Reparaturkosten / Anfälligkeit s80
ich hatte dieses Thema schon einmal- vor ein paar Monaten in einem falschen Forum gepostet.
Habe Mai 2019 meinen S80 Benziner aus 1. Hand gekauft. ( Bj 2001 - 170 Ps 188000 Km. Volvo Scheckheft bis heute inkl. Mobilitätsgarantie) Km Stand jetzt 202000.
Bisher von mir erneuert bei Volvo :
2019:
Schalldämpfer Mitte und hinten ( 720)
Getriebespülung ( Eckert - 332),
Service mit Ölwechsel ( 430)
2020:
Keilrippenriemen( 300),
Ölabscheider ( 260). ( Es wurde der Keilrippenriemen getauscht- Fehler war aber der Ölabscheider).
2021:
Spurstangen ( Lenkstangen) vorne innen und aussen mit Vermessung ca Eur 570.
Tüv neu.
Steuergerät nachgelötet für Sitzheizung, Lenkanschlaggummis gedreht Eur 100
jetzt ist die Riemenscheibe oben an der Nockenwelle fällig, inkl. Simmeringe Nockenwelle, Kurbelwelle und neuem Zahnriemen, da dieser etwas Öl abbekommen hat. ( eigentlich noch nicht fällig, da 2015 bei 153000 gewechselt.) Die Riemenscheibe lässt sich auf der Welle hin und her bewegen und der Zahnriemen sitzt nicht mehr mittig.
Kostenpunkt ca Euro 800.
ich bin also bei 2700 Euro in 2,5 Jahren an Reparaturkosten plus den 800 ( jetzt fälliger Ölwechsel nicht gerechnet) Als nächstes wird wohl LIMa oder Wasserpumpe dran sein.
Habt Ihr ähnliche Kosten? Gefahren bin ich 15000 in 2,5 Jahren.
Gruß Michael
Wie würdet Ihr verfahren, wenn es eurer wäre? und- ist die Anfälligkeit bei andern s80 / v70 ähnlich)
30 Antworten
Mit Skandix und Polar Parts machst definitiv nichts falsch. Manche Teile sollen bei euch in D original von Volvo sogar günstiger sein als am freien Markt (bei uns in Ö leider nicht, bis zu 40% teurer). Also nachfragen und vergleichen lohnt sich auf jeden Fall. Schrauben und Kleinteile beziehe ich alles von Skandix weil das Sortiment echt vielfältig ist. Ersatzteile von Skandix sowie Polar Parts.
Ich hatte eine freie Werkstatt fast 15 J. lang bis zu dem Benz malheur. Nun denn.
Der Nebenaggregatsriemen ( siehe meinen 1. Beitrag hat 192 Euro gekostet, nicht 300 - mein Fehler - und der Riemenspanner war mit dabei.)
700 - 800 kein Problem- zur Zeit bin ich aber bei fast 1500.
Mit einer der Gründe ein altes Auto zu kaufen war, daß wir eigentlich nur um die 2 - 3000 km pro Jahr fahren und sich deshalb ein neues oder neueres Auto kaum lohnt. ( unser 124 er Benz vorher war noch 10 jahre älter- ich fand aber auf die schnelle keinen Ersatz dafür.) Wir sind nun mehr gefahren, wobei ich 6000 pro Jahr nun nicht wirklich als viel erachte.
ich schau mal welche Werkstatt ich finde.
Hi,
ich sehe es im Prinzip auch so, gebe aber zu bedenken, dass man nicht der Geiz-ist-geil-
Mentalität verfallen soll.
Du wirst immer jemanden finden, der Ersatzteile noch billiger und damit noch schlechter in
der Qualität anbieten wird.
Meine Devise, möglichst Volvo-Originalteile oder Erstausrüster-Qualität.
Darüber sollte man sich auch mit seiner freien Werkstatt einig sein.
Ein Preistreiber sind ja auch die Arbeitsanleitungen von Volvo selbst.
Vor einiger Zeit hatte ich das Problem TÜV - Xenonlicht - Scheinwerferreinigungsanlage .
Die Pumpe für die SRA war defekt. (hatte schonmal darüber berichtet)
Nach der Montageanleitung von Volvo (gesamte Frontteil abbauen, Radhaus ausbauen ) lag der
Kostenvoranschlag bei über 400,-- € .
Die freie Werkstatt hat es für einen Fufi erledigt.
Ich meine damit, dass man abwägen muss, was lasse ich wo machen.
Alles was mit Vermessung oder Steuerteilen zu tun hat, fahre ich zum Freundlichen.
Allen einen schönen ersten Advent
Frank
@ice401 Danke - Polar Parts kannte ich nicht.
Das Nockenwellen Zahnrad kostet dort, wie bei Volvo 319 Euro, wobei mir mein Volvo Händler 16% Rabatt gegeben hat.- auch auf den Arbeitslohn.
@frank geiz ist geil finde ich nicht , habe ich nie getan, werde ich auch nicht, nur siehe Sitzheizung.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Die 900 Euro für das Nockenwellenrad wird wohl so hinkommen.Bei meinem Coupe kam die gelbe Lampe und beim auslesen kam raus,Nockenwellenversteller.Die Werkstatt wollte bei mir auch das selbe Programm durchziehen und stellte einen Preis von ca.900 Euro in den Raum.
Ich habe es erstmal mit Säuberung des Magnetschalters probiert,was für ca.2 Wochen auch geklappt hatte,bis die Lampe wieder an war.Danach war klar das der einen weg hatte und ich habe einen neuen verbaut.Seitdem ist Ruhe.Ich vertraue meiner Volvo Werkstatt eigentlich,aber hier wollte man mir einen kleinen Elch aufbinden.
Bei einer guten freien Werkstätte und ein paar netten Worten mit dem Meister denk ich mal kannst gut 200-300 einsparen 😉
Was bei freien Werkstätten schwierig werden könnte ist was elektronische Sachen betrifft. Viele freie Werkstätten haben keinen Online Zugang zu Volvo, was es mit Modulen und Steuergerät Programmieren bzw. Software laden schwer macht. Aber selbst da gibt es Alternativen 😉
@volvorin 71 bei mir lässt sich das Nockenwellenrad auf der Achse hin und her bewegen.
@ice401 welche alternativen?
Gruß Michael
Im Zeitalter der Elektronik kann man schon vieles selbst machen mit etwas Computer Know How und geeigneter Hardware und im Netz werden auch etliche Dienste angeboten in Bezug auf Software laden und Programmierung bzw. schon vorprogrammierte Module.
Zitat:
@alterVolvo schrieb am 28. November 2021 um 11:22:20 Uhr:
Danke für eure Mühen.-Also ich behalte Ihn.
@ice401 - mach keine Witze über explodieren- mein 124 ist in einer Werkstatt tatsächlich innen in Rauch aufgegangen
( Rücksitz beim Schweissen nicht ausgebaut) - Deshalb jetzt der Volvo.- Aber das nur am Rande.@sachsenelch, bzw ice 401, also freie Werkstatt, Markenteile von Volvo oder Scandix oder ??? und was meint Ihr mit vernünftigem Preis?
Nockenwellenrad, Simmering Nockenwelle, Simmering Kurbelwelle ( allerdings sprachen die von 3 Simmeringen) Zahnriemen, Wasserpumpe. Ich hab mal das Angebot angehängt.
Gruß Michael
Hi,
Die Preise sind Volvotypisch.
Du kannst ja spaßeshalber mal unter deiner Fahrgestellnummer bei Skandix schauen und evtl noch bei ft-albert.de nachfragen. Denke da wird schon bei den Teilen der eine oder andere Euro einzusparen sein. Der Vorteil beim ft-albert ist auch, der verkauft dir auch nur Teile die wirklich geeignet sind. Der sagt Dir zum Beispiel, das ist zwar Nachbau, aber gute Qualität die man nehmen kann.
Für mich persönlich ist immer der Kompromiss zwischen Original Apotheke Volvo und Superschnäppchen aus der elektronischen Bucht das Maß der Dinge gewesen. Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren…..
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. Nov. 2021 um 12:13:19 Uhr:
Der Vorteil beim ft-albert ist auch, der verkauft dir auch nur Teile die wirklich geeignet sind. Der sagt Dir zum Beispiel, das ist zwar Nachbau, aber gute Qualität die man nehmen kann.
Und genau das ist das Entscheidende. Gerade bei manchen Teilen ist es nicht leicht, genau das richtige für sein Modell zu finden weil es z. B 5 verschiedene Varianten gibt.
Gerhard Albert empfehle ich auch gern. Habe diverse Male bei ihm gekauft, alles immer schnell und vor allem gute Qualität. FT Albert berät vorab auch immer persönlich. Sehr angenehmer Kontakt!
Zitat:
Betriebswirtschaftlich gesehen ist ein altes Auto immer finanzieller Unsinn. Manche Reparaturen übersteigen den Fahrzeugwert und da ist der rational denkende Mitteleuropäer normalerweise an dem Punkt, wo das Fahrzeug gegen ein neue(r)s eingetauscht wird.
Mein betriebswirtschaftliches Gespür sagt da aber was anderes. Weitaus überwiegend dürfte der jährliche Wertverlust bei relativ neuen Autos um einiges höher sein als die meisten an Reparaturkosten in ein altes Auto stecken. Standardwartung muss auch bei neuen Autos gemacht werden. Zusätzlich oft auch noch Vollkasko z.B. wegen Leasing... Also nein, ein altes Auto wenn's kein richtiger Oldtimer ist, ist finanziell kein Unsinn.
Ich wechsel gerade bei meinem S80 den Mittel- und Endschalldämpfer. Polar hat leider nichts im Angebot, Skandix ist heftig teuer, aber online habe ich beides mit Montagesatz für unter 200 € bekommen. Wenn man Preise vergleicht und etwas selber schraubt ist das Auto günstiger als man denkt, da man keinen Wertverlust mehr hat.
Für den neuen zahnriemensatz musst du bei skandix 200 Euro rechnen. Die neue wasserpumpe kostet 50-100. Die dichtringe kosten im Vergleich dazu nix. Ist halt ne schweinearbeit. Lass dir ein Angebot machen.
Ach ja, mein S80 20v kostete in den letzten 21 Monaten in dem ich ihn fahre , ca 100 Euro für Axialgelenke und Spurstangen, neue lima 170 Euro, gebrauchtes Steuergerät 40 Euro. Das wars glaub. Hab ihn mit 169000 km gekauft
Ich habe jetzt einen Termin für Dienstag. Zahnriemen, Dichtungen, Wasserpumpe. Empfehlung eines Freundes, der dort seit 17 Jahren seine Autos reparieren lässt. Am Telefon schienen Sie nett und kompetent. Ich werde berichten.