw sportfahrwerk drin.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Welchen Reifendruck sollte man denn auf den Standard Bridgestone RFT (17" Mischbereifung, vorne 225, hinten 255) fahren? Bzw. wo ist das Optimum?
Moin,
ich meine mit der Faustregel "Fahrzeugangabe plus 0,2 Bar mehr" kommt man generell gut zu recht!
Alles andere sollte man als Fahrer doch individuell herausfinden und sich nicht an irgendwelchen Empfehlungen orientieren. So meine Meinung.
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von my39clocks
Kurz meine Erfahrung...Nach all den negativen Meinungen bezüglich RFT bei Motototalk.de hätte ich mich tatsächlich beinahe abhalten lassen, RFT überhaupt noch auszuprobieren. Wobei ich vom RFT-Konzept zunächst durchaus angetan war.
Bei Auslieferung im Dezember 2010 wurden gleich Winterräder montiert - erst mal Non-RFT. Mittlerweile bin klüger...
Den meine seit vergangenen Freitag aktuelle Kombi ist eigentlich genau DAS, was schon mancher hier als geradezu unfahrbar beschreibt - (19 Zoll Pirelli RFT - 269er Performance Felge - mit Sportfahrwerk) - und wie sind nun meine Erfahrungen?
Das genaue Gegenteil ist richtig, - das jetzt ist absolut PERFEKT im Vergleich zu Non-RFT.
Das Auto liegt bei höheren Geschwindigkeiten nun absolut ruhig und satt auf der Strasse, gerade auch in etwas engeren, zügig gefahrenen Autobahnkurven. Nicht dieses leicht schwammige Gefühl der Non-RFT Winterreifen. Im Gegensatz des zuletzt gefahrenen Bridgestone RFT läuft der Pirelli auch den Spurrillen keineswegs so deutlich hinterher.
Zugegeben: meine bisherige Erfahrung bezieht sich ausschließlich auf RFTs, die in den letzten ca. 18 Monaten produziert wurden. Außerdem habe ich noch keine Sommerreifen Non-RFT gefahren. Das spar ich mir nun allerdings.
Bin nun *Froh* RFT selbst mal ausprobiert zu haben, und nicht zu sehr auf negative Kommentare geachtet zu haben. Das Sportfahrwerk des E92 335i LCI läuft mit RFT traumhaft gut - auch auf 19 Zoll. RFT ist das AUTO ab Werk bereift, darauf ist das Fahrwerk offensichtlich auch abgestimmt worden - mindestens nach meinem "Laien"-Verständnis. Man kann den technisch verantwortlichen BMW-Fachleuten offensichtlich auch in diesem Punkt durchaus vertrauen.
Das mindestens ergab mein erster "Ausritt" am Wochenende - sorry - ich bin schwer begeistert...
Danke für deinen Beitrag genau das was ich immer sage !!
Nur glaubts hier ja keiner!
Ich fahre auch 19 Zöller RFT Reifen und kann nur sagen TRAUMHAFT super!!!
Und ich erlaube mir diese Urteil weil ich echt viel fahre. Laufleistung nun 270.000KM
P.S würde NIE MEHR non RFT haben wollen
[Dieser Absatz wurde als letzter geschrieben. Bitte nehmt disen Post nicht zu ernst, und denkt Euch jede Menge Smilies dazu. Und bezieht es nicht auf Euch, wenn Ihr anderer Meinung seid.]
<Sarkasmus>
Hmm, müssen wir M3 Fahrer blöd sein. Selbst in 19" haben wir wesentlich mehr Gummi auf unseren Felgen, als ein normaler E9x. Und das dann als non-RFT. Dann gibts noch Vollspacken wie mich, die 18" Ballon Reifen fahren.
</Sarkasmus>
Fahrdynamisch ist ein 19" Runflat auf einem normalen E9x alles andere als optimal. Die Flanken sind für sportliches Fahren wirklich wesentlich zu hart. Wenn man das fürs Aussehen macht, ist das völlig verständlich. Aber über die Fahrdynamik ist es nicht zu begründen. Der Grenzbereich ist zwar deutlich definierter, leider aber auch deutlich tiefer.
Ich hänge mal ein Bild von (m)einem M3 mit 18" Bereifung an. Ballonreifen? Na klar. Sieht net so toll aus? Geschmackssache, aber stimme ich auch noch zum Teil zu. Zu weich, um schnell zu fahren? Aber so was von nicht. Das Fahrzeug liegt bei 300 Tacho sowas von ruhig, das ist schon langweilig.
In meinen Augen sehen die "Ballonreifen" sehr, sehr gut aus.
Jeder wie er mag 🙂 Wenns für euch mit RFTs passt, dann ists ja prima. Wobei der Vergleich Winter- zu Sommerreifen schon etwas schräg ist.
Hallo zusammen,
zum Thema Runflats instandsetzen muss ich hier auch meinen Kommentar hinzufügen:
Ich hatte bisher 2 Nägel mitten in der Lauffläche der 255er 17-Zöller. Einen dieser Nägel habe ich erst beim letzten Wechsel auf die Winterreifen bemerkt. Jeder dieser Schäden endete mit einem Neukauf.
Kommentar der umliegenden Reifenhändler war jedesmal: Wir reparieren keine Runflats.
Die Aussage des örtlichen BMW-Händlers war: Man kann Runflats reparieren, aber wir haben bisher noch niemanden gefunden, der es macht!
Nach diesem Theater werde ich mich vom Thema Runflat verabschieden und zukünftig ein Pannenset mitführen.
Aber das Thema ist ja hier schon eine unendliche Geschichte.
Schönen Abend noch!
Sportline100
Das Problem beim RFT reparieren ist das Ab- und Aufziehen von den Reifen. Dabei steht eine extreme Gefährdung, die Flanken zu beschädigen.
Moin-Moin,
heute ist es endlich geschehen, ich habe mir zum eigenen Geburtstag einen neuen Non-RFT Reifensatz für meine "neuen/gebrauchten Styling-32 Felgen" gegönnt.
Und was soll ich Euch sagen, bei den 205/55 R16 Pneus habe ich mich für die absoluten Testsieger in allen Disziplinen entschieden.
Der Fahrkomfort der NOKIAN Z-G2 Non-RFT ist der Hammer, totale Leisetreter mit hervorragendem Kurven- und Einlenkverhalten. Bei nasser Fahrbahn soll es keine besseres PNEUS geben, dazu kann ich aber noch nichts sagen - wir haben derzeit bestes Frühlingswetter.
Da unser 320dAT in seiner Sportlichkeit nun mal eher schlicht ausgestattet ist, wird das Fahrwerk ab heute definitiv mehr geschont, als mit den bisherigen RFT Pneus.
Preis pro Rad inkl. Montage + Wuchten nur € 95,- inkl. Mwst.
Nochmals vielen herzlichen Dank für die rege Themenbeteiligungen.
Nordische Grüße... Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Ich hab nen 2010er E91 mit M Fahrwerk und RFT (Bridgestone Potenza) 17". Und ich habe immer Sägezahnbildung. Die Reifen sowie das Fahrwerk wurden von der BMW Niederlassung selbst überprüft.Zitat:
Original geschrieben von ingo999
Also ich fahre nun schon 270.000km RFT und habe kein Problem. Sägezahn habe ich nicht und die Dinger sind total lese, würde ich immer wieder fahren!
Übrigens hat mein E91 auch noch das M-Fahrwerk.Was die hohen Kurvengeschwindigkeiten angeht muss ich sagen dass man bei 250 manchmal schon ins schwitzen kommt wenn die Autobahn eine leichte Biegung macht. Das ist dann nicht immer angenehm, und das kenn ich von meinen Winterreifen (Hankook Icebear) nicht.
Auf Grund des sehr hohen Preises werde ich mir aber beim nächsten Mal non RFT Reifen aufziehen lassen. Nur dafür dass man bei einer Panne noch ein paar Kilometer machen kann und dann letztendlich doch den ADAC rufen muss zahl ich nicht diesen Aufpreis.
ob Du es glaubst oder nicht sogar mein 330i schafft 250kmh (mit RFT) und ich habe da KEINE Probleme! Kann nur sagen das ich echt viel auf der Autobahn bin, in manchen Wochen schaffe ich 4000km aber EURE Probleme hatte ich GOTT SEI DANK noch nie!!! Und ja auch ich habe 19 Zöllerdrauf mit M-Fahrwerk und sag nur traumhaft