1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Restinhalt im Tank bei 0km Reichweite

Restinhalt im Tank bei 0km Reichweite

Audi A6 C7/4G

Ich habe das Phänomen, dass ich beim Erreichen der 0km Restreichweite immer noch 9km im Tank habe.
Das sind, je nach Fahrweise, noch fast 150km.
Kann man das optimieren?
Der :) meint, dass liegt an der Größe des Schwimmers. Das wäre technisch nicht anders lösbar. Damit müsste das ja allen so gehen. Kann das wer bestätigen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bikec schrieb am 18. August 2015 um 17:12:04 Uhr:


Ob das Luxusprobleme sind oder nicht. Ich brauche keinen 75l Tank kaufen, wovon ich real nur 68/69 oder 70l nutzen kann. Im neuen A4 sind nur 40l Tankvolumen verbaut. Ist es dann auch egal ob das mal 5l nicht "genutzt" werden können. Und bei einem Fahrzeug was deutlich über 70t€ kostet, erwartete ich Perfektion - nicht mehr und nicht weniger. Selbst ein Caddy, Polo oder sonstige preiswertere Fahrzeuge können einfach die Reichweite exakt angeben. Die Sicherheitsreserve ist vermutlich sowieso verbaut, d.h. der Tank hat vermutlich deutlich über 75l Inhalt. Und da es einige Schlauberger gibt, die meinen, man kenne das Fahrzeug: ich habe keine Lust nachts auf der Autobahn zu berechnen, wie weit ich bei Geschwindigkeit x noch mit den 4-6l auf der AB komme. Und es gibt auch Strecken, wo mal keine Tanke innerhalb von 100km steht oder man will einfach nur noch mit leerem Tank zu Hause ankommen, weil man halt nicht mehr aussteigen will.

Meine Fresse, langsam wird es echt lächerlich. Wieso kannst du den restlichen Treibstoff nicht nutzen, nur weil dir das Auto 0 km anzeigt, du aber weißt, dass noch 6 Liter drin sind?

Was machen bloß die ganzen Leute ohne Bordcomputer? Da wird gar nichts angezeigt. Man kann sich auch anstellen.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

offiziell ca. 75L ;)

Richtig
Es geht ja auch darum ob man diese auch komplett
Nutzen kann. Und das kann man.

Na, auf Leerfahr-Experimente könnte ich beim Diesel gern verzichten! Lt. :) ist die Hochdruckpumpe bei Common Rail stark gefährdet, wenn sie keinen Saft mehr bekommt. Und einen Garantieanspruch könnte man in einem solchen Fall sicher auch knicken.......

Das Risiko lässt sich aber sehr stark minimieren (praktisch auf nahezu 0), indem man sich langsam herantastet und die tatsächliche Restreichweite (bzw. das tatsächliche Resttankvolumen) nicht gleich beim ersten Versuch voll auslotet.

Wie soll das Rantasten in der Praxis gehen? Wenn das Ding zu spotzen anfängt, kann es zu spät sein; selbst mit Reservekanister im Kofferraum.............

Ich dachte, das wöre im Sommer ausdiskutiert worden.
Ich kann das nicht nachvollziehen. Das ist wie im Kühlschrank checken, ob das Licht aus ist, wenn die Tür zu ist.

Habe einen 75l Tank. Bei 0km Restreichweite kann ich 72-73l nachtanken. Wenn es auskommt fahre ich dann noch max. 30km weiter (da die Anzeige sehr gut reproduzierbar ist). Mein max. Tankvolumen war bisher 75,6l.

Beim Benziner ist das wenigstens kaum schädlich, auch wenn er in Schräglage oder in Kurven bei "leerem" Tank mal kurzzeitig Luft zieht. Beim Diesel würde ich mich das nicht trauen, und gerade wegen der Reichweite sollte das auch nicht nötig sein, selbst wenn das Auto geleast ist und der Erhaltungszustand mental keine so große Rolle spielt.

Kurzeitig Luft gibt es beim Diesel nicht. Der Sprit wird innerhalb des Tanks in einen Stautopf gepumpt, so wie bei einer Trockensupfschmierung.
Audi wird aber bei der Restreichweite sicher schon deshalb vorsichtig sein, weil sonst irgenein Hirni meint, er müßte mit garantierten drei Litern im Tank noch eben einen Alpenpass mit stets über 10% Steigung überwinden, wo dann der Sprit nur noch hinten im Tank herumschwappt.
Technisch alle lösbar, aber wofür?

Es gibt übrigens noch ein Zwischenstadium:
Restweite 0 km mit Sprach-Tankaufforderung des MMI während der Fahrt und nur weiterhin Leuchten der roten LED nicht weiter tragisch (A6 FL, EZ 7/2015).
Erst beim Blinken der roten LED sollte nach Bordbuch umgehend getankt werden. Dann sollte aber eine bekannte Tankstelle in der Nähe sein. Dabei kann man dann beruhigt seine verbliebene Tankkapazität austesten.
Die Differenz der beiden Stadien betrug allerdings nur wenige Kilometer.
Gruß CGI BE

lt. RepLeitfaden ist es sehr kritisch z.Bsp beim Wechsel Kraftstoffilter wenn da Luft ins System kommt und nicht gem. Vorgaben entlüftet wird. Also ich an eurer Stelle würde diese Experimente lassen... Ne ESP kostet etwas mehr als ein H4 Lämpchen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen