Reparatursatz Querlenker vorne, Buchsen aus-/einpressen? MK 1

Ford Mondeo

Habe jetzt vom HU-Prüfer die Auflage bekommen, Buchsen am Querlenker vorne rechts zu ersetzen. Dafür habe ich mir einen Rep-Satz von Mapco besorgt. Nach Ausbau des Querlenkers ist mir zwar nicht wirklich klar, warum die Buchsen dem Prüfer nicht gefielen, da sie eigentlich ganz gut aussahen, selbst im eingebauten Zustand und während des Fahrbetriebes keine Auffälligkeit. Was soll´s, werd sie jetzt einfach wechseln und hab meine Ruh. Zusätzlich muß ich noch die beiden Stabis vorne rechts und links austauschen. Hier hat er sie zu recht bemängelt, Gummis alle gerissen. Die hinteren Stabis hat er nicht bemerkt, sie waren grenzwertig, aber vorher gesäubert. Hab sie jetzt trotzdem neu mitbestellt und ersetze sie ebenfalls.

Da ich ja eh an den Federtellern zwecks Austausch gearbeitet hatte, habe ich bei der Gelegenheit die ganze Hinterachse einschließlich den hinteren Querlenkern und sogar Federn, und nicht nur da, sondern an allen sichtbaren Stellen die Drahtbürste geschwungen und anschließend mit schwarzer Rostschutzfarbe konserviert. Der gammelige Eindruck war verschwunden.

Buchsen wechseln, da zeigt sich das eigentliche Problem, die vordere Buchse hab ich halbwegs raus- als auch wieder reinbekommen. Alte Buchse sieht jetzt infolge roher Gewalt schlimm aus, Anfangs völlig unbeschädigt.

Bei der hinteren bekomme ich meine Zweifel, sieht aus wie ne Buchse in der Buchse. Vermutlich hat den Prüfer den Gummiring im scheinbar ebenfalls eingepreßten Außenring, der die eigentliche zu tauschende Buchse verdeckt, gestört. Wer hat schon beide Buchsen getauscht und kann mir sagen, wie ich bei der zweiten am besten vorgehe, denn ich möchte nichts durch falschen Werkeln kaputt drücken, zumal ich schon sehr improvisieren muß, da nur alte Rohrstücke als Preßhilfswerkzeuge im Schraubstock vorhanden sind.

Da ist noch der Lenkbolzen für die Radaufhängung im Reparatursatz mit bei. Dieser ist im Querlenker bisher genietet. Eigentlich nicht das Problem, die Nietköpfe abzuflexen und das neue Kugelgelenk mit den beiliegenden Schrauben zu befestigen. Frage mich allerdings, ob es überhaupt nötig ist das zu tun, da das alte Gelenk noch gut zu sein scheint und auch nicht beanstandet wurde? Was meint Ihr dazu, wechseln oder Ersatzteil lieber in Reserve halten?

Hier die Bilder vom ausgebauten Querlenker mit erster schon eingepreßter Buchse und den noch nicht benutzten Neuteilen:

Querlenker vorne rechts
Vordere Buchse, schon eingepreßt
Hintere Buche, noch nicht gewechselt
+1
32 Antworten

Moin moin! Die Beschreibung vom @Fordfuchs ist wirklich gut, jetzt frage ich mich allerdings ob ich das Teil über einer Grube auch wechseln kann. Vielleicht vorne halt hoch genug aufbocken. Muss der Hilfsrahmen auf beiden Seiten komplett gelöst werden, auch wenn ich nur auf der Fahrerseite das Traggelenk wechseln muss? Die Notlösung birgt ja auch Risiken und es könnte auch schwieriger sein das Traggelenk aus dem Hilfsrahmen zu bekommen.

Schade dass der Themeneröffner aus dem anderen Thread kein Feedback abgegeben hatte, finde ich sowieso unmöglich, wenn man sich hier schon Hilfe holt 😠

Hat jemand das Traggelenk schon so gewechselt, ohne Hebebühne? Danke schon mal für noch ein paar Hinweise.

P.S.: es ist nicht immer einfach, ohne die Vorgehensweise am Fahrzeug zu sehen, wo beschriebene Teile und Schraubverbindungen sitzen. Oder bspw. "wo" man den Hilfsrahmen abstützen sollte. Man möchte ja so genau vorgehen wie es die eigenen Mittel ermöglichen.

Die weniger professionelle 🙄😁 Methode hat ja offensichtlich auch so ihre Tücken, bzw. Risiken.

Noch eine "kurze" Frage. Wie schwer geht das Traggelenk an den Gummilagern aus dem Hilfsrahmen, zumal der Rest der Radaufhängung (Stoßdämpfer/Federbein etc.) doch ziemlich im Wege ist ? Braucht man da ein Hilfsmittel, eventuell ein Montiereisen? Danke und schönen Tag noch!

Hallo, ich bin es noch mal ;-))

Habe soweit jetzt alles hinbekommen, die detailliert geschilderte Vorgehensweise von "Fordfuchs" hat gereicht. Habe also den Hilfsrahmen so weit abgesenkt dass die Schraube "geradeso" heraus gegangen ist. Das Traggelenk ist ab ;-))

Nun habe ich mit der Spurstange so meinen K(r)ampf, der original Gelenkkopf (nicht der aufgeschraubte an der Radaufhängung) ist "glatt" und hat keine integrierte Mutter an der man bspw. einen gekröpften Gabelschlüssel ansetzen könnte. Einen Spezialschlüssel möchte ich mir deswegen nicht unbedingt zulegen. Gibt es einen Trick wie man die Spurstange anders lösen könnte?

Danke, für sachdienliche Hinweise und Tipps!

Spurstange
Radaufhängung ohne Traggelenk

Hallo Mondeo-Gemeinde! So, mal ein Feedback von der Reparatur.

Die Arbeit ist gemacht, wenn auch mit einigem Ärger verbunden ;-))

Über einer Grube ist es schon etwas schwierig den Hilfsrahmen abzulassen und das Fahrzeug vorne hoch genug aufzubocken, das Arbeiten dennoch meist in einer unangenehmen Position nur möglich ;-)).

Da die verbaute original Spurstange sich gekonnt gegen den Ausbau zur Wehr setzte 😁 (mit konventionellem Werkzeug), musste dann doch das Spezialwerkzeug bestellt werden (aus Zeitdruck wollte ich erst nicht, aber ich fand eines im Netz das dann auch gleich am nächsten Morgen tatsächlich an kam ;-)).

Ich dachte ja jetzt flutscht das so wie in einigen Videos zu bestaunen, "Pfeifedeckel" (wie man bei uns so sagt ;-))! Die Spurstange widersetzte sich trotzdem, das Werkzeug konnte nicht über das Gelenk gedrückt werden und einrasten. Da half auch keine "gemäßigte" Gewalt. Komisch, über das Neuteil lies sich der Werkzeugkopf leicht drüber schieben ;-((.

Also meine Miniflex angeworfen und erst mal die Stange knapp am Gelenkkopf abgeflext. Dann mit einer Schruppscheibe den Kopf so weit herunter geschliffen, bis das Spezialwerkzeug greifen konnte. Der Einbau des Neuteils ging dann so einfach wie in den Videos zu sehen 🙂. Keine Ahnung warum die original Spurstange da nicht rein passte, das Neuteil war von Febi.

Der Vorteil des Werkzeugs besteht (auch) darin, die Spurstange dann mit einem Drehmomentschlüssel anziehen zu können.

Die weiteren Arbeiten erwiesen sich auch als schwierig, weil eine Grube da nicht unbedingt große Vorteile verspricht. Der Einbau des Traggelenk (mit der Schraube von Oben ;-)) konnte ich nur mit Hilfe einer zweiten Person bewerkstelligen. Sah vorher schon ziemlich "affig" aus wie ich da mit einer Hand am Hilfsrahmen hing und mit der rechten Hand versuchte die Schraube von oben einzuführen ;-)). Ich wiege halt auch keine 150 Kilo 🙂.

Die gelösten (teilweise entfernten) Schrauben und Muttern waren dann auch nicht ganz so einfach wieder einzuschrauben (trotz Schlagschrauber), weil am Schluss mit dem Drehmomentschlüssel noch festzuziehen.

Das Abbocken (wie das Aufbocken zuvor;-)) war dann auch noch mal so ein Akt, weil eher, über der Grube und engen Doppelgarage, provisorischer Natur. Dabei musste ich mit den Grubenbrettern improvisieren, um einen geeigneten Wagenheber ansetzen zu können.

Letztendlich dauerte die gesamte Aktion mehrere Nettoarbeitsstunden, was in einer Werkstatt auf einer Hebebühne und mehr Personal ;-)), wohl in aller Regel ruckzuck erledigt sein dürfte.

Frage mich was das in einer Werkstatt gekostet hätte. Traggelenk und Spurstange wechseln, welche Arbeitszeiten da angesetzt werden und ob es dann mit der Spurstange auch zu solchen Problemen hätte kommen können ?!

Schönen Restsonntag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen