RF geht einfach aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Ich hab folgendes problem mein RF macht manchmal zicken (jetzt schon zum dritten mal in einer Woche)
und zwar:
Wenn ich auskuppel und langsam unterwegs bin macht als erstes der Drehzahlmesser zicken, will heißen er fällt auf null dann ist aber der Motor noch an wenn ich gas gebe geht er auch wieder hoch.
Gev ich jetzt kein Gas geht er nach kurzer Zeit aus.
Aber warum?

35 Antworten

Angesichts der Fehlerbeschreibung jetzt, stimme ich dir zu Pit 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


😁😁😁
Geiler Tipp, echt 😉

Der Wegfall der Lambdaregelung wäre Steuerhinterzieheung.

Der RF hat doch gerkeine Lambda-Regelung. Zumindest meiner nicht 😉 auch nicht mit KLR

Es gibt Nachrüstsätze mit Lambdaregelung.

Aber bestimmt macht das auch die Unterdruckdose am Vergaser 😁😁

Ja dann hätten wir ja geklärt warum er Probleme beim Warmlaufen hat aber warum geht er mitten drin einfach mal aus (eigentlicher Grund des Threads).

@Evil

Du meintest was von Schubsteuergerät?
Ich find keins also in den Schaltplänen nur beim 1,8l.
Deswegen frag ich mich wie wird das Elektroumschaltventil überhaupt angesteuert bekommt es einfach nur Plus von der Zündung und das war es das kann doch nicht sein er muss das Ventil doch im Schiebebetrieb schalten?
Weil mein Motor geht nicht direkt aus wenn man das Ventil stromlos legt sondern erst nach kurzer Zeit deswegen schieb ich einfach mal mein Problem auf die Schubabschaltung.

Ähnliche Themen

@Badr0ck

Das ist die Unterdruckdose da am Vergaser 😁
LOL, den merk ich mir echt, die Unterdruckdose am Vergaser... 😁

Nein, im ernst. Wäre mein schlauches Buch von Etzold da, würde ich schnell schauen. Das Ding müsste irgendwo an deinem Sicherungsasten sitzen. Das Ding gibt unter ~1200 Umdrehungen Strom auf das LLRV. Wen du jetzt nen Wackle da drin hast, bleibt das Ding zu und die Drosselklappe geht komlpett zu und der Motor aus. Beobachte mal deinen Stößel beim Gasgeben im Stand bei warmem Motor.

Ja das hab ich mir Gedacht dass es irgendwo im Sicherungskasten sitzt. Müsste ja eigentlich ein Relais sein bei der etwas sagen wir mal älteren Technik. Ich hab ja auch den Etzold aber ich find da nix im Plan das Ding geht angeblich direkt auf 15 nur beim 1,8l noch über ein Steuergerät. Sehr bedenklich das ganze.
Ausserdem hab ich doch gar nix von "Unterdruckdose am Vergaser" gesagt, oder?

Neue ZE Etzold Platz #3: Steuergert Schubabschaltung.

Alte ZE Etzold Platz #23: Steuergert Schubabschaltung.

Du hast nichts von der Unterdruckdose gesag, aber threeGGG. Und "das ist die Unterdruckdose am Vergaser" ist eine sehr sehr präzise Angabe 😁😁

1. hmmm set wann ist der RF ein 1,8 L motor???

2. welches Modelljahr???
, denn es gab den RF mit und Ohne Schubabschaltung

@ viperacestefan

1. War er nie und das hat doch hier keiner gsagt 🙂
2. Das is mir neu. Kannst du dazu genaueres posten?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga



Alte ZE Etzold Platz #23: Steuergert Schubabschaltung.

 

Laut Dieter Korp und Doppel-Wobber Sicherung NR 17 (alte ZE)

und Relai NR 14 (alte ZE)

Neuer ZE
Sicherung 15
Relais 13

Der SIcherungskasten hat doch normal nur 22 Steckplätze

Ich dank euch schonmal aber mir ist noch nicht so ganz klar wie die Schubabschaltung technisch funktioniert. (nicht Vergaserseitg das hab ich verstanden). Das SIgnal über Drehzahl würd wohl über den Hallgeber kommen im Schaltplan find ich zwar nichts darüber aber was solls. Und dann wo sitzt das eigentliche Steuergerät?

Hallöle,

das Fakt, daß der Motor morgens auf 2.000 hochdreht (->Thermozeitventil) und dann aber direkt auf 800 Umdrehungen runterfällt passt doch gar nicht und hat auch mit der Schubsteuerung nichts zu tun?

Bei mir war die Warmlaufkurve verstellt, also entweder wäre es diese Warmlaufkurve, oder das Dehnstoffelement ist kaputt und deren Stift fährt nicht rein?

Sonst würde er nach den ca. 2000 Umdrehungen erstmal auf weiß nich 1200-1400 drehen und allmählich mit wärmeren Kühlwasser runtergehen.

Kann es sein, dass es auch an undichten Schläuchen oder sowas liegt, irgendwo beim VErgaser?

Nein dicht ist alles.
Das muss ja nicht sein die Schubabschaltung geht ja bei über 1200 U/min wenn jetzt die Drehzahl auf unter 1200 absinkt gesteuert durch warmlaufkurve (dreht ja nicht ewig
so hoch oder?) und das Schubabschaltventil nicht schaltet geht er aus oder seh ich das falsch?
Und die Warmlaufkurve verstellt sich ja nicht von selbst?!?
Das DSE können wir auch ausschliessen das und der Durchfluss sind in Ordnung.

Wenn der Motor, nachdem das Thermozeitventil dicht macht, gleich auf 800 Umdrehungen fällt, denke ich, das etwas nicht stimmt mit der Warmlaufkurve, oder eben mit dem Dehnstoffelement.

Schau doch mal bei kaltem Motor von rechts unten an die Warmlaufkurve, dahinter müsstest du den Schieber sehen, ob der drin ist, oder draußen.

Unterschied musst du dann bei warmem Motor ganz deutlich sehen, ob der ganz draussen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen