Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
Na immerhin haste ne Antwort von VW erhalten. Wie lange hast du drauf gewartet? Ich warte auf eine Rückmeldung seit 3Monaten zu einem andren Problem
Zitat:
@tobacco25 schrieb am 14. Januar 2018 um 12:11:40 Uhr:
Na immerhin haste ne Antwort von VW erhalten. Wie lange hast du drauf gewartet? Ich warte auf eine Rückmeldung seit 3Monaten zu einem andren Problem
Im April 2017 habe ich die Anfrage gestellt. Ende Mai 2017 gab es ne Email, dass die Angelegenheit in die Fachabteilung gegeben wurde. Ende Oktober habe ich dann die Antwort aus der Fachabteilung bekommen.
Zitat:
@Der Flo schrieb am 14. Januar 2018 um 11:49:32 Uhr:
Moin zusammen,
ich fahre einen 2.0 TSI 220PS MJ2016 ohne Standheizung. Bei mir funktioniert die Restwärme auch nicht zufriedenstellend. Wie schon etliche hier geschrieben haben kommt kurz warme Luft und dann ist nach 2min. Feierabdend. Habe mal VW ne Email geschrieben.Hier die Antwort von VW:
"Die von Ihnen geschilderte Funktion ist bei diesen Fahrzeugen Serienstand.
[...]
Eine technische Veraenderung ist an Ihrem Fahrzeug – in diesem Zusammenhang – leider nicht moeglich. Dafuer bitten wir um Ihr
Verstaendnis."
[...]
unglaublich, dass es den Verantwortlichen bei VW nicht peinlich ist, solch eine Antwort zu schreiben.
"Serienstand" meint in diesem Fall wohl: "Das kriegen wir nicht hin, damit müssen Sie leben."
Bei meinem vorherigen Wagen (Audi A6) gab es die Funktion auch. Da hatte ich aber über ca. 20 Min. lang warme Luft. Das ist "echte" Restwärmenutzung. Die Funktion über die wir hier sprechen, hat den Namen jedenfalls nicht verdient.
Ich habe ja schon mal geschrieben, der Aufbau im Passat ist komplett anders als z. B T5/T6 bus. Dort existiert die V55 Pumpe, die sonst nur bei SH vorhanden ist, auch bei der Restwärme. Diese Pumpe lässt das Wasser Zirkulieren.
Im Passat existiert eine andere Pumpe für den Micro Kreislauf, aber diese wird vermutlich nicht mehr angesteuert, sobald das MSG im Sleep Modus geht.
Ich wollte bei Gelegenheit etwas testen, ist mir die Tage aufgefallen, ich habe die Climatronic, im MSG ist aber als Codierung: Biderektionale climatic, codiert, es besteht aber sie Möglichkeit auch Climatronic zu codieren. Eventuell hat das ja Einfluss auf die Ansteuerung.
Genauso ist codiert, keine zusatzwasserpumpe verbaut, obwohl ja die elektrische Pumpe existiert...
@Passat-B8BiTDI
das mag ja alles so sein, wie Du schreibst. Es entschuldigt m.E. aber nicht die aktuelle Haltung von VW zu dem Thema. Die Taste "Restwärme" ist ja vorhanden. Das wird also eine bewusste Entscheidung gewesen sein, diese Funktion beim B8 vorzusehen und in der Serie anzubieten. Demzufolge sollte die Funktion dann aber auch so wie es der normale Fahrer erwartet vorhanden sein. Die Erwartungshaltung ist sicherlich so, dass ich bei angezeigter Wassertemperatur von 90 Grad und ebenso angezeiger Öltemperatur von min. 90 Grad einen spürbar warmen Luftzug erwarten kann und nicht eiskalte Luft. Und dabei ist es unerheblich, wie aufwendig die Technik dahinter ist.
Aufgrund der aktuellen Situation muss ich davon ausgehen, dass VW den technischen Aufwand für ein korrektes Funktionieren unterschätzt hat und intern beschlossen hat, hier keinen Aufwand zu treiben. Ergo würde ich erwarten, dass beim aktuellen MJ2018 (ohne SH) die Taste nicht mehr vorhanden ist. Ist dem so? Kann das jemand bestätigen?
Hast vollkommen recht, war von mir auch anders gemeint als es eventuell rüber gekommen ist.
Sicherlich soll eine Funktion wenn vorhanden auch funktionieren.
Mein Hintergrund war, das bei den "älteren" Motoren die keine zusatz wasserpumpe hatten durch zusätzlichen Kreislauf, eine separate Pumpe verbaut wurde(identisch zur SH).
Beim Passat hat man sich aber anscheinend auf die Zusatz wasserpumpe verlassen, dabei aber vergessen das diese nicht mehr betrieben wird, sobald die Zündung aus ist...
Das war früher mal beim VR6 bzw. R32 anders, dort läuft die zusatz wasserpumpe eine ganze Weile weiter um einen Wärmestau im Motor zu verhindern...
passt....Du siehst eher den technischen Aspekt und ich die Art und Weise, wie VW uns Kunden behandelt.
In der Sache sind wir uns einig....schaun wir mal, ob sich da in Zukunft noch was tut.
Also Ich war auf dem Standpunkt eine SH nachrüsten zu lassen, diese ist aber teurer als ab Werk verbaut, jetzt wollte ich VW mal fragen in wie fern sie die Differenz übernehmen, weil die Restwärme Funktion nicht klappt und ich somit auf eine SH angewiesen bin.
Auf die Antwort bin ich gespannt
Dauert ja noch, sofern ich das mache, da ich gerne selber an Autos schraube, ist die Alternative sie selber einzubauen.
Material kostet 1050€, ab Werk waren es 1590€. Somit bin ich noch am abwägen, sofern vw es machen würde, ob der Einbau dennoch 540€ wert ist...
Im Leben net
Nachrüstung nach meinen Recherchen nicht unter 2 KEUR
Angebot vom Händler 2275€-100€ cash back.
Jetzt geht es ja darum ob VW die Differenz von 1590€ zu 2275€ übernehmen würde.
Ich habe meinen neuen Passat vorige Woche in WOB abgeholt und kam heute das erste mal in das Vergnügen die Restwärmenutzung zu testen. Nach diesem Thread hatte ich schon die Befürchtung, auch bei mir würde das nicht funktionieren. Zu meinem Test bin ich eine halbe Stunde gefahren und bis nach ca. einer Viertelstunde nach Abstellen des Fahrzeugs kam noch warme Luft, die nicht kälter wurde, als während der Fahrt. Nach dieser Viertelstunde wurde die Luft dann von einer auf die nächste Sekunde kalt. Die Einstellung war 23°C bei Gebläse Stufe 2 auf Körper und Fußraum (mehr als Stufe 2 geht nicht). Das Fahrzeug ist ein 2018er Passat Variant mit 2.0 TDI, 150 PS, Handschalter und SCR-Kat.
Gruß Bastian.
@bg891 Du hast einen 150 PS Diesel, bei dem es funktioniert?? 😰
Am DSG wird es doch nicht liegen können?! Also geht's ja dann doch... Von wegen Serienstand.