Reparatur Lamellendach durch Fremdfirma
Hallo.
Habe einen A200 Bj 2004;W169.
Vordere Lamelle stellt sich nicht mehr auf.
Reparatur bei Mercedes teuer, weil zeitaufwändig.
Ich kann und will nicht selbst Hand anlegen.
Darum mal eine anderer Weg:
Kennt jemand eine "Freie Werkstatt", oder einen Schrauber, der mir das Lammellendach mit einem .... ( z.B.: Reparatursatz von Webasto... oder sonstwas) wieder repariert?
Raum: Frankfurt; Würzburg; Nürnberg; Heilbronn; Stuttgart
Besten Dank für die Infos.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich durch störende Windgereusche davon abgekommen bin den Windabweiser lahmzulegen
habe mich bei MB informiert.
Der kleine Repsatz der den Gleitschlitten beinhaltet kostet um die 100€.
Die Dichtschnur auf die man keinesfalls verzichten soll ca. 30€.
Webasto darf laut Auskunft der Hotline die Teile nicht vertreiben.
Ich komme aus Ober-Ramstadt und würde am WE einen Selbstversuch starten.
Bei erfolgreicher Reparatur ( bin praktizierender kfz-Mechaniker) würde ich meine Dienste anbieten.
1400 € Arbeitslohn beim "Freundlichen" sind schon happig wegen so einem kleinen Plastikding.
ggf. eine persönliche Nachricht senden.
292 Antworten
Ich weiß. Denn ich bin immer noch überglücklich, die Reparatur bei miko tek machen lassen zu haben!
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 6. März 2018 um 20:33:40 Uhr:
Zitat:
@MartinaW169 schrieb am 6. März 2018 um 04:08:52 Uhr:
Prima Werkstatt für Lamellendächer in Rheinland-Pfalz gefunden!MikoTek - Autodachservice
Carl-Zeiss-Straße 1, 56743 Mendig
01522 6653004 https://g.co/kgs/HFooX5Sehr schön deine Rückmeldung ... sowas wird in Foren immer händeringend gewünscht.
Mach weiter so ... prima, und der Daumen sei dir begrünt 🙂
kleine Anmerkung noch ...
hattest du aber bereits am 19.04.2017 hier verkündet mit MikoTek
Schön zu lesen wenn jemand auch nahezu ein Jahr später immernoch sehr zufrieden ist mit einer Dienstleistung für die MB-Werkstätten mindestens mit eine 2 vorn im vierstelligen Bereich aufgerufen hätten.
Alles wird gut ... 😉
habe eien A150 W169
nun auch das Lamellendach undicht ( schließt nicht richtig !)
Weis jemand eine Werkstätte die im Raum Mannheim /Heidelberg entsprechende Reparatur
duchführt ?
In Ffm ist eine Firma Werkstatt die so was macht, kennt jemand diese Firma bzw. hat
Erfahrungen über die Qualität der Arbeit .
DANKE !
Zitat:
@walterhack schrieb am 19. Juni 2018 um 17:01:56 Uhr:
habe eien A150 W169
nun auch das Lamellendach undicht ( schließt nicht richtig !)Weis jemand eine Werkstätte die im Raum Mannheim /Heidelberg entsprechende Reparatur
duchführt ?In Ffm ist eine Firma Werkstatt die so was macht, kennt jemand diese Firma bzw. hat
Erfahrungen über die Qualität der Arbeit .DANKE !
Dann kann ich dir jemand wärmstens empfehlen.
User magggus71 alias "Don Lamello" kümmert sich um solche Fälle und man hört und liest viel GUTES über Ihn.
Wenn du bereit bist bis nach Nieder-Modau bei Ober-Ramstadt (Nähe Darmstadt) zu fahren, dann gehörst du heute zu den Gewinnern 🙂
Heidelberg nach Nieder-Modau ca. 65 Km (Perfect-Service today 🙂)
Ich hänge dir mal sein Kärtchen im Datei-Anhang dran, wenns recht ist ...
und informiere besagten User per PN über dein Interesse.
Ich denke er wird sich dann hier zeigen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 19. Juni 2018 um 19:20:24 Uhr:
Zitat:
@walterhack schrieb am 19. Juni 2018 um 17:01:56 Uhr:
habe eien A150 W169
nun auch das Lamellendach undicht ( schließt nicht richtig !)Weis jemand eine Werkstätte die im Raum Mannheim /Heidelberg entsprechende Reparatur
duchführt ?In Ffm ist eine Firma Werkstatt die so was macht, kennt jemand diese Firma bzw. hat
Erfahrungen über die Qualität der Arbeit .DANKE !
Dann kann ich dir jemand wärmstens empfehlen.
User magggus71 alias "Don Lamello" kümmert sich um solche Fälle und man hört und liest viel GUTES über Ihn.
Wenn du bereit bist bis nach Nieder-Modau bei Ober-Ramstadt (Nähe Darmstadt) zu fahren, dann gehörst du heute zu den Gewinnern 🙂
Heidelberg nach Nieder-Modau ca. 65 Km (Perfect-Service today 🙂)Ich hänge dir mal sein Kärtchen im Datei-Anhang dran, wenns recht ist ...
und informiere besagten User per PN über dein Interesse.Ich denke er wird sich dann hier zeigen 😉
Dialog aufgebaut.
Dank an meinen Promotionchef!
DANKE !
Stehe mit MaGGGUS/! in Verbindung und am Dienstag wird ei Sache angegangen!
Hallo zusammen. Das Lamellendach meiner Eltern macht nicht mehr ganz, was es soll. Die erste Lamelle wird weder hochgefahren noch rangezogen. Ist hier vielleicht jemand bekannt, der in NRW tätig ist? Am Liebsten im Raum Duisburg und Umgebung.
Moin snooper!
Wenn du Interesse hast....
Kassel, Darmstadt wären meine Anlaufpunkte.
Hi snooper,
einfach mal bei mir in Mendig unter lamellendach-reparatur.de vorbei schauen. Bin nur ne gute Stunde entfernt ????.
Grüße Andre
Vielen Dank. Ich werde das mal weiterleiten. Kann man grob eine Einschätzung machen, wie lange so eine Reparatur in der Regel dauert? Vom finanziellen her weiß ich bloß, dass es vom Stern einen Reparatursatz für ein paar hundert Euro gibt.
Das sind netto immer so ca. 7 Arbeitsstunden. Also gut an einem Tag machbar.
Gut, ich gebe das mal so weiter.
Angesehen hatte ich mir das Dach auch schonmal. Aber so wirklich sehen, was da kaputt ist, kann ich nicht. Hinzu kommt, dass diese Mechanik wohl doch wesentlich aufwendiger zu sein scheint als ein Schiebedach von Kadett E und Golf IV 😰 😁
Hallo zusammen,
wie könnte es anders sein - auch ich bin einer der von dem Lamelledachproblem gebeutelten. Wie bereits häufiger beschrieben, hat es auch bei mir auf der rechten Seite angefangen. Seit zwei Tagen ist nun auch die andere Seite betroffen. Ich habe jetzt folgenden Status: Die hinteren Lamellen lassen sich noch normal auf- und zufahren, der Windabweiser dagegen rührt sich überhaupt nicht mehr, mal abgesehen davon, dass er ab 50 km/h nett anfängt zu pfeifen. Aufstellen und zuklappen läßt er sich jetzt nur noch von Hand.
Da der Odenwald leider doch ein wenig entfernt ist, habe ich versucht mich mal mit dem "do it yourself" anzufreunden. Der MBOwnersClub hat dazu unter dem Stichwort "Servicearbeiten am Lamellendach" ganz interssante und aufschlußreiche YouTube-Videos veröffentlicht. Leider sind doch noch ein paar Fragen offen geblieben, die ich hier gerne in die Runde geben würde. Vielleicht ist ja auch DonLamello so nett und kann mir auf die Sprünge helfen.
1. Habe ich das richtig verstanden, dass die Butylschnur primär zur Eindichtung der Sekundärdichtung gedacht ist? Im o.a. Video des MBOwnersClub wird dafür eine Sikaflex-Kartusche verwendet, um eine Raupe auf die Dichtung zu setzen. Ich vermute mal, dass die Nutzung der Schnur vom Handling her einfacher und sauberer ist. Ist das so? Oder wird die Schnur sonst noch irgendwo genutzt? Wo legt man sinnvollerweise die Schnur an (Dichtung oder Dachprofil)?
2. Wird Sikaflex ansonsten nur noch zum Einkleben der Abdeckplatte benötigt? Magggus71 erwähnte, er hätte aus Kostengründen Uhu verwendet, ohne zu spezifizieren, welches Produkt er dafür tatsächlich genutzt hat. Der Alleskleber wird es doch sicher nicht gewesen sein, oder ...
3.Im MBOwnersClub-Video werden zum Aus- und Einbau des Lamellendachs sogenannte Montagezangen verwendet, um das Lamellendach beim An- oder Abschrauben in Position zu halten. Sind diese zwingend erforderlich? Oder wie könnte man sich alternativ behelfen?
4. In Internet habe ich gesehen, dass einige KFZ-Ersatzteillieferanten unter Hinweis auf den offiziellen Reparaturkit A1697800244 die verschiedensten Produkte anbieten, deren Preise von knapp 30 € bis zu über 300 € variieren.
Beispiel1
Beispiel2
Beispiel3
Auf den entsprechenden Prduktbildern sieht man, dass sich die jeweiligen Kits im Umfang deutlich unterscheiden (was den Preis rechtfertigen soll). Mir stellt sich jetzt die Frage, welcher Umfang an Ersatzteilen wird tatsächlich benötigt. Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte? Das Daimler-Kit beinhaltet meines Wissens Teile für die Behebung mehrerer Fehlerbilder. Werden Teile aus diesem Kit tatsächlich alle benötigt? Gibt es in dem Originalkit ausser den tatsächlich gebrochenen Plastikteilen Teile, die man erfahrungsgemäß sicherheitshalber mit austauschen sollte? Da es mir ein wenig unseriös erscheint, wenn teilweise einzelne Plastikteile unter der o.a. Ersatzteilnummer für Mondpreise angeboten werden, gehe ich davon aus, dass der Griff zum MB-Originalersatzteilpaket wohl der sinnvollste ist. Oder gibt es da andere Erfahrungen?
So, dass reicht fürs Erste. Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Beste Grüße, Werner
Grüß dich Werner.
Ich halt mich kurz und beantworte dir nur schnell deine Fragen.
Sonst helf ich dir gern am Telefon weiter.
1.Butylschnur leg ich am Dach direkt an.
Die Trennfolie die das Band am Zusammenkleben hindert gibt in etwa die Position in der Dachfalz vor.
Das Sikaflex hat den Vorteil das man ggf die Teile wieder auseinander bekommt um eventuell erneut Hand anzulegen.
Karosseriekleber ginge auch.
2. Die Zangen brauchst nicht.
Ich lege das Dach hinten immer auf die Halterungen der Haltegriffe im Heck.
Vorher lösen so das sie beweglich sind.
Dann kannst du vorn die Schrauben einfädeln.
Vorsicht bei den Schrauben.... 4 von hinten sind kürzer!
Zu 2. Ist der Einbau ein Klacks.
3. In dem Reparatursatz.... 244 sind die meisten Teile drin die man benötigt. Bis auf die Butylschnur.
Ab und an braucht man noch die Scharnierrepsätze.
Meine Nummernliste hänge ich dir an.
Ein paar Eindrücke gibt's auch auf meiner HP:
https://...g-autoservice.business.site/?m=true
Viel Glück!
Scheu dich nicht anzurufen.
Übrigens repariere ich auch in Kassel
Hilfsbereite Grüße
Don Lamello ??
@magggus71,
erst mal herzlichen Dank für die promte und ausführliche Beantwortung meiner vielen Fragen. Das hilft mir sicher ein ganzes Stück weiter. Ich sitze im Raum Düsseldorf, also auch von Kassel noch mehr als 200km entfernt. Die Entfernung wäre aber nicht das Problem. Es ist wohl mehr der Ehrgeiz es selbst zu versuchen. Es ist aber in jedem Fall sehr nett von dir, im Bedarfsfall weitere Hilfe anzubieten. Besten Dank dafür. Ich werde sicher gerne darauf zurückkommen, wenn es nötig sein sollte.
Gruß, Werner