1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Reserveradmulde anders nutzen

Reserveradmulde anders nutzen

Audi A6 C5/4B

Hallo Audianer,
bin gerade am überlegen ob ich die Reserveradmulde anders nutzen könnte.
Bis jetzt habe ich noch nie das Reserverad benötigt.
Das Ding ist noch nagelneu und ich werde es wohl dieses Jahr aufbrauchen, sprich einen neuen Reifen dazu kaufen.
Anstelle des Rades würde ich mir dann lieber ein Pannsenset reinlegen und den gewonnenen Platz für Zubehör nutzen. Gibt es eine Wanne oder Einlage für die Mulde. Gibt es dafür Teilenummern und Preise. Und wer hat noch ein Pannsenset über.

Bin über eure Antworten gespannt.

Gruß M. 

Ähnliche Themen
39 Antworten

Die WAES soll Abgasneutral sein - bei Wasser und Alkohol als "Treibstoff" wird das wohl so sein und da die WAES ohne weitere Abstimmung des Motormanagments nur "kühlt" gibt es im Grunde auch keine Mehrleistung. Die Eintragung soll laut Hersteller kein Problem sein - ob da eine Mehrleistung eingetragen wird, hängt vom Kundenwunsch ab und ob der Motor weiter getuned wurde

also falls ihr nicht wisst, was ihr mit der ersatzradmulde anfangen sollt, habe ich noch einen riesensubwoofervon pyle mit Holzverkleidung passend für die ersatzradmulde damals aus meinem alten 1.8 4b, war natürlich vom vorgänger:-) stimmt wirklich. wer auf guten bzw. eine bassbass4b steht, ich fands nicht schlecht, kann diese vorrichtung gerne von mir günstig erwerben, per pn, später musste er dem gastank weichen....:-)
Aber ich muss ehrlich sagen, der bass ist eher für die jüngeren fahrer, denn er ist wirklich sehr hart, der sogar der innenspiegel hat mitvibriert:-)
naja

mann o mann, ich glaube ich muss mal meine antworten erst durchlesen, bevor ich sie abschicke, da sind ja viele fehler:-)

Also ich nutze meine Reserveradmulde so ... :D
MFG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


...mit anderen worten,die waes ist eingebaut:D
und...zufrieden?

Kabel und Schlauch liegen und enden unter der Rücksitzbank :D - da ich in meiner Garage hier, keinen Platz habe, muss ich draussen "Basteln" - und im Moment friert's einem da die Eier ab :D - daher ist "Baustop".

Und,

wie isses nun? Scheint ja inzwischen einen Schritt weiter zu sein....

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Und,
wie isses nun? Scheint ja inzwischen einen Schritt weiter zu sein....
:D

einfach mal den unteren Link in meiner Sig benutzen

;)

oder den hier für die deutsche Version

- klick -

.

Den Link hab ich durch, nun vielleicht noch ein "inoffizieller" Bericht? Ist das nun mit dem Kick-Down-Schalter verbunden?

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Den Link hab ich durch, nun vielleicht noch ein "inoffizieller" Bericht? Ist das nun mit dem Kick-Down-Schalter verbunden?

Nein, der Kickdownschalter ist ein Problemfall - es gibt keinen Schalter im Pedal - das Signal kommt vom MSG über CAN an das ( bei Automatik ) GSG. Beim Handschalter ist das Signal auch da, nur kann man es nicht so einfach Anzapfen. Dazu müsste man eine kleine Box haben, die das Kickdownsignal vom MSG auswertet und ein Relais schaltet.

Im Moment wird die WAES manuell aktiviert ( Schalter oben Links in der MK ) und über die Luftmasse ( 5 Voltsignal des LMM) gesteuert. Wenn die WAES aktiv ist, bemerkt man das der Durchzug verbessert wird und die Luftmasse um durchschnittlich 5g/sek ansteigt. Vollgas auf der AB habe ich wegen der 210er Winterpneus noch nicht getestet. Die Öltemperatur steigt aber deutlich langsamer an wenn man um die 200 fährt. Richtig aussagekräftig ist das bei den jetzigen Außentemperaturen natürlich nicht. Im Sommer wird sich zeigen was die WAES wirklich bringt.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Nein, der Kickdownschalter ist ein Problemfall - es gibt keinen Schalter im Pedal - das Signal kommt vom MSG über CAN an das ( bei Automatik ) GSG. Beim Handschalter ist das Signal auch da, nur kann man es nicht so einfach Anzapfen. Dazu müsste man eine kleine Box haben, die das Kickdownsignal vom MSG auswertet und ein Relais schaltet.
Im Moment wird die WAES manuell aktiviert ( Schalter oben Links in der MK ) und über die Luftmasse ( 5 Voltsignal des LMM) gesteuert. Wenn die WAES aktiv ist, bemerkt man das der Durchzug verbessert wird und die Luftmasse um durchschnittlich 5g/sek ansteigt. Vollgas auf der AB habe ich wegen der 210er Winterpneus noch nicht getestet. Die Öltemperatur steigt aber deutlich langsamer an wenn man um die 200 fährt. Richtig aussagekräftig ist das bei den jetzigen Außentemperaturen natürlich nicht. Im Sommer wird sich zeigen was die WAES wirklich bringt.

HI DottoreFranko,

hast du die WAES schon eingetrgen? Würde mich interessieren welche Anforderungen da vom TÜV gestellt werden.

Bin auch am überlegen das für meinen Trecker zu machen, sollte dann aber den TÜV-Segen haben.

Danke

Frank

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Dottore??
es soll eine Wasser-Alkohol-Einspritzanlage werden.
:oSchade um den guten Stoff. Alkohol ist doch zum trinken da:D

Oder... um meinen Meister aus der Lehrzeit zu Zitieren "Wasser ist zum Waschen da"

Deine Antwort
Ähnliche Themen