1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Restinhalt im Tank bei 0km Reichweite

Restinhalt im Tank bei 0km Reichweite

Audi A6 C7/4G

Ich habe das Phänomen, dass ich beim Erreichen der 0km Restreichweite immer noch 9km im Tank habe.
Das sind, je nach Fahrweise, noch fast 150km.
Kann man das optimieren?
Der :) meint, dass liegt an der Größe des Schwimmers. Das wäre technisch nicht anders lösbar. Damit müsste das ja allen so gehen. Kann das wer bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bikec schrieb am 18. August 2015 um 17:12:04 Uhr:


Ob das Luxusprobleme sind oder nicht. Ich brauche keinen 75l Tank kaufen, wovon ich real nur 68/69 oder 70l nutzen kann. Im neuen A4 sind nur 40l Tankvolumen verbaut. Ist es dann auch egal ob das mal 5l nicht "genutzt" werden können. Und bei einem Fahrzeug was deutlich über 70t€ kostet, erwartete ich Perfektion - nicht mehr und nicht weniger. Selbst ein Caddy, Polo oder sonstige preiswertere Fahrzeuge können einfach die Reichweite exakt angeben. Die Sicherheitsreserve ist vermutlich sowieso verbaut, d.h. der Tank hat vermutlich deutlich über 75l Inhalt. Und da es einige Schlauberger gibt, die meinen, man kenne das Fahrzeug: ich habe keine Lust nachts auf der Autobahn zu berechnen, wie weit ich bei Geschwindigkeit x noch mit den 4-6l auf der AB komme. Und es gibt auch Strecken, wo mal keine Tanke innerhalb von 100km steht oder man will einfach nur noch mit leerem Tank zu Hause ankommen, weil man halt nicht mehr aussteigen will.

Meine Fresse, langsam wird es echt lächerlich. Wieso kannst du den restlichen Treibstoff nicht nutzen, nur weil dir das Auto 0 km anzeigt, du aber weißt, dass noch 6 Liter drin sind?

Was machen bloß die ganzen Leute ohne Bordcomputer? Da wird gar nichts angezeigt. Man kann sich auch anstellen.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Bei mir sind es gut 6l zu 75l Tankinhalt. Mehrmaliges Anzeigen beim Freundlichen brachte kein Ergebnis, da sie immer nur an der Verbrauchsanzeige manipuliert haben. Die im Übrigen auch gut 7% zu wenig anzeigt. Sie haben nicht verstanden, dass NULL auch NULL bedeutet und erwähnten immer was von Sicherheit. Wenn aber 0km Rest dasteht, kann ich nicht abschätzen ob ich noch 20km Vollgas oder 100km langsam fahren kann. In der Regel passt immer deutlich mehr in den Tank. Beim T5 bin ich bei Null schon mal stehen geblieben, weil NULL gleich NULL war = 82l bei 80l getankt (der Kollege hatte das Auto leer abgestellt und ich durfte zur Tanke fahren ...)

Jetzt weiß ich auch, warum die Audi-Werkstätten so lange Wartezeiten bei den Terminen haben, wenn Leute mit so einem Mist mehrmals vorbei kommen.
Nach Anzeige 0 Km hat Audi halt noch etwas Reserve eingebaut, wo liegt das Problem? Mir ist das lieber, als bei Anzeige 5 km stehen zu bleiben.
Das sind mal echt Luxusprobleme, findet ihr nicht? Etwas lächerlich.

Einfach vor Null tanken. Dann ist es egal ob man dananch stofft oder schleicht. Problem erledigt

Oder bei Null tanken;-)

Das wäre die logische sinnvolle Lösung. Oder muss man den Tank bis auf den letzten Liter leer fahren, bevor man wieder Tanken darf? Wäre mir neu.
Man kann aber auch deshalb mehrmals zu Audi fahren. Unfassbar.

Bei 0 tanken, wenn, wie bei manchen a6, noch ca. 8 Liter Diesel im Tank noch nutzbar sind und man eine Reichweite von ca. 100 Km hat? Das erscheint mir nicht sinnvoll. Mir wäre es erheblich lieber, wenn mich Audi korrekt über den Treibstoffinhalt oder die berechnete Reichweite informieren würde. 0 Km und 100 Km, das ist aus meiner Sicht ein zu großer Unterschied, seitens Audi sicher erheblich genauer einstellbar. Auch wenn es kein gravierender Mangel ist, stellt es aus meiner Sicht schon einen Mangel dar. Aus verschiedenen Gründen halte ich diese "Informationspolitik" ab Audi-Werk für inakzeptabel.

Jetzt sind es schon 8 Liter, wow. Wird auch immer mehr.
Na wenn bei dir noch 8 Liter drin sind wenn er 0 km anzeigt, dann fahr halt noch 100 km damit. Ist doch auch ok. Kann doch jeder machen wie er will. Das Problem sehe ich immer noch nicht.
Bei der Schwimmertechnik mit schwappenden Flüssigkeiten wird eine 100% exakte Restreichweitenanzeige technisch niemals möglich sein. Da ist zumindest mir etwas Sicherheitsreserve lieber.

ich käme niemals auf die Idee, das auszutesten bei der Tankstellendichte in Deutschland.
Das wäre mir zu riskant

Sagen wir mal so: wenn ich von München am späten Nachmittag in den Raum Hannover fahre und es pressiert, dann ist irgendwo kurz vor Hannover 0km Restreichweite angezeigt, da habe ich noch 50 km zu fahren und wenn dann 22 Uhr ist, habe ich keinen Bock darauf, noch eine Tanke aufzusuchen. Also runter vom Gas, nur noch 140 km/h, die letzten 20 km darf ich eh nur 100 und siehe da, ich komme noch ganz locker nach Hause, geh nächsten Morgen in Ruhe an die Stammtanke und die ist, wenn die Masse am Morgen bei der Arbeit angekommen ist wieder schön mit dem Preis unten.
Ich gleiche quasi regelmäßig meinen Verbrauch mit der Sollfüllmenge des Tanks ab.
Und: das mache ich schon seit 27 Jahren so und bin noch nie liegengeblieben - außer mit Mercedes wegen Getriebeschaden;-)

Der aufmerksame Fahrer kennt seinen Wagen halt und weiß auch mit den Tankfüllmengen umzugehen.
Für den unaufmerksamen Fahrer ist es gut, wenn bei Anzeige 0 km das Auto noch nicht stehen bleibt.
Und der Opi mit Hut und gehäckelter Schutzhaube über der Toilettenrolle auf der Hutablage tankt sowieso schon bei einer Restreichweite von 100 km.
Ich finde Audi hat das schon ganz gut gemacht mit der Tankanzeige. :D

Es sind in diesem Forum nicht nur von mir beim A6 4G bereits 8 Liter Tankinhalt bei Restreichweitenanzeige 0 genannt worden.
Mag sein, dass die Schwimmertechnik bei schwappenden Flüssigkeiten nicht 100% genau sein kann, aber ob 0 Liter oder 8 Liter im Tank sind sollte sie sicher erkennen können, es sei denn man fährt mit dem A6 im Renntempo eine achterbahnähnliche Strecke. Bei 2 Liter würde ich auch einverstanden sein.
Wenn man bei 0 Km Restweitenanzeige noch 50 Km oder noch mehr fahren kann, ist das aus meiner Sicht nicht Stand der Technik. Ich habe diesen Mangel bisher nicht bei Audi moniert, da ich davon ausgehe, dass eine normale Audi-Werkstatt nicht in der Lage ist, diesen Mangel zu beheben.

Bist du schonmal auf die Idee gekommen, dass das, was du als Mangel bezeichnest von Audi absichtlich als Sicherheitsreserve eingeplant wurde?
Man kann sich jetzt sicher darüber streiten, ob 6-8 Liter etwas zuviel Sicherheit sind, aber einen "Mangel" sehe ich hier nicht.
Und wie vorher schon geschrieben: wenn man es weiß kann man ja sinnvoll damit umgehen, so wie wolfgear das z.B. macht.
Man kann sich aber auch darüber aufregen, es als Mangel bezeichnen und wegen dem Blödsinn zig mal bei Audi vorstellig werden, bis der Meister dort damit so genervt ist, dass er Kunden mit richtigen Problemen nicht mehr ernst nimmt.
Alles eine Frage der persönlichen Problemlösungsstrategie.
Mit gefällt die Strategie von wolfgear auf jeden Fall wesentlich besser und wenn einem an dem Auto sonst nichts stört, dann sollte man eigentlich glücklich und zufrieden sein.

it´s not a bug it´s a Feature!

Bist du denn sicher, daß es noch 9l Restinhalt sind? Der 4G Facelift hat nur noch ein Volumen von 73l - nicht 80l wie der VFL. Ist nur eine Vermutung, weil du nirgends geschrieben hast, wieviel du effektiv getankt hast...
Der zweite Aspekt ist folgender: sobald das Fahrzeug auf Reserve geht, wird zur Berechnung der Restreichweite nicht mehr der tatsächliche Restinhalt herangezogen, sondern der Restinhalt wird anhand deines Verbrauchs und der gefahrenen Strecke berechnet. Bedenkt man dabei das sich bei unterschiedlichen Fahrprofilen erhebliche Unterschiede ergeben können (z.B. je mehr Kaltstarts/Kurzstrecke, desto höher die Differenz zwischen realem Verbrauch und der Angabe im BC) ist eine gewisse Sicherheitsreserve sehr wichtig.
Ich selbst hatte den Fall mit meinem 2.0TDI Ultra jetzt zweimal und jedesmal haben knapp 71l rein gepasst.
Bei meinem Exeo ergab sich hingegen ein Restvolumen von 7-8l wenn die Anzeigen auf 0 schaltete. 100km waren dann locker drinnen... Nur einmal habe ich etwas über 68l in den 70l Tank gepresst - Restreichweite lag da aber bei "-130km".
So unterschiedlich kann das eben ausfallen.
Die Abweichungen sind allerdings je nach Fahrzeugmodell meisst recht ähnlich. Beim Exeo deckten sich meine Erfahrungen mit denen vieler anderer User im Forum die tatsächlich nachgemessen haben.
Beim 4G jetzt fehren mir noch andere Usererfahrungen, aber wenn ich die Tendenz richtig deute scheint die Anzeige beim Facelift genauer zu sein... Also Restreichweite 0 = kaum noch Reserve

Das sind ja mal Probleme hier. Oder ist bei dem ein oder anderen der nächste 1. noch so weit weg. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen