Reserverad nachrüsten
Kurzer Bericht über meine kürzlich privat erworbene V Klasse Marco Polo Bj. 5 / 18 leider OHNE Reserverad !
Da ich beim Campen nicht auf tirefit angewiesen sein möchte, habe ich die doch preisintensiven Teile Original in Graz bestellt, da gebraucht in Ö nicht so leicht aufzutreiben.
Wegen der 4 matic muß klarerweise der Abrollumfang mit dem jeweiligen Sommer - bzw. Winterreifen übereinstimmen und deshalb ist ein kleineres Notrad nicht kompatibel.
Platz ist unterhalb genug und das Reserverad wird mit einer Kurbel und einem Seilzug von oben gesenkt.
cid:8C53A82C-6743-4728-B599-DDC7C1BA6A49
66 Antworten
Einnietmuttern V2A verwenden, Hersteller ?
Verstärkungsstrebe wird wird bei Aerodynamik Verkleidung nicht benötigt, da Reserverad in einem Art Käfig hängt.
Zitat:
@ferratino schrieb am 23. Dezember 2023 um 17:34:49 Uhr:
Siehe Explosionszeichnung Teil #320 https://www.ebay.de/itm/134254163587?...
Die Explosionszeichnung ist vom Vorgänger Modell.
Bei w447 ist tatsächlich nur die Kurbel mit 3 Schrauben befestigt, Gewinde sind vorhanden (Hinter der Unterbodenversiegelung, bissel frei legen) und dann noch die Halterung mit Drahtseil (2 Schrauben - bei Nachrüstung müssen in die vorhandenen Löcher 2 Nietmuttern eingezogen werden damit ein Gewinde vorhanden ist, Größe M8 glaube ich)
Dazu gibt es nen Kunststoffdeckel der auf dem Reserverad liegt. Dort ist eine Lasche zum ziehen dran, wenn man das Rad runter gelassen hat und ich denke zum Schutz des Reserverades, wenn es hoch gezogen wird an den Unterboden. Ist einfach und meiner Meinung nach gut.
Hier sieht man es als Video.
https://www.youtube.com/watch?v=JjryOqDaZe4
Explosionszeichnung anbei.
Ihr, die Ihr das Reserverad nachgerüstet habt, habt Ihr Euch über das Thema Rostschutz am Unterboden Gedanken gemacht und Maßnahmen ergriffen?
Wenn die Aerodynamikverkleidung mal weg ist, ist der Unterbodenschutz bei W447 ja ziemlich lausig…
Für was wird eigentlich das rechteckige Teil Nr. 40 in der Abbildung oben gebraucht?
Ähnliche Themen
Das Teil Nr. 60 (Spanngurt)und das Teil 40 ist nicht verbaut. Ich denke auch die Abbildung ist schon älter.
Rostschutz wie Hammerit oder ähnliches sollte eigentlich jedem klar sein, der an der Karosse nachträglich arbeiten vollzieht .
Also wer nicht drüber nachgedacht hat. Immer die blanken Stellen mit rostschutz behandeln.
bei den neueren Modellen so ab 11/20 wird einiges drumm herum nicht benötigt, da Rad in einem Käfig hängt.
Also erst am Fahrzeug prüfen was vorhanden ist und dann erst einkaufen.
Bischen Wachs am Unterboden hat noch nie geschadet.
Zitat:
@ferratino schrieb am 24. Dezember 2023 um 12:43:00 Uhr:
Für was wird eigentlich das rechteckige Teil Nr. 40 in der Abbildung oben gebraucht?
Das Teil Nummer 40 ist so ne Art Moosgummi zum aufkleben an den Kontaktstellen zum Reifen.
Gibt es für Fahrzeuge mit Aerodynamikverkleidung auch ein Unterbodenelement, welches das Rad ausspart? Hätte einer von Euch eine Teilenummer?
Zitat:
@HZ543 schrieb am 14. März 2023 um 21:59:33 Uhr:
das eigentliche Problem sind nicht die Teile an sich, die den Preis bei MB nach oben treiben sondern MB möchte die Konsole an welcher der Seilzug befestigt wird aufgrund der fehlenden Muttern für die Seilzugverschraubung wechseln.
Dieses Problem bin ich durch den Einzug von 2 Einnietmuttern umgangen (siehe weiter oben die Bilder).
Das eigentliche montieren der Teile ist selbsterklärend. Die Befestigungsmuttern des Seilzugantriebes sind vorhanden allerdings abgeklebt unter dem Unterbodenschutz.
Hallo zusammen,
da ich am WE nun danke der vielen Hinweise aus der Gemeinde - VIELEN DANK! - bei meinem W447 die Nachrüstung des Ersatzerades abgeschlossen habe, noch eine, wie ich denke hilfreiche Info, für alle die, die die in der Aerodynamikverkleidung eine Aussparung für das Reserverad machen möchten:
Erforderlich ist ein Durchmesser von ca 712mm, d.h. ein Radius von 356mm. Der halbrunde Steg definiert das Maß und muss am verbleibenden 'Rahmen' stehen bleiben (dient der Stabilität).
Das Zentrum des Kreises ermittelt sichwie auf den beigefügten Bildern dargestellt. Zum Aussägen mit der Stichsäge empfehle ich ein feineres Sägeblatt für Aluminium. Die Grate können mit einer großen Halbrundfeile abgezogen werden.
btw: ich habe mir im Vorfeld eine zweite Verkleidung bei meinem MB Teileservice beschafft (ca 35€), so dass ich in meiner DIY Werkstatt mit der Bearbeitung nicht unnötig Zeit verbringe.
genau so soll es sein.
Was waren jetzt für Schrauben zu verbauen? M8 oder M10?
Es waren natürlich die M8 Nietmuttern. Die M10 Nietmuttern werden nur gebraucht, wenn man keinen Kunststoffkorb hat und eine zusätzliche Blechstrebe verbauen muss. Das konnte ich aber erst nachvollziehen als ich die Teilenummern der Nietmuttern hatte.
Nochmals Danke für all Deine Hinweise @HZ543 !
Danke für die Bilder, was ist das für eine Unterbodenverkleidung? Ich habe bei meinem AMG die Verkleidung abgebaut....
Übrigens, das montieren ist ein Kinderspiel....jetzt nachdem ich es live gesehen habe, habe ich das für einen Kumpel nachgerüstet das Reserverad....einzig Wagenheber und Boardwerkzeug ist noch unterwegs....dann bin ich startklar.
Grüsse
Zitat:
@HZ543 schrieb am 14. März 2023 um 21:59:33 Uhr:
das eigentliche Problem sind nicht die Teile an sich, die den Preis bei MB nach oben treiben sondern MB möchte die Konsole an welcher der Seilzug befestigt wird aufgrund der fehlenden Muttern für die Seilzugverschraubung wechseln.
Dieses Problem bin ich durch den Einzug von 2 Einnietmuttern umgangen (siehe weiter oben die Bilder).
Das eigentliche montieren der Teile ist selbsterklärend. Die Befestigungsmuttern des Seilzugantriebes sind vorhanden allerdings abgeklebt unter dem Unterbodenschutz.
@LCAGdus das dürfte die vollverkleidung aus dem Code CU4 Aerodynamik Paket sein. Dann ist ohne Reserverad unten drunter alles zu und der Stoßfänger hinten sieht anders aus.
Zitat:
@LCAGdus schrieb am 24. Juni 2024 um 21:02:06 Uhr:
Danke für die Bilder, was ist das für eine Unterbodenverkleidung? Ich habe bei meinem AMG die Verkleidung abgebaut....das ist die originale Verkleidung mit dem Reserverad ausgeschnittem.
Weiß jemand, warum lt. Anleitung ein Alurad nicht unter dem Auto transportiert werden darf? Wer hat ein Reserverad auf Alufelge unter dem Auto? Ich würde das gerne so machen, daher die Fragen.