Reservemenge
Vielleicht weiß ja hier einer Antwort???
Es geht um den FoFo 2,0 TDCI 150PS, aktuelles Modell:
Bei welcher Restmenge/Reservemenge im Tank kommt die Warnmeldung und gelbe Tank-Warnleuchte?
Ich meine nicht die KM-Zahl bzw. Restreichweite – Die Meldung kommt meist bei einer Restreichweite von 80 KM. Ich meine die Literzahl, sprich Reservemenge.
Irgendwo im Fordsystem muss es ja hinterlegt sein, irgendwer wird es ja programmiert haben, bei welcher Restmenge sich der Bordcomputer meldet. Jeder Motorradhersteller gibt die Tankgrößen und darin enthaltenen Reservemengen an. Nur Ford macht ein Geheimnis draus.
Die Betriebsanleitungen, egal ob gedruckt, als PDF oder HTML geben keine Auskunft darüber. Dazu kommt , dass alleine bei der Tankgröße schon widersprüchliche Angaben je nach BA gemacht werden.
Ford habe ich auch schon angeschrieben. Der Ford-Kundenservice mit seinen technischen Spezialisten samt Teamleiter sind leider nicht in der Lage oder gewillt mir diese simple Frage zu beantworten, noch klar zu sagen, welche Betriebsanleitung nun gilt.
Theoretisch eigentlich immer die, die mit dem Produkt ausgeliefert wird.
Also Reservemenge in Liter????
38 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2016 um 08:39:00 Uhr:
Ich weiß das manche sagen was soll das aber finde das wichtig seinen Tankinhalt und BC genau zu kennen und das geht nur mit ausloten des max.Tankinhalts inkl.zu wissen bei welcher Literzahl auf RRW null springt.
Also ich verstehe es zum Beispiel nicht, warum es so wichtig sein soll, das zu wissen.
In Europa haben wir ein sehr gut ausgebautes Tankstellennetz. Ich sehe keinen Grund überhaupt die Nadel unter die 1/4 Markierung fallen zu lassen.
Das ist doch alles nur Psychologie. Wenn ich 1/4 als leer annehem, kann ich genauso rechtzeitig anfangen eine günstige Tankstelle zu suchen. Warum soll man sich den Stress antun, den Tank fast trocken zu fahren?
Habe bei meinen vor längerer Zeit mal ausgetestet. Bei RRW= 10km bekam ich beim zweiten Abschalten der Zapfpistole ziemlich genau 55 Liter rein. So ist es i.O. Die restlichen 5 Liter sind wirklich Idiotenreserve, welche ich im Normalfall nicht angreifen werde.
Wenn bei dir noch 12 Liter oder mehr reingehen, ist entweder irgendwas am Impulsgeber im Arsch und du solltest in Erwägung ziehen, dein Wägelchen mal einer Werkstätte vorführen, oder das Zählwerk an der Tanke hat dich beschissen.
Ansonsten richte ich mein Tankverhalten nach der Uhr neben den Tacho. Wenn der Zeiger sich waagerecht legt, wird halt getankt, egal wieviel noch drin sein könnte.
Die hier beschriebenen Berechnungsgrundlagen für die Warnmeldung ist doch logisch und allemal besser als eine sture Literschaltung.
Bei aktuellen Focus ( du fährst ja anscheinend keinen ) ist es nunmal so dass die Tankuhr extrem verkehrt geht.
Wenn ich bei 50km Rest 10 Liter zuwenig rein bekomme ist das für mich schon komisch.
Wir können zum Mond fliegen und Herzen transplatieren, aber eine Restreichweitenanzeige die bei 0 auch einen leeren +2 Liter Tank hat bekommt Ford nicht hin ??
Finde ich schon komisch.
Es gibt wichtigeres, aber ich frage mich wirklich warum dieses beim kompletten MK3 so ist und trotz sicherlich etlicher Beschwerden dazu keine Änderung gemacht wird.
Vermutlich weil es genug Trottel gibt, die sich beschweren dass sie mit leerem Tank liegengeblieben sind.
Oder weil die Anzahl der Leute die es interessiert so verschwindend gering ist, dass es keine Rolle spielt.
Ich vermute 99% aller Fordbesitzer ist es egal ob sie bei Null noch 10, 5 oder 2 Liter im Tank haben, weil sie keinen Sinn darin sehen warum dieses Wissen wichtig sein sollte.
bei der ganzen Rechnerei sollte nicht vergessen werden das die Füllstandsangebe des Herstellers 10 % unter dem realen Füllstand liegt ,diese 10 % sind als Sicherheit gedacht damit ein Vollgetanktes Fahrzeug nicht durch Ausdehnung bei Wärme Sprit durch den Überlauf verliert, zB. durch tanken und in der Sonne abstellen.
Kann jeder denken wie er will,wenn ich einen 55l Tank käuflich erwerbe o.der Dieselfahrer nen 60l Tank dann sollte der auch nutzbar sein,heißt wenn der auf RRW null springt sollten dann diese Werte zu tanken sein und wenn was zur Kühlung und zum Schutz gebraucht wird damit keine Luft ins System kommt sollte das zusätzlich im Tank vorhanden sein,wer das dann ignoriert der hat halt Pech weil er die Angaben überreizt hat.
Der Polo 6R hat 45l angegeben und es passen fast 60l rein wenn die Kiste leer ist,mein alter Mondeo war mit 58,5l angegeben und da war die RRW nochnicht auf null,erst bei 60l etwa und insgesamt waren 63l machbar.Nutzt man gleich wieder Sprit ausreichend kann man locker übertanken.
Zitat:
@ronaldtr schrieb am 17. September 2016 um 11:02:07 Uhr:
bei der ganzen Rechnerei sollte nicht vergessen werden das die Füllstandsangebe des Herstellers 10 % unter dem realen Füllstand liegt ,diese 10 % sind als Sicherheit gedacht damit ein Vollgetanktes Fahrzeug nicht durch Ausdehnung bei Wärme Sprit durch den Überlauf verliert, zB. durch tanken und in der Sonne abstellen.
Ähmmm, das Expansionsvolumen ist i.d.R. extra.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2016 um 11:55:17 Uhr:
Kann jeder denken wie er will,wenn ich einen 55l Tank käuflich erwerbe o.der Dieselfahrer nen 60l Tank dann sollte der auch nutzbar sein,heißt wenn der auf RRW null springt sollten dann diese Werte zu tanken sein...
Keiner zwingt dich zu tanken wenn die Anzeige auf Null springt, du kannst weiter fahren bis der letzte Tropfen raus ist. Denn Sinn dahinter hast du übrigens immer noch nicht erklärt.
Das Problem ist dass man ( ich ) sich garnicht traut bis auf 0 zu fahren, auch wenn man weiß dass dann noch 5+ Liter drin sind.
Ich bin halt so.
Ergo tanke ich eigentlich immer 100km zu früh wenn ich bei 50km tanke, einfach nur um sicher zu sein :-)
Zitat:
@zille1976 schrieb am 17. September 2016 um 12:03:29 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2016 um 11:55:17 Uhr:
Kann jeder denken wie er will,wenn ich einen 55l Tank käuflich erwerbe o.der Dieselfahrer nen 60l Tank dann sollte der auch nutzbar sein,heißt wenn der auf RRW null springt sollten dann diese Werte zu tanken sein...Keiner zwingt dich zu tanken wenn die Anzeige auf Null springt, du kannst weiter fahren bis der letzte Tropfen raus ist. Denn Sinn dahinter hast du übrigens immer noch nicht erklärt.
Doch hab ich,zum einen hab ich nen 55l Tank erworben laut Papier und zum anderen nervt es ständig tanken zu gehen weil die Anzeige schlecht kalibriert wurde von Ford.
Mit der Nutzung der kompletten Liter z.B.komm ich bis Montagabend statt gestern schon vorzeitig gehen zu müssen,bin tankfaul.
Andere Leute wie du gehen tanken wenn viertel voll ist noch und wenn sie gerne tanken gehen,bitteschön.Jedem das seine.
Die Frage ist wie das Tankvolumen angegeben wird.
Ist es das geometrische Volumen ohne Einbauten und Einfüllleitung nach Zeichnung? Schon relativ geringe Abweichungen dürften eine deutlich messbare Volumenänderung nach sich ziehen.
Ist das real nutzbare Volumen angegeben? Dann mit oder ohne Einfüllleitung.
Und nun zum nächsten Punkt ist die Erfassung der Spritmenge auch nicht gerade mit kleinen Toleranzen gesegnet.
Sicher könnte Ford, wie auch Andere, die Spritmenge deutlich exakter messen und damit auch die Restreichweite exakter angeben, stellt sich dann nur die Frage nach der Kosten/Nutzenrechnung wenn die Autos mehrere 100€ Teurer werden nur damit einige Wenige zielgerichtet auf Null runterfahren können.
So sieht ein Tank aus
Da sieht man so viele Ecken und Kanten das klar sein sollte das das Volumen deutlich vom Nennwert abweichen kann.
Kraftstoffpumpe
Das schwarze Dinge mit Stab ist der Schwimmer. So viel zur exakten Ermittlung des Füllstandes. 😁
Zitat:
@JoergFB schrieb am 17. September 2016 um 14:40:48 Uhr:
Zurück zur Frage:Wieviel Liter?????
Kann denn keiner Antworten???
😁 Nein!
Den Ford gibt die Reserve nicht mehr in Litern an, seit mehr als 10 Jahren, sondern ermittelt als Reserve aus einem Durchschnittsverbrauch eine Restreichweite.
Ist das so schwer zu kapieren? Und je nachdem welche Toleranzen sich summieren bleibt dann bei Null eben mehr oder weniger Sprit im Tank.
Bestenfalls können sie einen Wert der sich aus Erfahrungen ergibt eine ca Literzahl angeben. Was letztlich aber auch nichts bringt.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 17. September 2016 um 14:59:25 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 17. September 2016 um 14:40:48 Uhr:
Zurück zur Frage:Wieviel Liter?????
Kann denn keiner Antworten???
😁 Nein!
Den Ford gibt die Reserve nicht mehr in Litern an, seit mehr als 10 Jahren, sondern ermittelt als Reserve aus einem Durchschnittsverbrauch eine Restreichweite.
Ist das so schwer zu kapieren? Und je nachdem welche Toleranzen sich summieren bleibt dann bei Null eben mehr oder weniger Sprit im Tank.
Bestenfalls können sie einen Wert der sich aus Erfahrungen ergibt eine ca Literzahl angeben. Was letztlich aber auch nichts bringt.
Toleranzen hin oder her – 20% oder mehr hat nichts mehr mit Toleranz zu tun.
Ohne ein Messen des Tankinhalts, in welcher Form auch immer, gibt es keine Werte für z.B. eine Tankuhr. Ohne auslösen eines Signals (z.B. durch einen Schwimmer) bei einer bestimmten Restmenge im Tank, gibt es keine Meldung des BC bzw. die gelbe Signallampe für die Tankwarnung.
Das ist der gesuchte Wert!!!
Um mit einem Durchschnittsverbrauch eine Restreichweite berechnen zu können, benötige ich zwingend auch die Restmenge oder ich müsste bei jedem Tanken die nachgefüllte Menge messen, die durch den Tankstutzen läuft. Unwahrscheinlich, weil vom Aufwand viel zu hoch.
Ob sich ein Tankinhalt durch Temperaturschwankungen verändert, ist mengenmäßig vernachlässigbar. Ecken und Kanten waren noch nie ein Problem: früher wurde genau ausgelitert, heute erledigt das ein CAD-Programm als Abfallprodukt.
@Donald: da kapierst du etwas nicht. Da du ja sowieso nichts konstruktives beitragen kannst, spar dir also die Antworten.
@focus2101: du brauchst es ja nicht zu lesen
Send from Samsung-Tablet