1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Reparatursatz Querlenker vorne, Buchsen aus-/einpressen? MK 1

Reparatursatz Querlenker vorne, Buchsen aus-/einpressen? MK 1

Ford Mondeo

Habe jetzt vom HU-Prüfer die Auflage bekommen, Buchsen am Querlenker vorne rechts zu ersetzen. Dafür habe ich mir einen Rep-Satz von Mapco besorgt. Nach Ausbau des Querlenkers ist mir zwar nicht wirklich klar, warum die Buchsen dem Prüfer nicht gefielen, da sie eigentlich ganz gut aussahen, selbst im eingebauten Zustand und während des Fahrbetriebes keine Auffälligkeit. Was soll´s, werd sie jetzt einfach wechseln und hab meine Ruh. Zusätzlich muß ich noch die beiden Stabis vorne rechts und links austauschen. Hier hat er sie zu recht bemängelt, Gummis alle gerissen. Die hinteren Stabis hat er nicht bemerkt, sie waren grenzwertig, aber vorher gesäubert. Hab sie jetzt trotzdem neu mitbestellt und ersetze sie ebenfalls.

Da ich ja eh an den Federtellern zwecks Austausch gearbeitet hatte, habe ich bei der Gelegenheit die ganze Hinterachse einschließlich den hinteren Querlenkern und sogar Federn, und nicht nur da, sondern an allen sichtbaren Stellen die Drahtbürste geschwungen und anschließend mit schwarzer Rostschutzfarbe konserviert. Der gammelige Eindruck war verschwunden.

Buchsen wechseln, da zeigt sich das eigentliche Problem, die vordere Buchse hab ich halbwegs raus- als auch wieder reinbekommen. Alte Buchse sieht jetzt infolge roher Gewalt schlimm aus, Anfangs völlig unbeschädigt.

Bei der hinteren bekomme ich meine Zweifel, sieht aus wie ne Buchse in der Buchse. Vermutlich hat den Prüfer den Gummiring im scheinbar ebenfalls eingepreßten Außenring, der die eigentliche zu tauschende Buchse verdeckt, gestört. Wer hat schon beide Buchsen getauscht und kann mir sagen, wie ich bei der zweiten am besten vorgehe, denn ich möchte nichts durch falschen Werkeln kaputt drücken, zumal ich schon sehr improvisieren muß, da nur alte Rohrstücke als Preßhilfswerkzeuge im Schraubstock vorhanden sind.

Da ist noch der Lenkbolzen für die Radaufhängung im Reparatursatz mit bei. Dieser ist im Querlenker bisher genietet. Eigentlich nicht das Problem, die Nietköpfe abzuflexen und das neue Kugelgelenk mit den beiliegenden Schrauben zu befestigen. Frage mich allerdings, ob es überhaupt nötig ist das zu tun, da das alte Gelenk noch gut zu sein scheint und auch nicht beanstandet wurde? Was meint Ihr dazu, wechseln oder Ersatzteil lieber in Reserve halten?

Hier die Bilder vom ausgebauten Querlenker mit erster schon eingepreßter Buchse und den noch nicht benutzten Neuteilen:

Querlenker vorne rechts
Vordere Buchse, schon eingepreßt
Hintere Buche, noch nicht gewechselt
+1
Ähnliche Themen
32 Antworten

Fertisch. Vor allem einfacher, als befürchtet, schon gar nicht umständlicher. Schraubstock hat gereicht, nur meine anfänglichen Zweifel über die verwendete Technik hatten mich verunsichert, damit den Verlauf verzögert. Und für die, welche nach mir an dem Teil werkeln möchten, auch klar, wie´s doch geht.

Einen guten Mondeo erkennt man daran, wenn die Schraube beim Getriebe anders rum sitzt 😁

Hallo, ich möchte mich mal kurz einklinken, da ich grade selbst dabei bin die Querlenker zu erneuern, grade heute gemacht.
Presse Nicht nötig 🙂😕😕
Schraubstock 😕😕 ach was braucht man dazu nicht.
Alles was man braucht ist nen Stück passendes Rohr im Durchmesser, nen dicken Hammer und bestenfalls nen Handbrenner zum erwärmen zuvor. 🙂😁😁
Beim zweiten Lager nicht zu vergessen den Querlenker auf den Kopf zu legen da dieses Konisch geformt ist, zwei drei gezielte Schläge mit dem Hämmerchen, und flupp draussen ist es 😛😛.
Der Einbau 😕😕
Ganz ohne Presse, Hammer und gewalt. 🙂😕😕
Ein Eisfach ist das Geheimnis, Lager über nacht reinlegen und es geht von ganz allein rein mit bissel fett dabei.
Daran denken das man das Grössere Lager von der richtigen Seite einlegt, da wie gesagt Konisch.
das andere darauf achten, es mittig ein zu legen (also Vermitteln). 😁😁😁
Das ganze muss ziemlich zügig gehen da das Metall logisch bei verlassen des eisfachs wieder auseinander geht. ( Am besten Frau zum Shopping schicken) 😁😁😁 und in der küche gleich am Eisfach Arbeiten lol

@ micky2303

Ironie ist zwar manchmal erheiternd, nur sollte dann auch die passende Interpunktion zur Verständlichkeit beitragen. So kannst Du jedenfalls nicht als ausgewählter Hardcore-Schrauber prämiert werden.

Ansonsten kann man jegliches Tun zerreden, nur weil man selbst in eingefahrenen Gleisen steckt. Es wird doch niemand gezwungen, sich intensiver mit der Schrauberthematik auseinander zu setzen. Auf der anderen Seite dient gerade dieses Forum dazu, Erfahrungen und Wissen rund um unsere Autos auszutauschen, ggf. auch Fehler zu vermeiden. Die, die in Selbsthilfe ihre Autos reparieren möchten, finden auch den passenden Weg, selbst wenn es Dir nicht gefallen mag. Oder fehlt es Dir an handwerklichem Ehrgeiz/Geschick, Dich auch an Dinge zu wagen, die angeblich gar nicht gehen?

Mach Dich also ruhig weiter lustig, anstatt mit sinnvollen Beiträgen hier im Forum helfend beizutragen und hoffe, daß Dir trotzdem ernsthaft geholfen wird bei Deinen Autoproblemen. 🙂

@ artkos..........

Ironie ist, wenn mann trotzdem lacht...............

Es ist immer lobenswert, wenn mann selber schraubt und versucht, Dinge
zu reparieren..........

Dann sollte man aber wissen, was und wie man es macht und nicht immer wieder fragen und fragen und fragen.

Außerdem sollte das passende Werkzeug vorhanden sein.... Denn jede gute Werkstatt hat sicher auch einen Holzspalter (ist übrigens billiger wie eine Hydraulikpresse).

1. Deine Einzel-Teile kosten das selbe wie komplette Querlenker.
2. Es wird kein Schraubstock oder Holzspalter benötigt.
3. Auf deinen Bildern sehen die neuen Buchsen schon recht mitgenommen aus vom einpressen.
4. Spur und Sturz müssen absolut nicht eingestellt werden !!
5. Die Frage nach neuen Traggelenken würde sich nicht ergeben (da bereits neue montiert sind.)
6. Es dauert nicht mehrere Tage die Querlenker zu wechseln.

Aber ich denke mal das du jemand bist der nur von seiner Arbeit am Fahrzeug absolut überzeugt ist und immer alles hinterfragt ohne einen Rat anzunehmen.

Ich freu mich schon auf die nächsten Beiträge von dir .............

Thema dürfte dann wohl sein :

Traggelenk wechseln jetzt oder lieber früher ?

Und ganz besonders :

Zahnriemenwechsel mit Schraubstock und Holzspalter ...........

Ich freu mich schon auf die Kommentare ................

MfG

Dirk

Lieber Freund, wenn Du in meinen alten Beiträgen liest, wirst Du entdecken, daß ich sogar ohne vorherige spezifische Kenntnisse tatsächlich einen Zylinderkopf mit gebrochener Nockenwelle unter gutem Rat anderer Schrauber hier wieder instand gesetzt habe und danach noch mehrfach bei anderen die gleiche Prozedur aus mittlerweile eigener Erfahrung erfolgreich durchgeführt habe. Wie die meisten hier bin ich eben kein Kfz.-Mechaniker, was nicht heißt, daß ich mir nicht mittlerweile doch durchaus brauchbares Werkzeug angelegt und immer neue Kenntnisse angeeignet habe und ja ich lerne sehr wohl, was geht oder nicht geht. Mich macht immer mißtrauisch, wenn ich zu hören kriege, das dies oder jenes nicht mehr zu machen. Stimmt meist nicht. Und wenn ein Schraubstock das Mittel der Wahl sein muß und es funktioniert, warum denn nicht? Klar wäre eine professionelle Hydraulic-Presse ideal.

Warum Dein merkwürdiges Aufplustern hier? Niemand will Dir doch etwas, selbst wenn wir verschiedene Ansichten haben. Auch habe ich nichts dagegen, wenn Du lieber ganze Baugruppen tauschen möchtest, von mir aus sogar die ganze Antriebseinheit, damit der Wagen ruhiger läuft, nicht nur den Querlenker. Das macht doch gerade den Reiz aus. Persönliche Angriffe versteh ich nicht so wirklich.

Und Du liest meine Beiträge scheinbar nur halb und interprtierst da hinein, was in Deine Welt grad paßt. Wenn ich kein Ersatzfahrzeug zur Verfügung hätte, wäre ein neuer Lenker gekommen, so einfach ist es. Der Preis für den Mapco-Repsatz mit den Buchsen war nur 17,98 € und Du übersiehst, daß in dem Bild noch immer eine Buchse drin steckt. Was soll also Dein Kommentar von nicht gutem Zustand?

Glaub mir, ich lache oft und gern!

Nur zur Ergänzung und ich glaube, dass ist, was die meisten hier meinen:
Ein kompletter Querlenker von Quinton-Hazell oder Febi kostet zwischen 26 und 30 Euro. Qualitätsmäßig stehen die, glaube ich, den Mapco-Teilen in nichts nach und der Wechsel geht sehr schnell (vielleicht 30 Minuten pro Seite). Setzt man jetzt mal einen Stundensatz an die eigene Arbeit (je nachdem was Dir Freizeit Wert) ist, glaube ich wärst Du Kostengünstiger, wenn Du das nächste Mal komplette Querlenker holst 😉.
Soll aber jeder Basteln wie er mag, am Ende hast Du ja wieder alles zusammen bekommen. Kannst ja dann mal Berichten wie Lange die Buchsen von Mapco halten, dann kann man es mal mit anderen Querlenkerteilen vergleichen.

Mit Zustand der Buchse wurde gemeint, dass die bereits eingesetzte Buchse am Metallrand schon ordentlich mitgenommen aussieht.

Ok, verstehe. Ist vom ersten ungeeigneten Pressversuch der Abdruck der Schraubstockbacke, da ich eine Schutzbacke vergaß. Ist optisch sicher zu bemängeln, spielt aber in der Funktion nicht die geringste Rolle, da sich die Buchse an den Enden von 47 mm auf 45 mm verjüngt und auch ansonsten keinerlei Einfluß auf die Bauteile hat. Wenn es wichtig gewesen wäre, hätte ich den Grat mit einer Feile brechen können.

Klar weiß ich, daß die Teile so teuer auch nicht sind und ich hätte ja den Querlenker von meinem noch gut aussehenden Schrotti abnehmen und auch einbauen können, wenn es um reine Kosten gegangen wäre. Ob das Teil nun 30 € oder 50 € kostet oder wie meine Ersatzteile nur 18 €, spielt nicht die entscheidende Rolle. Mich hat aber mehr die Machbarkeit interessiert und was Zeit anbetrifft, beim nächsten Mal ginge es jetzt in 10-15 Minuten einschließlich Arbeitsvorbereitung, wahrscheinlich sogar schneller, Buchsen ein- und auszupressen , da ich keine Bedenken mehr hätte, es in einem Zug durchzuführen.

Darüber hinaus berichteten einige User, daß die Neuteile des öfteren nicht so lange hielten und daß in jedem Fall dann wegen der neuen Querlenker Sturz/Spur einzustellen waren, weshalb es mir sinnvoller schien, nur die Buchsen am vorhandenen Querlenker zu tauschen, um mir die Einstellkosten zu sparen. Ansonsten stimmt es, für die Seite braucht man auch nicht zu lange, weswegen ich in Kauf nahm, notfalls später den Querlenker noch einmal durch einen neuen zu ersetzen, falls die Wechselprozedur der Buchsen nichts gebracht haben sollte.
Wäre ich andererseits unter Zeitdruck gewesen, den Wagen sofort wieder vorführen zu müssen, hätte ich erst mal die Teile des Schrotti genommen und wäre in einer Stunde fertig gewesen.

Der Prüfer war mit dem Ergebnis heute ebenfalls zufrieden und segnete sie mit einer Plakette ab, was will ich mehr. Erinnere aber daran, daß ich von Anfang an den Wechsel als nicht notwendig erachtet habe und wie mir die Auspressaktion zeigte, dies wohl auch nicht wirklich nötig war. Das ist aber ne andere Geschichte, eben, schon Geschichte.

Das ist ok wenn du deine Schrauber kentnise erweitern möchtest,das du es beim nochmaligen wechsel weist, wegen der haltbarkeit von kompletten Querlenkern oder nur Teilen wird es ausgeglichen sein, haltbarer sind halt nur die ersten Querlenker watum auch immer

Sie schreiben in der Werbung meist: In Erstausrüsterqualität, high quality, etc… 😕

Sind scheinbar keine geschützten Begriffe. Sie werden wohl an der Wahrheit grenzwertig ein büschel vorbeischrammen. 😉 😎

Es wurde hier in der Vergangenheit um Feedback zur Haltbarkeit der gewechselten Lagerbuchsen gebeten.

Nach nun mehr 11 Monaten funktioniert alles Getauschte einwandfrei und ich werde künftig bei Bedarf mich darauf beschränken, nur den Reparatursatz it den beiden unterschiedlich großen Buchsen zu holen. Wie ich damals schrieb, baute ich den alten Spurstangenkopf nicht aus, obwohl ein neuer bei dem Rep.-Satz dabei war, da er sich einwandfrei und nirgens klemment bewegen ließ. Auch der hält noch immer. Vermutlich hätte ich bei einem Wechsel des Spurkopfes mir die Sturz-U. Spureinstellung nicht ersparen können, da die im Originalen Querlrenker vernietet sind und erst aufgebohrt werden müssen, um dann mit beiliegenden Schrauben neu montiert zu werden. Damit ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Lenkgeometrie verstellt und nur durch einen professionellen Prüfstand wieder korrekt einzustellen.

Der vollständige Reparatursatz von Mapco wird derzeit über Ebay für 16,68 € vom ebay-shop "autoteile-jahn" angeboten.

Nach meinen bisherigen Lese-Recherchen sind diese auch beim MK 3 identisch. Für den Austausch der Verschleißteile spricht die nachgewiesen bessere Qualität des Querlenkers in Original, warum der Austausch der Verschleißteile auch angesagt ist.

Hallo Mondeo-Fan-Gemeinde! Bin gerade dabei ein Traggelenk (plus Spurstange) am "MK II" zu wechseln und wollte kein neues Thema aufmachen, bzw. habe kein anderes dazu gefunden. Hoffe es kann mir jemand helfen.

Das Thema Aus- bzw. Einpressen der Traggelenklager ist ja recht gut geschildert worden (Problemstellung, Möglichkeiten, Holzspalter ;-)) etc.), ich möchte ein "komplettes" Neuteil verbauen, bin aber beim Ausbau schon auf ein Problem gestoßen, das aber auch beim Einbau eines sein müsste ;-)).

Es geht um die Schraube unter dem Getriebe, wie soll man den die herausbekommen, wenn darüber der Motor/Getriebe im Weg ist? Die Schrauben sind wohl aus Sicherheitsgründen "von Oben" durchgesteckt!

Das Traggelenk ist zudem (mit den Gummilagern) in diesen Querträger gesteckt und wohl auch nur mit äußerster Kraft heraus zu bekommen, wie bewerkstelligt ihr die Demontage? Um die eine Schraube heraus (und herein ;-)) zu bekommen müsste doch der Motor samt Getriebe ausgebaut oder zumindest "angehoben" werden, oder gibt es da eine andere Methode ?!

Vielen dank für Tipps und Ratschläge! Gruß toyotahelferlein (Wolfgang, der gar kein Toyota fährt ;-))

P.S.: Die Spurstange muss auch gewechselt werden. Frage: wie bekommt man die Manschette ab, da kommt man auch nur sehr schwer dran. Zudem habe ich das Gefühl die georderte Spurstange könnte zu kurz sein ;-((. Gibt es da unterschiedliche Längen?

Zitat:

@FM1909 schrieb am 3. November 2012 um 17:48:31 Uhr:


Einen guten Mondeo erkennt man daran, wenn die Schraube beim Getriebe anders rum sitzt 😁

Das dürfte mein Problem wohl charmant umschreiben ;-))😁

Zur Schraube schau mal hier :
https://www.motor-talk.de/.../...ker-wechseln-mondeo-mk2-t1174695.html
Vielleicht hilft dir der Link zur Spurstange ( Ist zwar vom MK1) :
https://www.autoextrem.de/.../

Gruß Ulli

Danke Ulli, werde Morgen mir das mal genau anschauen. Sonst sieht man ja auf der größten Videoplattform jeden Schmarn ;-)), und für den "MK 3" auch mehrere Videos zum Thema Querlenker/Traggelenk ausbauen. Nur das Teil ist völlig neu konstruiert und hat ganz andere Aufhängungspunkte und man kommt besser an die Verschraubungen!

Danke und schönen Abend! Gruß Wolfgang!

Deine Antwort
Ähnliche Themen