RFT oder Non-RFT? - bin unentschlossen. Brauche Unterstützung!

BMW 3er E91

Moin-Moin,
ich bin unentschlossen und benötige Eure Unterstützung.

Ich möchte auf den 16" Styling-32 Felgen, wo jetzt RFT Winterreifen (205/55 R16 91H) drauf sind, einen neuen Satz Sommerreifen gleicher Breite montieren lassen. Eigentlich aber Non-RFT, wegen der Sägezahnprobleme und der harten Fahrwerksbeanspruchungen.
In den vorhandenen Threads ließt man vieles über über "dieses und jenes", aber ich komme nicht zum Ergebnis. ;-Ö

Mein Händler empfiehlt mir bei RFT zu bleiben; würde aber auch Non-RFT montieren - wenn ich´s denn möchte!

Nun würde ich mich über Eure Hinweise sehr freuen - vielen Dank vorweg.

E91 320dA aus 2007. Danke.

Beste Antwort im Thema

Danke für deine Infos Grizzly. Auch wenn ich sicher bald als Runflat-hasser verschrien bin, möchte ich zwei Dinge dazu sagen 😉

RFTs sind nicht sportlicher. Können sie auch gar nicht sein. Durch die geringere Eigendämpfung des Reifens durch die harte Flanke bieten sie weniger Grip weil der Reifen mehr rutscht. Nur weil der Wagen "härter" wird, ist er dadurch nicht automatisch sportlicher. Es kommt einem allerdings oft so vor. Zudem ist der Reifen schwerer. Da es hier um rotierende Massen geht und der Reifen ganz außen sitzt, wirkt sich das Mehrgewicht eines RFT deutlich auf die Federung aus (ungefederte Massen). Wobei das in der Praxis wohl eher weniger relevant ist. Aber BMW M verzichtet nicht ohne Grund vollkommen auf RFT.

Der zweite Punkt mit dem geplatzen Reifen... wer sagt das ein RFT nicht platzen könnte? Dagegen hilft ein RFT nicht. Gerade die genannten möglichen Beschädigungen bei der Montage können in der Folge für Reifenplatzer sorgen. Aber dazu habe ich nirgends wirkliche Daten gesehen. http://www.stern.de/.../...n-wenn-der-sorglosreifen-platzt-654996.html

Nimmt man die Masse an verwendeten RFT Reifen von BMW, ist manches vielleicht übertrieben. Andererseits setzt kein anderer Hersteller als BMW auf die Technik. Irgendwie hat man den Eindruck, das dies bei BMW mal von oben angeordnet wurde und das der Einzige Grund ist, warum man daran festhält. Ein Artikel zu dem Thema gibt es übrigens hier: http://www.motor-kritik.de/node/252

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich fahre jetzt seit fast 4 Jahren auf Runflat, im Sommer und Winter. Mich stören sie nicht, im Gegenteil ich schätze die Pannensicherheit höher ein als geringfügige Komforteinbußen. So schlimm wie das hier teilweise geschildert wird ist das nicht

Zitat:

...

Also das "Strafgeld" ist zwar eine urbane Legende, lies mal hier:

http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/R%C3%A4der_und_Reifen:Non-RFT

Ausgerechnet bei 16" würde ich aber kaum einen Vorteil durch Non-RFTs sehen, für meinen Geschmack würde das Fahrverhalten da zu schwammig werden. Wenn Du also nicht auch die Felgen auf größere Durchmesser wechselst, würde ich es lassen, obwohl ich sonst auf Non-RFT stehe - 16" ist aber ein Sonderfall.

Moin,

ja... so habe ich es mir nun aus Euren Hinweisen auch heraus gelesen. Ich werde definitiv mit den 16 Zoll Felgen weiterhin auf RFT fahren um keine unnötigen Gefahren einzugehen.

Ich denke auch, die Bereifungsklasse ist zum Fahrwerk bei weitem nicht so hart, wie die mit 17/18 und 19 Zöllern und Niederquerschnitt Pneus.

Vielen, vielen Dank für die zahlreichen Ausführungen und Tipps.
Allen einen schönen Sonntag...

der Jörg

Hallo,
fahre meinen E91 mit Runflat 16 zoll BMW 32 Felgen.
Mit den originalen Brigdstone Sommerreifen war das Fahrverhalten auf der Autobahn echt schlecht, er folgte jeder Spurrille und selbst bei einwandfreiem Strassenbelag mußte man das Lenkrad immer gut festhalten.
Die Spurfeineinstellung des M-Sportfahrwerks brachte kaum Besserung.
Nach dem Umstieg auf Dunlop Sport RTF hatte ich ein ganz neues Fahrgefühl, endlich entspannt Autobahn fahren.
Meine Winterreifen auf Stahl ebenfalls Dunlop RTF machten noch nie Probleme.

Mit einer Schraube im Reifen bin ich noch 150km gefahren habe nichts am fahrverhalten gemerkt, zu sehen war auch kaum was von außen nur die Reifendruckanzeige gab Alarm. Der fast neue Reifen konnte noch gerettet werden und hält nach 20.000km immer noch.

Ich bleibe auf jeden Fall bei RTF.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Kommheute


Nach dem Umstieg auf Dunlop Sport RTF hatte ich ein ganz neues Fahrgefühl, endlich entspannt Autobahn fahren.
Meine Winterreifen auf Stahl ebenfalls Dunlop RTF machten noch nie Probleme.

ich fahre ja wie geschrieben auch 2x Dunlop und bin top zufrieden. Welche fährst du genau?

Ähnliche Themen

bin auch von rft auf non-rft umgeschwungen aber auch gleich zwei Zoll größer !
Und das fahrwerk is auf rft ausgelegt daher solltest du wenn du Standort Größe fährst meinermeinug dabei auch bleiben ! Fahre nur keine mehr weil ich jetzt noch ein anderes fahrwerk bekomme !

Gruß marc

beim E91 müssten die 16" non-RFT Reifen absolut ohne Probleme gehen. Der E91 wird auch (bei bestimmten Motorisierungen) mit 16" non-RFT ab Werk ausgeliefert (ab 17" werden nur RFT's ab Werk ausgeliefert). Das Fahrwerk ist anscheinend darauf abgestimmt (?).
Anders beim Coupe/Cabrio, dort werden sogar 16" nur als RFT ausgeliefert.

Eigentlich müssen wir BMW dankbar sein. Was früher nur große Philosophen (Platon, Aristoteles, Kant und in der jüngsten Zeit: der Fussballphilosoph Oliver Kahn mit "wir brauchen Eier"😉 geschafft haben: die Menschheit (=BMW-Fahrer) zum Nachdenken zu bringen, hat es BMW mit den RFT-Reifen auch erreicht. Die Frage "RFT or not RFT" (frei nach Shakespeare) hat unser seit der Wiege bekanntes Weltbild (4 Räder + Reserverad) erschüttert. Nur die Zukunft wird zeigen, ob BMW hier ein Vorreiter ist oder einen Bock geschossen hat.

Was machen eigentlich die M- und z.B. Porsche-Fahrer? Die haben nur non-RFT Reifen und Mobility-Set!

Für mich ist auffallend, dass es bisher noch keine Tests RFT gegen non-RFT gemacht (bzw. publiziert wurden!) wurden. Die RFT-Reifen Tests sind auch sehr sehr selten. Warum?

@Hades55:

Für mich sind die Runflats eine tolle Erfindung, auch wenn sie teurer und vielleicht etwas unkomfortabler sind. Hier wird so oft über Xenon als absolutes Sicherheitsplus argumentiert, nur weil die Ausleuchtung leicht besser ist. Dabei ist ein Reifenschaden auf der Autobahn wirklich lebensgefährlich. Es sind nicht wenige Menschen bisher beim Reifenwechsel von Autos erfasst und getötet worden. Manche Autobahnabschnitte haben nichtmal mehr Standspuren. AUf der A3 z.B. zwischen Frankfurt und Aschaffenburg ist die Standspur mit einem Schild als Fahrspur freigegeben. Da kann man nicht einfach rechts ran fahren.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich Runflats ordern kann. Für mich gibt es da keine Alternative.

Ich fahre auch Runflat 17''(Sommer) und habe mich in der Vergangenheit öfter über das Thema informiert/belesen und hab natürlich die Vergleichserfahrung, da ich i. Winter NonRFT aufgezogen habe. Hier mal mein Fazit:

RFT:
Vorteile:
Pannensicherheit, kein Ersatzrad notwendig.
(allerdings ist dies relativ in meinen Augen, da man statistisch gesehen nur alle 10 Jahre einen Plattfuß kriegt. Zudem gibt es ADAC, BMW Hotline,etc., welche im Pannenfall ja auch rasch zur Stelle sind.

Nachteile:
- Die Runflats sind unbestritten 'härter', was dazu führt, daß der Fahrkomfort leidet. Gefühlt, verbindet sich der RFT nicht so gut mit der Straße als ein Non RFT.
- Beim Reifenmontieren gibt es regelmäßig Schwierigkeiten, da das verstärkte Reifengewebe dafür sorgt, daß sich die Reifen öfter mal nur mit Gewalt und Zusatzwerkzeug auf die Felge aufziehen lassen. Dies ist auch der Grund, daß ca. jede 5. RFT Felgennmontage damit endet, daß ein oder mehrere RFT Reifen im Gewebe beschädigt werden, was wiederum dazu führt, daß er irgendwann Luft verliert und es zur Panne kommt. Zur Montage von RFT Reifen ist nämlich eine spezielle, kostspielige Aufziehvorrichtung notwendig, die nicht jeder Reifenhändler hat, bzw. richtig damit umgehen kann! (kann man alles nachgoogeln! TÜV oder ADAC hatten den Statistiktest durchgeführt, glaub ich- war also seriös)
- Ab 220km/h und welliger Fahrbahn schwimmt das Auto förmlich und die Geschwindigkeit kann nicht gehalten werden- da das fahren dann sehr unsicher wirkt. Mit NonRFT kein Problem bei Highspeed, egal welcher Fahrbahnbelag auf der AB.

- RFT sind teurer.

Dies gilt wie gesagt alles für 17''. Ich schmeiße die RFT jedenfalls nächstes Jahr runter, wenn sie die Abfahrgrenze erreicht haben, so viel steht fest.

Gruß Berti

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Kommheute


Nach dem Umstieg auf Dunlop Sport RTF hatte ich ein ganz neues Fahrgefühl, endlich entspannt Autobahn fahren.
Meine Winterreifen auf Stahl ebenfalls Dunlop RTF machten noch nie Probleme.
ich fahre ja wie geschrieben auch 2x Dunlop und bin top zufrieden. Welche fährst du genau?

Zur Zeit Dunlop Winter Sport M3 205/55 R16 91H, die Sommerreifen liegen noch im Keller und da ich erst morgen nach Hause komme reich ich Dir die nach.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


I
RFT:
Vorteile:
Pannensicherheit, kein Ersatzrad notwendig.
(allerdings ist dies relativ in meinen Augen, da man statistisch gesehen nur alle 10 Jahre einen Plattfuß kriegt. Zudem gibt es ADAC, BMW Hotline,etc., welche im Pannenfall ja auch rasch zur Stelle sind.

Nachteile:
- Die Runflats sind unbestritten 'härter', was dazu führt, daß der Fahrkomfort leidet. Gefühlt, verbindet sich der RFT nicht so gut mit der Straße als ein Non RFT.
- Beim Reifenmontieren gibt es regelmäßig Schwierigkeiten, da das verstärkte Reifengewebe dafür sorgt, daß sich die Reifen öfter mal nur mit Gewalt und Zusatzwerkzeug auf die Felge aufziehen lassen. Dies ist auch der Grund, daß ca. jede 5. RFT Felgennmontage damit endet, daß ein oder mehrere RFT Reifen im Gewebe beschädigt werden, was wiederum dazu führt, daß er irgendwann Luft verliert und es zur Panne kommt. Zur Montage von RFT Reifen ist nämlich eine spezielle, kostspielige Aufziehvorrichtung notwendig, die nicht jeder Reifenhändler hat, bzw. richtig damit umgehen kann! (kann man alles nachgoogeln! TÜV oder ADAC hatten den Statistiktest durchgeführt, glaub ich- war also seriös)
- Ab 220km/h und welliger Fahrbahn schwimmt das Auto förmlich und die Geschwindigkeit kann nicht gehalten werden- da das fahren dann sehr unsicher wirkt. Mit NonRFT kein Problem bei Highspeed, egal welcher Fahrbahnbelag auf der AB.

- RFT sind teurer.

Zu1) Hab in den letzten 10 Jahren mindestens 4 Plattfüße gehabt, entspreche nicht der Statistik die ich nicht selber gefälscht habe ;-) keine Ahnung wo ich so rumfahre und die Nägel und Schrauben sammle. Das ganze hat viel Zeit (sofortiger Reifenwechsel etc.) gekostet, von der Gefährdung auf der Autobahn ganz zu schweigen. Siehe auch Kommentar Eagle_86

Für mich der wichtigste Grund bei RFT zu bleiben!

Zu2) Mit dem richtigen Reifen Marke wirklich nur gefühlt. Die hohen Kurvengeschwindigkeiten ohne das die Flanken bei non RFT fast von den Felgenhörnern rutschen bestätigen mir das.

Zu3) Ok ist ein Problem der Reifenhändler, aber auch hier kann man die Geräte von vor 30 Jahren ja auch nicht ewig verwenden und muß mal investieren.

Zu4) Kann ich nichts zu sagen da meiner nur knapp schneller ist.

Zu5) Stimmt, hält sich mit den Mehrkosten bei meiner Reifengröße aber in Grenzen. Außerdem müßte ich sonst ein Refillset kaufen und alle paar Jahre erneuern da diese ein Haltbarkeitsdatum haben.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

ja, ich hatte auch mal ein Jahr, da sind gleich an 3 Autos die reifen platt gegangen, innerhalb von 2 Monaten. So ist das bei Statistiken 🙁

Generell finde ich den Thread sehr gelungen, da der TE nun wirklich eine rießen Auswahl hat sich für oder gegen zu entscheiden- so soll es sein.

Gruß Berti

Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


Hallo Jörg,

ja, ich hatte auch mal ein Jahr, da sind gleich an 3 Autos die reifen platt gegangen, innerhalb von 2 Monaten. So ist das bei Statistiken 🙁

Generell finde ich den Thread sehr gelungen, da der TE nun wirklich eine rießen Auswahl hat sich für oder gegen zu entscheiden- so soll es sein.

Tja... hier schreibt nun der TE-Jörg und was soll ich schreiben, ich bin immer noch beim schwanken!
Bis gestern Abend habe ich mir die RFT rausgelesen, nun überlege ich doch wieder einen ganzen Satz Non-RFT zu kaufen. Ähhhmmm. Wat denn nu?
Bin leider wieder/immer noch verwirrt. 😕

jd.satman/Jörg

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman



Zitat:

Original geschrieben von Berti V.


Hallo Jörg,

ja, ich hatte auch mal ein Jahr, da sind gleich an 3 Autos die reifen platt gegangen, innerhalb von 2 Monaten. So ist das bei Statistiken 🙁

Generell finde ich den Thread sehr gelungen, da der TE nun wirklich eine rießen Auswahl hat sich für oder gegen zu entscheiden- so soll es sein.

Tja... hier schreibt nun der TE-Jörg und was soll ich schreiben, ich bin immer noch beim schwanken!
Bis gestern Abend habe ich mir die RFT rausgelesen, nun überlege ich doch wieder einen ganzen Satz Non-RFT zu kaufen. Ähhhmmm. Wat denn nu?
Bin leider wieder/immer noch verwirrt. 😕

jd.satman/Jörg

wenn du bei 16 Zöllern bleibst und kein M- Fahrwerk hast kannst du auch weiterhin bei Run Flat Reifen bleiben 😉

Gruß
odi

Ich wieder,
wie schaut es denn aus, lassen sich die 2009er RFT von den Styling-154 Felgen denn, ohne Schadensnahme, auf die Styling-32 ziehen? Bei der Gelegenheit würden sich 2 neue RFT Pneus anbieten.
Deshalb die Überlegung, ob ich nicht gleich alle 4 Non-RFT ersetze, da diese ja doch deutlich günstiger sind. Hier schwanke ich zwischen NOKIAN Z-G2, DUNLOP SP SPORT MAXX oder den PIRELLI Cinturato P7 ECO Modellen.
Bei den RFT würde ich bei den Continental PremiumContact SSR bleiben, um nicht verschiedene Pneus zu fahren.

Ich/wir fahren überwiegend im flachländlichen Bereich, Autobahnfahrten kommen auch vor, aber keine Hochgeschwindigkeiten mehr - bringt nichts - zuviel Verkehr.

Gruß... Jörg

Zitat:

Original geschrieben von jd.satman


Ich wieder,
wie schaut es denn aus, lassen sich die 2009er RFT von den Styling-154 Felgen denn, ohne Schadensnahme, auf die Styling-32 ziehen? Bei der Gelegenheit würden sich 2 neue RFT Pneus anbieten.
Deshalb die Überlegung, ob ich nicht gleich alle 4 Non-RFT ersetze, da diese ja doch deutlich günstiger sind. Hier schwanke ich zwischen NOKIAN Z-G2, DUNLOP SP SPORT MAXX oder den PIRELLI Cinturato P7 ECO Modellen.
Bei den RFT würde ich bei den Continental PremiumContact SSR bleiben, um nicht verschiedene Pneus zu fahren.

Ich/wir fahren überwiegend im flachländlichen Bereich, Autobahnfahrten kommen auch vor, aber keine Hochgeschwindigkeiten mehr - bringt nichts - zuviel Verkehr.

Gruß... Jörg

ist jetzt aber kein Scherz 😁😁

wer tut denn die 154er durch eine andere Felge ersetzen ??😁😁

Gruß
odi

Deine Antwort
Ähnliche Themen