ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Rettet den W140!

Rettet den W140!

Themenstarteram 28. Februar 2005 um 15:07

In der aktuellen Mercedes-Benz Classic steht ein Kommentar drin, dass der W140 viel schneller aus dem Straßenbild verschwindet als sein Vorgänger...mit gleichzeitigem Aufruf, das Auto zu behalten und alt werden zu lassen...

Und ich hab mir das auch schon gedacht, hab schon lange keinen mehr gesehen...

Was meint Ihr, wo der Grund ist?? An der Qualität kanns ja nicht liegen...

Verschwinden die alle nach Russland oder Afrika??

Ähnliche Themen
37 Antworten
am 11. März 2005 um 16:54

Zitat:

Original geschrieben von Camlot

Especially for Webraider: Auch XKRs und DB9er haben verdammt große Türen, oder? :)

CAMLOT

Fällt mir mit meinen 1,90m nicht so auf... ;)

Aber in 25 Jahren werde ich wohl Probleme haben,

ein- und auszusteigen.

"Ma liegt scho a bisserl" (Nota bene: Krampfhafter Versuch,

etwas - nicht vorhandenes - Lokalkolorit einzubringen).

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Cabbesschroch

Zettel hängen hier an jedem (rostigen Golf).

Der 140er war nun mal in der Benz Historie ein absoluter Mißgriff. Der entsprechende Designer hat auch nur diesen Wagen verbrochen. Vorher war der Designer des 126er und vieler anderer Linien gegangen worden. Er sieht aus wie ein aufgeblasener 124er und machte seine Fahrer zum Ziel für Gespött, da auch anfangs mal kurz die Zuladung mit dem zulässigen Gesamtgewicht kollidierte. Denke nur an die Peilstege. Umbau der Autozüge...etc.

Nichts für Ungut aber ein 126er oder der 220 Sklasse sind einfach meilenweit schöner.

hallo und BRAVO...genau das sag ich auch...und das als w 140 eigentümer...aber was ich jetzt so feststelle war er zumindest um einiges ...naja einfach BESSER...als der jetztige w 220 !! LEIDER

Themenstarteram 11. März 2005 um 21:43

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8

Die W140 paßten nicht auf die normalen Autowagen der Niebüll-Westerland-Strecke da sie ein paar Zentimeter zu breit waren.

Die Diskussion, dass der W140 nicht auf Autozüge passt, fand ich schon damals hochgradig lächerlich.

Selbst wenn diese Aussage zutrifft: Wieviele W140 waren bzw. sind denn auf Autozügen unterwegs?? Wahrscheinlich verschwindend gering.

Ansonsten schließ ich mich mal wieder der Meinung von unserem lieben Camlot an...

Der w bzw. c140 war gut,ist gut und wird immer gut sein!!

Klar 2 Tonnen um 70 Kilo Mensch zu bewegen ist schon das Minimum!

am 12. März 2005 um 0:14

Nochmal: Wer auch immer die Geschichte mit den Problemen des W140 und den Autozügen in die Welt gesetzt hat (unter Verdacht steht die einschlägige deutsche Motorpresse, die den Wagen von Anfang an überwiegend "schlecht-geschrieben" hat...), es ist definitiv ein Märchen!

Die maximal zulässige Breite für Pkw, die mit den Autozügen der DB auf den normalen Pkw-Waggons transportiert werden können - und das schließt die Shuttleverbindung Niebüll-Westerland ausdrücklich mit ein! - beträgt 2,05 m (nachzulesen auf der Homepage der DB AG), das sind exakt 16,4 cm mehr als die Breite des W 140 und immer noch 13,8 cm mehr als die Breite des C 140.

Weiteres Beispiel: Selbst auf den Autoverlade-Zügen der Furka-Oberalp-Bahn in der Schweiz (das ist eine Schmalspurbahn, deren Waggons noch schmäler sind als die der DB Normalspur-Waggons) gibt es mit dem W/C 140 keinerlei Probleme.

Aber manchen Zeitgenossen sind Fakten sicher gleichgültig, wenn sie nicht zu den gut gehegten und gepflegten Vorurteilen passen wollen...

Dicken Sternengruß

Claus

Zitat:

Original geschrieben von Claus_S320

Aber manchen Zeitgenossen sind Fakten sicher gleichgültig, wenn sie nicht zu den gut gehegten und gepflegten Vorurteilen passen wollen...

Dicken Sternengruß

Claus

Stimmt, aber ich habe es schon oft und nicht nur in Klospruch-Zeitungen, sondern sogar in KFZ-historischen Büchern gelesen.

Vielleicht ist ein Fünkchen Wahrheit dran.

Vielleicht wurde der W140 auch wegen des Gewichts auf die Plattformwagen verbannt.

Oder die Wagen wurden tatsächlich breiter gemacht.

Oder einfach die Breitengrenze etwas hochgesetzt, was bei der Bahn ja schon durchaus ein größerer Akt ist, auch wenn technisch nichts dagegen spräche.

Denkbar wäre so etwas ja schon.

Aber aus heutiger Sicht ist es doch eher eine erheiternde Anekdote als ein Mangel, der dem Modell anhaftet.

Zeigt es doch in jedem Fall eine gewisse Außergewöhnlichkeit des W140 !

Was kratzt es die Eiche ...

 

MfG ZBb5e8

Aus eigener Reise-Erfahrung nach Sylt mit einem 500 SE weiß ich, dass die Lade-Wagen nachträglich breiter gemacht wurden. Auch die Zufahrt is ziemlich eng aber es paßt halt.

Die Rückfahrt erfolgte übrigens mit einer durch einen blauen Müllsack zugeklebten Scheibe hinten rechts; die schwere Doppelverglasung hatte wieder mal gegen die Fensterheber gesiegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen