Reparatur Kabelbaum wegen nicht öffnender Heckklappe

VW Phaeton 3D

Hallo,
Seit heute hats mich auch erwischt, Heckklappe macht keinen Mucks mehr.
Habe sie aber per Notentriegelung aufbekommen und die Sicherung 43 geprüft. Fehlanzeige...die ist i.O.
Jetz will ich morgen früh, wie im Forum beschrieben, den Kabelbaum in der Heckklappe prüfen und, falls nötig, flicken. Reicht es hierfür, die Sicherung zu ziehen oder doch lieber Batterie abklemmen ?

Danke für eine Antwort und schönes WE, Matthias.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Matzelatze


Mich bringt dieser agressive Kommentar nicht weiter. Das ist verschwendete Zeit. Erspare mir zukünftig Deine niveaulosen Kommentare und lese vorher mal richtig.

Jetzt reichts aber! Du hast hier eine menge Hilfestellung bekommen, der Forumsschreiber wurmchen ist bekannt für seine treffenden Fehleranalysen und Phaeton Sachverstand.

Scheinbar scheust du aus Kostengründen den Weg zu den hier empfohlenen Werkstätten bzw. du scheinst langsam zu begreifen, das deine beauftragte Werkstatt scheinbar absolut inkompetent ist.

Lass das aber nicht an wurmchen aus. Wir sind hier nämlich froh, das wir ihn haben !!

"nicht vollends auf die Steuergeräte zugreifen können" deutet nicht grad auf VCDS hin , sondern auf ein OBD2 Auslesegerät von ebay. Und die Kabelunterbrechungen hinter deinem Steuergerät wirst du noch nichtmals mit VCDS und dem heiligen Papst angezeigt bekommen, denn hinter dem Steuergerät und zu Bedienungs mittels Microtaster etc... gehts immernoch rein analog zu.... was bedeutet , dass Leitungsunterbrechungen hinter einem Steuerbausten gar nicht diagnosefähig sind. Sollte deine Werkstatt wissen! Du hast in deinem 2007er Fahrzeug mehrere Adern zum Kofferraum unterbrochen, und genau deshalb solltest du diesen thread erneut ab Seite 1 lesen.

Und: Befleissige dich eines anständigen Tones wenn dir hier Leute helfen wollen .

dsu

77 weitere Antworten
77 Antworten

Einlöten und Schrumpfschlauch ist halt die schnellste und günstigste Lösung. Und wenn man kandwerklich ordentlich arbeitet hält das genauso lang wie ein neuer Kabelbaum nach meinem Ermessen. 10 Cent Schrumpfschlauch, 10 g Lötzinn :-) und der Hersteller verdient nix an seiner nie optimierten Schwachstelle. Mit Drehgelenk und Kabelaufrollbox aufwändig gestaltet, aber in der Praxis hat es sich nicht bewährt. Kabel mit Gummitüllen (wie Golf, etc.) wären günstiger gewesen und halten länger. Hab die Kabelbox noch mit Silikonspray geschmiert, damit die Kabelumhüllung besser in der Kabelbox gleiten kann. Die Kabel sind lange genug, bei einem Wiederausfall kann man sie wieder reparieren. Oder Kabel im richtigen Querschnitt dazwischen löten. (z. Bsp. vom Sharan, danach ist der P ein "mild-Hybrid" wie "Beutefriese" schreibt).
Kabelbrüche ziehen sich leider durch die Automobilgeschichte, besonders bei bewegten Teilen, egal welcher Hersteller. Hier ist aber ein aufwändig gestalteter Feldausfall-Schwerpunkt, dass hätte man wirklich im Sinne der Kunden in den 14 Jahren Bauzeit verbessern müssen.
Bin mal gespannt wie lange die reparierten Kabel halten. Werde bei weiterem Ausfall darüber berichten.
Will den Dicken noch 20 Jahre fahren. Er gleitet einfach super :-).
Mechanisch ausgereift, aber der Elektroteufel steckt im Detail.

Deine Lösung ist ökonomisch und sinnvoll. Der Heckklappen-Kabelbaum ist in den Hauptkabelbaum integriert. Wenn der Feundliche diesen erneuert dann wird er abgeschnitten (hinter dem Kugelgelenk wo bei mir der Teppich beginnt 🙂 ) und ein Neuer (mit allen Steckern für die Heckklappe) wieder angelötet.

Das wird mit Lötmuffen gemacht die mit Schrumpfschlauch überzogen und mit Heißkleber versehen sind (also alle Arbeitsgänge auf einmal erledigt). Aber wer löten kann ist mit deiner Methode bestens bedient.

Die Isolation der Kabel ist eigentlich ziemlich hochwertig. Aber an dieser Stelle, wo viel Bewegung stattfindet, viel zu steif und die Litze mit zu wenig Einzeldrähten versehen. (Eine hochflexible Litze für Messleitungen hat z.B. 200 Einzeldrähte, keine 7 wie die dünnen Drähte). Ich habe meinen Kabelbaum auch so repariert, wenn er wieder ausfällt dann werde ich flexiblere Adern einziehen.

Gruß Günther

Heckklappe

Danke Günther und Poster oben,

ich finde, damit ist das wiederkehrend Thema Kabelbaum ganz gut geklärt.

(1) Es gibt ein Ersatzteil von VW. Das erfordert alle Kabel unter der Hutablage abzuschneiden und den neuen Kabelbaum dort anzulöten.

(2) Alternativ kann man die gedehnten oder gerissenen Kabel im Zugbereich etwas verlängern und ersetzen.

Die Techniken sind in beiden Fällen die gleichen, die Kabel werden mit Lötmuffen verbunden, verlötet und zur Isolation mit Schrumpfschläuchen eingeschrumpft. Wer es hochwertig machen will, nimmt als Ersatzdraht eine Litze mit mehr Einzeldrähten als im original.

Lösungsvorschlag von Günther und anderen, die es schon mal gemacht haben. Das wäre doch ein Kandidat für die FAQ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen