Reserverad am 2021 MPH, schon mit neuer Stoßstange nachgerüstet
da Mercedes mir kein Ersatzrad bei AMG Paket mehr geliefert hat, habe ich heute selbst nachgerüstet.
Ich finde das einen Witz, dass wegen 5 cm Überstand, aus aerodynamischen Gründen keines mehr verbaut wird.
Man hätte durchaus eine Verkleidung über das Reserverad bauen können, wie man auf den Bildern sieht.
37 Antworten
Zitat:
@Helicos schrieb am 4. April 2022 um 22:26:05 Uhr:
Kann denn keiner eine Antwort geben?
bei den neueren Modellen fehlt der Deckel ganz, dafür wurden Moosgummipolster an den anliegenden Stellen verklebt.
Ob dann dein 245er passt mußt halt schauen und ausmessen.
Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Mich interessiert, was das für eine Verkleidung um das Rad drumherum ist?
Haben die nur spezielle Modelle?
Nur ab MOPF?
Kann man die evtl. nachrüsten am Vor-Mopf AMG Line?
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 15. März 2023 um 07:11:06 Uhr:
Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Mich interessiert, was das für eine Verkleidung um das Rad drumherum ist?
Haben die nur spezielle Modelle?
Nur ab MOPF?
Kann man die evtl. nachrüsten am Vor-Mopf AMG Line?
bei Mopf mit der neueren Stoßstange und dann selbstbau (Ausschnitt vom Rad).
Ähnliche Themen
Ich überlegeit auch den Reserverad nachbauen.
V Klasse lang. Die Querstrebe mit Bohrungen zur Reserveradhalterung ist vorhanden.
Welche Nieten mit Gewinde passen da rein, wesst es jemand?
Wie wird die Seilwinde befestigt? Hat jemand Fotos/Beschreibung dazu?
Bei mir gibt es keine Kunstiffschale und er dem Boden wohin der Rad rein soll. Geht es auch ohne die Schale?
Zitat:
@MetalHeart schrieb am 6. Mai 2023 um 15:52:44 Uhr:
Ich überlegeit auch den Reserverad nachbauen.
V Klasse lang. Die Querstrebe mit Bohrungen zur Reserveradhalterung ist vorhanden.
Welche Nieten mit Gewinde passen da rein, wesst es jemand?
Wie wird die Seilwinde befestigt? Hat jemand Fotos/Beschreibung dazu?Bei mir gibt es keine Kunstiffschale und er dem Boden wohin der Rad rein soll. Geht es auch ohne die Schale?
'
Ich habe das Reserverad bei meinem 'alten' Marco Polo abgeschraubt und an meinen Neuen geschraubt.
Also erstmal: die Kunststoffschale kommt OBEN auf das Reserverad. Und diese sorgt warscheinlich dafür, dass sich kein Schmutz in dem Reserveradrand ansammelt. Diese Schale dient vielleicht auch dazu, dass sich das Reserverad gleichmäßig an der Karrosserie abstützt. Ein paar dicke Moosgummis würden wahrscheinlich auch gehen.
Ich habe keine Blindnieten eingezogen. Ich habe mir einfach 3,5 cm lange Schlossschrauben M8 (klick) besorgt und diese durch das dritte Loch mit einer Zange gefädelt und von unten mit selbstsichernden Muttern versehen. Das ovalförmige, gelber Kreis auf dem ersten Bild. Ist zwar ein wenig Fummelarbeit, ging aber. Und damit die Aufhängung festgeschraubt. Das hält bestimmt noch besser als mit Blindnieten, denn die Aufnahmefläche ist viel größer. Siehe Bild.
Zitat:
@PirelliLA6V schrieb am 6. Mai 2023 um 17:38:01 Uhr:
Zitat:
@MetalHeart schrieb am 6. Mai 2023 um 15:52:44 Uhr:
Ich überlegeit auch den Reserverad nachbauen.
V Klasse lang. Die Querstrebe mit Bohrungen zur Reserveradhalterung ist vorhanden.
Welche Nieten mit Gewinde passen da rein, wesst es jemand?
Wie wird die Seilwinde befestigt? Hat jemand Fotos/Beschreibung dazu?Bei mir gibt es keine Kunstiffschale und er dem Boden wohin der Rad rein soll. Geht es auch ohne die Schale?
'
Ich habe das Reserverad bei meinem 'alten' Marco Polo abgeschraubt und an meinen Neuen geschraubt.Also erstmal: die Kunststoffschale kommt OBEN auf das Reserverad. Und diese sorgt warscheinlich dafür, dass sich kein Schmutz in dem Reserveradrand ansammelt. Diese Schale dient vielleicht auch dazu, dass sich das Reserverad gleichmäßig an der Karrosserie abstützt. Ein paar dicke Moosgummis würden wahrscheinlich auch gehen.
Ich habe keine Blindnieten eingezogen. Ich habe mir einfach 3,5 cm lange Schlossschrauben M8 (klick) besorgt und diese durch das dritte Loch mit einer Zange gefädelt und von unten mit selbstsichernden Muttern versehen. Das ovalförmige, gelber Kreis auf dem ersten Bild. Ist zwar ein wenig Fummelarbeit, ging aber. Und damit die Aufhängung festgeschraubt. Das hält bestimmt noch besser als mit Blindnieten, denn die Aufnahmefläche ist viel größer. Siehe Bild.
Sehr schön, so dachte ich es mir auch mal.
Ist das jetzt ein Notrad oder welche Maße hat dein Reserverad genau?
Reserverad ist maximal 17“ 225/55. grundsätzlich ist das ein vollwertiges Ersatzrad, je nach Fahrzeug gilt das aber dann trotzdem als Notrad. Es sind dann entsprechende Aufkleber auf der Felge angebracht.
Zitat:
@HZ543 schrieb am 10. März 2021 um 19:52:19 Uhr:
da Mercedes mir kein Ersatzrad bei AMG Paket mehr geliefert hat, habe ich heute selbst nachgerüstet.
Ich finde das einen Witz, dass wegen 5 cm Überstand, aus aerodynamischen Gründen keines mehr verbaut wird.
Man hätte durchaus eine Verkleidung über das Reserverad bauen können, wie man auf den Bildern sieht.
danke für die tollen Bilder!
Bin nach einer Reifenpanne (Reifen seitlich an einem übersehenen Häring auf dem Stellplatz aufgeschlitzt) mit 3 Tagen Stillstand und Wartezeit im Urlaub auch dabei, nachzurüsten.
Welche Grösse hat dein Ersatzrad?
Moin,
die Frage, ob die Konstruktion an einen Kompakten passt, blieb leider unbeantwortet...
Wäre es grds. möglich, die Halterung anzubauen und ein (kleineres) Notrad anzubauen? Ich hab da noch so ein 17er zum Aufpusten zu liegen.
Da ich RWD habe, wären mir unterschiedliche Rollumfänge und auch Lasten wurscht - in der nordischen Wildnis würde ich bei Platten hinten lieber auf vorn wechseln und bis zur nächsten Tanke/Werkstatt schleichen, als auf den Heli zu warten...
Gruß, Mike
Zitat:
@HZ543 schrieb am 16. Oktober 2023 um 15:40:14 Uhr:
17" so wie einen Beitrag vorher von GT- Liebhaber beschrieben
Danke. Hätte ja sein können, dass auch der 255/45 19er passt, hat ja „nur“ 2,5 cm größeren Durchmesser.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 18. Juni 2023 um 19:29:56 Uhr:
Reserverad ist maximal 17“ 225/55. grundsätzlich ist das ein vollwertiges Ersatzrad, je nach Fahrzeug gilt das aber dann trotzdem als Notrad. Es sind dann entsprechende Aufkleber auf der Felge angebracht.
Habe jetzt die Ersatzradhalterung nach den genialen Anleitungen hier nachgerüstet und zum Testen einen Sommerreifen (245/45 19) drunter geschnallt. Hat problemlos funktioniert, steht halt 2 cm mehr über nach unten, ich hab Autos mit wesentlich weniger Bodenfreiheit. Vom Durchmesser passt es problemlos.
Mein Fahrzeug ist ein V 300 Lang (MPH) mit Allrad.
Danke an alle für die Beiträge hier!
Ich habe übrigens statt der fehlenden Muttern Schlossschrauben M8 genommen und diese mithilfe eines Magneten relativ zügig in die Zentrale Halterung reinfummeln können. Der Rest war Plug and play.
Noch nicht gemacht habe ich den Ausschnitt in die Verkleidung.
Dass der 245/45 19 darunter passt, ist schon mal wichtig zu wissen, da man nach einem Wechsel das defekte Rad ja auch mitnehmen muß.