Reservemenge
Vielleicht weiß ja hier einer Antwort???
Es geht um den FoFo 2,0 TDCI 150PS, aktuelles Modell:
Bei welcher Restmenge/Reservemenge im Tank kommt die Warnmeldung und gelbe Tank-Warnleuchte?
Ich meine nicht die KM-Zahl bzw. Restreichweite – Die Meldung kommt meist bei einer Restreichweite von 80 KM. Ich meine die Literzahl, sprich Reservemenge.
Irgendwo im Fordsystem muss es ja hinterlegt sein, irgendwer wird es ja programmiert haben, bei welcher Restmenge sich der Bordcomputer meldet. Jeder Motorradhersteller gibt die Tankgrößen und darin enthaltenen Reservemengen an. Nur Ford macht ein Geheimnis draus.
Die Betriebsanleitungen, egal ob gedruckt, als PDF oder HTML geben keine Auskunft darüber. Dazu kommt , dass alleine bei der Tankgröße schon widersprüchliche Angaben je nach BA gemacht werden.
Ford habe ich auch schon angeschrieben. Der Ford-Kundenservice mit seinen technischen Spezialisten samt Teamleiter sind leider nicht in der Lage oder gewillt mir diese simple Frage zu beantworten, noch klar zu sagen, welche Betriebsanleitung nun gilt.
Theoretisch eigentlich immer die, die mit dem Produkt ausgeliefert wird.
Also Reservemenge in Liter????
38 Antworten
Zitat:
@JoergFB schrieb am 16. September 2016 um 16:29:18 Uhr:
Also Reservemenge in Liter????
😁 Kommt auf deinen Fahrstil an. Beim Typus Ökonomikus wird die Reserve in Litern Geringer sein als beim Rennfahrer Kächale.
Während beim Ersten vermutlich um die 4-5L Reserve für die 80Km reichen können es beim Zweiten auch 10L sein.
Was die BA und der Kundenservice Dir vergeblich Deutlich machen wollten ist das Ford keine fixe Literzahl für die Reserve vorgibt sondern eine Restreichweite die sich aus dem Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer errechnet. Was Letztlich auch Sinn macht, denn was nützt eine Angabe Reserve 5L wenn man gerade 10L/100km verfeuert? Macht doch mehr Sinn wenn dabei ein Hinweis kommt das man beim aktuellen Verbrauch noch 80km kommt.
Zitat:
@focus2101 schrieb am 16. September 2016 um 16:40:55 Uhr:
Hi, im Schnitt sind es 5Liter
Genau das kann nicht stimmen. Wenn bei einer Restreichweite von 10KM, sich nur knapp 48Liter nachtanken lassen.
Restreichweite: 80KM (Meldung / gelbe Lampe) minus noch 70KM gefahren= 10 KM , Restmenge = 60-48Liter=12Liter. Bei einem angenommen Verbrauch von 6,0L/100KM beim Diesel wären das rund 200 KM und nicht 10 KM oder anders ausgedrückt 120L/100KM und nicht 6 Liter. Soviel Toleranz bzw. Sicherheit kann nicht sein.
Mal vollgetankt etwa dann wenn die RRW auf null geht?
Beim EB sind es ca.47,5l und somit 7,5 l Restwert auf null drin.
Angabe sind 55 l und es geht kein Tropfen mehr rein in den Tank,bin schon einmal rollenden noch an die Säule gekommen und einmal mit Kanister drin vorher stehengeblieben.Beide mal 55 l reinbekomm.
Der Diesel hat ja 60l,hiermit würde ich einfach mal 52,5l bei null annehmen und auch der Restwert 7,5 l etwa.
Ist die einfachste Methode wenn man tankt wenn die Anzeige auf null springt,da kann man sich ausrechnen was noch geht unter null,
Selbe Säule nutzen wie davor tanken bringt den genausten Wert.
Hab allerdings den BC fast perfekt angepasst,meine Restmenge kann ich immer errechnen oder das was ich tanken werde.
@JoergFB
Laut deiner Rechnung die du anstellst wären auf null noch ca.12l drin.
Ich bin da bisl schmerfrei,hab jedes Auto leergefahren bisher weil getestet und paarmal übertrieben mit ausreizen.
Nie was passiert,der Diesel ruckelt etwas bevor er ausgeht,mehr passiert da ne da Selbstschutz verbaut ist.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 16. September 2016 um 16:56:33 Uhr:
Laut deiner Rechnung die du anstellst wären auf null noch ca.12l drin.
Ich bin da bisl schmerfrei,hab jedes Auto leergefahren bisher weil getestet und paarmal übertrieben mit ausreizen.
Nie was passiert,der Diesel ruckelt etwas bevor er ausgeht,mehr passiert da ne da Selbstschutz verbaut ist.
Dürfte hinkommen, denn für den Selbstschutz ( der laut einem Mechaniker bei einer Schulung mal Idiotenschaltung genannt wurde) muss ja der letzte Rest so groß sein das keine Luft angesaugt werden kann. Ergo ist das nicht nutzbare Volumen beim Diesel größer als beim Benziner.
Da man auch schlecht nachvollziehen kann wie hoch der Verbrauch war der bei der Restreichweitenberechnung benutzt wurde kann schon der eine oder andere Liter Unterschied rauskommen.
Letztlich hat es aber focus 2101 mit seiner Frage auf den Punkt gebraucht.
Warum man so etwas wissen will? Danke für den "konstruktiven" Beitrag.
Ganz einfach: wenn die Kraftstoffwarnung mit Restreichweite 80KM kommt, ich aber in Wirklichkeit noch 280-330 KM fahren kann. Kann ich noch beruhigt 2x in die Firma fahren und evtl. am billigeren Tag tanken.
Wenn ich die exakte Reservemenge kenne, kann ich mir meine Restreichweite selber besser ausrechnen, als der Mogelcomputer.
Restreichweite 0 + ~30KM als Idiotenschaltung/Tolleranz wäre ja o.k., aber mehr als 200Km...😕
@Focus 115 : leer fahren bei einem Benziner ist kein Problem, Diesel mögen das aber nicht (Kraftstofffilter entlüften, etc., etc.).
Zitat:
@JoergFB schrieb am 16. September 2016 um 19:53:11 Uhr:
Warum man so etwas wissen will? Danke für den "konstruktiven" Beitrag.Ganz einfach: wenn die Kraftstoffwarnung mit Restreichweite 80KM kommt, ich aber in Wirklichkeit noch 280-330 KM fahren kann. Kann ich noch beruhigt 2x in die Firma fahren und evtl. am billigeren Tag tanken.
Wenn ich die exakte Reservemenge kenne, kann ich mir meine Restreichweite selber besser ausrechnen, als der Mogelcomputer.Restreichweite 0 + ~30KM als Idiotenschaltung/Tolleranz wäre ja o.k., aber mehr als 200Km...😕
@Focus 115 : leer fahren bei einem Benziner ist kein Problem, Diesel mögen das aber nicht (Kraftstofffilter entlüften, etc., etc.).
Also ich fahre schon seit einigen Jahren Ford und bis jetzt hat das mit der
Restreichweite des BC gut funktioniert. Bei gleich bleibenden Fahrstil, ist die Berechnung recht genau.
Wenn man natürlich permanent den BC zurücksetzt, dann dauert es nützlich ein wenig bis die Berechnung wieder stimmt. Außerdem berechnet der BC immer der Situation entsprechend neu. Wie willst du das ausrechnen während der Fahrt, wenn sich die Gegebenheiten durch Verkehr und andere Bedingung ständig ändern. Eine Abweichung von 200km habe ich aber noch nie erlebt, weder beim MK1/MK2 und beim MK3 FL auch nicht.
Und außerdem gibt es da noch, den kleinen Zeiger in der Instrumententafel 😉 der lügt bestimmt nicht!!
Mir wurde erklärt und das hört sich sinnvoll an:
Der Diesel im Tank dient der Kühlung der Hochdruckpumpe.
Daher hat Ford die Restmenge höher angesetzt, sprich, wenn Restreichweite 0 Km sind noch gute 5 Liter im Tank - Minimum zur Kühlung der Pumpe.
Und mal Ehrlich, so eine Pumpe kostet etwas mehr, als dass man/Frau in wenigen Tagen an der Tanke sparen kann
Dann wäre es von Ford ja gescheiter gewesen die Literzahl beim Diesel auch auf 55l zu beschränken offiziell.Was soll der Schwachsinn Mengen anzugeben die nicht nutzbar sind?
Ich für meinen Teil nutze meist über 50 l meines Tanks,so hätte ich heut noch an Tanke gemusst trotz null Lust,so komm ich noch übers Wo.ende und gehe Montagabend.Für mich relevant da tanken nervig ist und ich dadurch einige Male tanken spare,lieber nutze ich den letzten Tropfen.
Sieht jeder anders,andere gehen widerrum nach 30 l tanken weil der gefühlt schon leer ist.
Ich bin vorher auch schon Ford gefahren, Mondeo MK4 2,0 Tdci, 140 PS, über 140 Tkm, kenne also den Motor gut. Das Fahrprofil und Strecke haben sich nicht geändert. Der Verbrauch vom Focus sollte auch geringer sein als vom Mondeo. Sicher nicht um ein Drittel, 5,8 Liter zu 4,0 Liter kombiniert, wobei die 5,8 beim Mondeo sogar erreichbar waren, hat aber kein Spaß gemacht. 5,0 anstatt 4,0 sollten auf Grund der Weiterentwicklung und des geringeren Gewichts drin sein. Wenn man dann mit 6 Litern rechnet, sollte man auf der sicheren Seite sein. Also 12 Liter = 200 Km, eher mehr
Beim Mondeo waren bei Restreichweite 0 noch rund 3 Liter im Tank, sprich Idiotenschaltung/Rechentolleranz und O.k. . Den Mondi habe ich, teilweise notgedrungen, mehrmals an die 2,0 Liter herangefahren.
Die 12 Liter beim Focus und nicht 5 passen einfach nicht. Beim Benziner mögen die 5 Liter ja hinkommen, wäre dort auch auf Grund des höheren Literverbrauchs o.k. .
Mit der korrekten Reservemenge (in Liter ) könnte man seine eigene exaktere Restreichweite berechnen, evtl. wenn möglich das System kalibrieren oder auch beim FFH reklamieren.
Send from Samsung-Tab
Du kannst Rechnen wie du willst, ohne exakte Daten über Tank, Verbrauch und Rechenweg kommst Du zu keinen brauchbaren Ergebnis.
Nur das du keine 200km mehr kommen wirst wenn 80km angezeigt werden kann man wohl garantieren.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 17. September 2016 um 01:01:21 Uhr:
Du kannst Rechnen wie du willst, ohne exakte Daten über Tank, Verbrauch und Rechenweg kommst Du zu keinen brauchbaren Ergebnis.
Nur das du keine 200km mehr kommen wirst wenn 80km angezeigt werden kann man wohl garantieren.
Wohl schon, wenn ich 70 KM später noch 12 Liter im Tank habe.
Und um die exakten Daten ging es ursprünglich hier. Aber die scheinen ja ein Staatsgeheimnis zu sein.
Beim Diesel würde ich i.d.Regel nicht über die 55 l hinausgehen das wie gesagt wurde ja als Schutz dient.
Fahre einfach mit Kanister drin mal 100 Km auf null,dann tanke schau was reingeht.Es kann nix passieren außer an der falschen Stelle stehen zu bleiben,dies wird jedoch nicht passieren.Wenn der BC genau rechnet kann man ja ausrechnen jederzeit wieviele Liter raus sind.Ich weiß das manche sagen was soll das aber finde das wichtig seinen Tankinhalt und BC genau zu kennen und das geht nur mit ausloten des max.Tankinhalts inkl.zu wissen bei welcher Literzahl auf RRW null springt.