Rettet den W140!
In der aktuellen Mercedes-Benz Classic steht ein Kommentar drin, dass der W140 viel schneller aus dem Straßenbild verschwindet als sein Vorgänger...mit gleichzeitigem Aufruf, das Auto zu behalten und alt werden zu lassen...
Und ich hab mir das auch schon gedacht, hab schon lange keinen mehr gesehen...
Was meint Ihr, wo der Grund ist?? An der Qualität kanns ja nicht liegen...
Verschwinden die alle nach Russland oder Afrika??
37 Antworten
Also nochmal.
Um ehrlich zu sein, ich habe schon endlos viel Benzingespräche mit besagtem russischen Hausmeister geführt, er scheint Benzin im Blut zu haben, eigentlich hat er seinen Beruf verfehlt, hätte eigentlich in die Autobranche einsteigen sollen. Na ja. Erstaunlich war, wie gut er über die S-Klassen von Mercedes, vor allem über die Baureihe 140 Bescheid wusste. Als auch eines Tages sein Bruder (wir erinnern uns, der russische Autohändler) hinzukam, erfuhr ich, was ich weiter oben schon gepostet habe. Nochmal: Information aus erster Hand. Sein Bruder lebt vom Ein- und Verkauf von Automobilen und u.a. von deren Export nach Russland. Wenn nicht er, wer sonst sollte es wissen?
Vielleicht hast du mit dem was du erzählst recht, benzcoupe, aber der Markttrend ist das wohl nicht.
Und:
Ob 140er von der Straße "aufgekauft" werden wage ich zu bezweifeln, wenn man bedenkt, wie viele 140er monatelang (!) (ich glaube da steht auch ein dunkelgrünes Coupe schon seit einem Jahr drinnen, mit konstantem Preisverfall) bei mobile oder autoscout stehenbleiben. Schwer vorstellbar, dass es sich bei all diesen Wägen um verbastelte Gurkenkisten handelt, oder an der Ausstattung etwas nicht in Ordung ist..
Fazit:
Die Zeit des 140ers ist noch nicht gekommen.
Und das freut mich sehr.
Gruß
manfredman
@ manfredman
..habe auch einige Export-Autohändler in meinem Freundeskreis!(Export aber nicht nur nach Russland,sondern auch in arabische Länder)
Sie kaufen die Autos(w140 und auch andere S Klassen),die für den Export gedacht sind,ja nicht von einem anderen Händler,sondern von Privat!(Wäre ja auch ganz schön dumm,da sich ein Händler kaum übers Ohr hauen lässt)
100% und mehr Gewinn sind dabei keine seltenheit,da diese Modelle,dort sehr begehrt sind!(Technischer Zustand ist meistens sowieso egal,da die dort wieder aufbereitet werden.)
Jeder Händler hat einen anderen Kundenstamm!
Anderer Kollege bekommt beispielsweise sehr sehr gute Prozente beim MB Vertragshändler;die da erstandenen S Klassen exportiert er dann mit sehr guten Gewinnertrag.
MfG Benzcoupe500
Re: Re: Re: Rettet den W140!
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Ich weiß, was Du meinst...von wegen Agilität usw....
Ich mag aber das (indirekte) Fahrverhalten der alten Mercedes und es hat (noch) kein neuer Mercedes geschafft (die ich auch gut finde...), dass ich die alten deswegen schlechter finde, die Technik schreitet voran, aber deswegen werden die alten ja nicht schlechter...
Ich bin beide noch nicht im direkten Vergleich nebeneinander gefahren, aber derart degradiert der W220 den W140 nicht, er fühlt sich halt direkter und leichter an als der alte...
guten und schönen abend...du sprichst mir aus der seele...gerade agilität ist so ein ganz extremer unterscheidungspunkt..ganz eklatant ist der unterschied in sachen übersichtlichkeit und die sitze...ich hab ja noch nie sowas ungutes als einen 140er sitz gesehen...bzw. drinnen gesessen...mega problematisch gerade beim 140er sind die krümmer...schweineteuer und absolut anfällig.... wenn da schon die "alten" modelle vergleichen, dann behaupte ich jetzt mal das der w 126er gerade von der technischen seite, wesentlich zuverlässiger und robuster ist/war als der w 140 ???
werde hier aber nicht schließen, ohne nochmal deutlich zu erwähnen das ich den w 140 schon auch sehr ins herz geschloßen habe und mich demnächst nur gaaanz schweren herzens (platzmangel) von ihm trrennen werde.
schönes weekend und bis bald mal wieder...christian
Re: Re: Re: Rettet den W140!
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Blödsinn (tschuldigung, aber echt).
Die 140-er werden nicht verschrottet, sondern für sehr-sehr gutes Geld in den Ausland verkauft. Die Baureihe ist bis heute in vielen Ländern sehr-sehr belibt. Die Diskusionen wegen der Proztigkeit der 140-er gab es fast nur in Deutschland, weil bei euch Understatement damals gerade Mode war 🙂
Ich habe vor paar Monaten irgendwo gelesen, daß schöne 124-er und 140-er von der Straße aufgekauft werden (Zettel hinter Scheibenwischer), und teilweise weit über Schwacke bezahlt wird.
hallo...du darfst meine meinung gerne als blödsinnig bezeichnen...wenn du andere erfahrungen gemacht hast so ist das ja ok...das mit dem zettel in der scheibe ist ja wohl gar kein indiz für irgendwas...den fand ich auch schon hinter dem scheibenwischer vom audi tt meiner frau und den fand mein sohn schon an seinem audi a 8 also...wenn du mal schaust das dir ein w 140 bei mobile de in gutem zustand bereits (bj 93) für lächerlichste 4900.- euro nachgeworfen werden dann frag ich mich mal, was du als GUTES GELD bezeichnest ??
schönen abend..christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benzcoupe500
...die Story mit "Zettel hinterm Scheibenwischer"kann ich nur bestätigen!
MfG benzcoupe500
hallo alter kämpfer...hab zum thema "zettel hinterm wischer" gerade was geschrieben...was ich grad auch noch sagen wollte...vielleicht gibts es regional größere unterschiede was die nachfrage betrifft, hier so zwaischen münchen und passau ist ein 140er kein verkaufsschlager...machs gut...bis bald mal wieder...radiomann
nun ja, auch wenns meinem urspr. posting entgegenspricht:
http://automoto.by/search/accident/?mode=show1&id=11412894
Zettel hängen hier an jedem (rostigen Golf).
Der 140er war nun mal in der Benz Historie ein absoluter Mißgriff. Der entsprechende Designer hat auch nur diesen Wagen verbrochen. Vorher war der Designer des 126er und vieler anderer Linien gegangen worden. Er sieht aus wie ein aufgeblasener 124er und machte seine Fahrer zum Ziel für Gespött, da auch anfangs mal kurz die Zuladung mit dem zulässigen Gesamtgewicht kollidierte. Denke nur an die Peilstege. Umbau der Autozüge...etc.
Nichts für Ungut aber ein 126er oder der 220 Sklasse sind einfach meilenweit schöner.
Zitat:
Original geschrieben von Cabbesschroch
Der 140er war nun mal in der Benz Historie ein absoluter Mißgriff. Der entsprechende Designer hat auch nur diesen Wagen verbrochen.
Normalerweise bin ich nicht so brüsk, aber diesmal kann ich nicht anders:
Wenn man nichts weiß, sollte man still sein !
Der W140 mag in Deinen Augen ja häßlich sein, diese Meinung sei dir unbenommen.
Bruno Sacco jedoch bezeichnete den W140 als sein Lebenswerk.
Manche wissen ja , Gott sei Dank, wer das ist.
CAMLOT
Hallo "Cabbesschroch",
ob der 140er einem gefällt oder nicht, das liegt im Auge des Betrachters und entzieht sich somit einer objektiv-sachlichen Diskussion.
Daß der Wagen ein "historischer" Mißgriff gewesen sein soll, kannst Du ebenfalls nur mit Deinem persönlichen Geschmack im Hinblick auf das Design bewerten.
Technisch war und ist der Wagen eines der besten Fahrzeuge, die Mercedes-Benz jemals auf vier Räder gestellt hat - und das ist KEINE Geschmackssache.
Zitat:
Der entsprechende Designer hat auch nur diesen Wagen verbrochen. Vorher war der Designer des 126er und vieler anderer Linien gegangen worden.
Diese Behauptung hingegen ist schlicht und einfach falsch. Die Designer des W 126 (und - das ist das einzig richtige an Deiner Behauptung - vieler anderer Modellreihen) und des W 140 sind ein und dieselbe Person und den Kennern der Marke als Bruno Sacco bestens bekannt. Also: Bitte erst informieren, bevor Du solchen Unsinn schreibst.
Auch der vielzitierte Umbau der Autozüge wegen des Formates des W 140 gehört in das Reich der Märchen. Ich benutze seit Jahrzehnten regelmäßig verschiedene Autozüge in ganz Europa, kein einziger davon mußte wegen des W 140 (oder einer anderen Limousine) umgebaut werden. Ebenso konnte die anfangs durchaus als zu gering empfundene Zuladung sofort deutlich erhöht werden, nachdem die Reifenindustrie entsprechende Produkte mit gleichzeitig hohem Geschwindigkeits- UND Lastindex angeboten hatte (Beispiel: die Zuladung meines W 140 beträgt 660 kg - ausreichend für diverse Wechselfälle des Lebens...).
Schließlich: Der W 140 hat mich (und viele Freunde) in unzähligen Situationen begleitet und ebenso ungezählte Reaktionen bei Außenstehenden hervorgerufen, zum Gespött aber hat er mich bzw. uns nachweislich noch nie gemacht.
Daß Dir andere Modellreihen besser gefallen als der W 140, sei Dir unbenommen. Die darüber hinaus gehenden Kommentare kannst Du Dir ohne Verlust für die Allgemeinheit getrost schenken.
Dicken Sternengruß
Claus
PS: Der werte Camlot war mal wieder schneller... ;-)
Ich muss sagen, anfangs fan dich den W\C 140 tatsächlich hässlich. WC 140!
Mittlerweile gefällt er mir aber richtig gut. Er strahlt eben Luxus und schiere Größe, ja sogar einen Funken Dekadenz für mich aus. Im Ausland wurde dieses Modell ja hoch gelobt, weil es eben so gewaltig war und ohne Zurückhaltung gezeigt hat, welches Format der Wagen hat.
Könnte ichs mir leisten, ich hätte nen C140 600 im Hof stehen.
Hi.
Auch wenn ich Cabbesschrochs Begeisterung für die obigen Antworten nicht ganz verstehen kann...
Ein kurzer Nachtrag bzgl. Autozüge.
Meines Wissens nach handelte es sich seinerzeit um die Autozüge auf die / der Insel Sylt. Selbige Züge mussten modifiziert werden. Und zwar nur diese.
Tja, damit war´s das schon wieder mit meinem Wissen.
Vielleicht kann mich ja jemand korrigieren, bzw. meine Infos ergänzen.
Denn überall liest / hört man etwas anderes...
freundlichst
manfredman
Die W140 paßten nicht auf die normalen Autowagen der Niebüll-Westerland-Strecke da sie ein paar Zentimeter zu breit waren.
Sie mußten auf die Plattformwagen, mit denen auch die LKW und Wohnmobile befördert werden.
Kostet etwas mehr.
Außerdem sind da die Kapazitäten nicht so reichlich, so daß es hin und wieder zu höheren Wartezeiten bei der Verladung kam.
Das war´s aber auch schon.
Ob die PKW-Wagen dann modifiziert wurden, um W140er aufnehmen zu können, weiß ich nicht.
Die maximale Fahrzeugbreite für die Doppelstockwagen sollte sich aber notfalls online recherchieren und mit den amtlichen Maßen abgleichen lassen.
MfG ZBb5e8
Rein aus Interesse eine Frage zum 140er-Coupé:
Ist es richtig, daß man in den meisten Parkhäusern
nicht (oder nur schwer) aus den Türen aussteigen konnte,
da die Platzverhältnisse ein weites Aufschwingen der
Tür (was für den nach hinten gleitenden Ausstieg doch
notwendig ist/war) gar nicht zuließen ?
(oha - hoffentlich versteht man, was ich meine... 😉 )
Bin auch der Meinung, daß diese Fahrzeuge etwas zu
groß und wuchtig geraten waren. Aber das ist eben
Ansichtssache. Ich mag eher "schlanke" Autos.
Gruss
Zitat:
...daß man in den meisten Parkhäusern
nicht oder nur schwer aus den Türen aussteigen konnte..
Nicht nur in Parkhäusern, ganz generell ist das Aussteigen
ausTüren überaus beschwerlich. Sogar
durchdie Türe kommt man nur sehr schwer
aus dem Auto.
Am ehesten noch durch eine offene Türe.😛
Und daß man in Parkgaragen ohne üble Verrenkungen nicht mal aus einem Yaris oder Jazz aussteigen kann ist ja auch hinlänglich bekannt.
Der W 140 oder der C140 können aber auch nix dafür, daß die Autozüge für Durchnittsautos gebaut wurden, was die 140er ja nie sein sollten und wollten.
Die genannten "Nachteile" kann man also den 140ern eigentlich nicht als solche anlasten.
Mit einem Cloudshadowspurseraph geht´s am Autozug auch nicht anders und mit einem Continentalcorniche sollte man Fischgrätparken ebenfalls tunlichst vermeiden.
Von Countachdiablos ganz zu schweigen...*ggg*
Especially for Webraider: Auch XKRs und DB9er haben verdammt große Türen, oder? 🙂
CAMLOT