Reparatur Kabelbaum wegen nicht öffnender Heckklappe

VW Phaeton 3D

Hallo,
Seit heute hats mich auch erwischt, Heckklappe macht keinen Mucks mehr.
Habe sie aber per Notentriegelung aufbekommen und die Sicherung 43 geprüft. Fehlanzeige...die ist i.O.
Jetz will ich morgen früh, wie im Forum beschrieben, den Kabelbaum in der Heckklappe prüfen und, falls nötig, flicken. Reicht es hierfür, die Sicherung zu ziehen oder doch lieber Batterie abklemmen ?

Danke für eine Antwort und schönes WE, Matthias.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Matzelatze


Mich bringt dieser agressive Kommentar nicht weiter. Das ist verschwendete Zeit. Erspare mir zukünftig Deine niveaulosen Kommentare und lese vorher mal richtig.

Jetzt reichts aber! Du hast hier eine menge Hilfestellung bekommen, der Forumsschreiber wurmchen ist bekannt für seine treffenden Fehleranalysen und Phaeton Sachverstand.

Scheinbar scheust du aus Kostengründen den Weg zu den hier empfohlenen Werkstätten bzw. du scheinst langsam zu begreifen, das deine beauftragte Werkstatt scheinbar absolut inkompetent ist.

Lass das aber nicht an wurmchen aus. Wir sind hier nämlich froh, das wir ihn haben !!

"nicht vollends auf die Steuergeräte zugreifen können" deutet nicht grad auf VCDS hin , sondern auf ein OBD2 Auslesegerät von ebay. Und die Kabelunterbrechungen hinter deinem Steuergerät wirst du noch nichtmals mit VCDS und dem heiligen Papst angezeigt bekommen, denn hinter dem Steuergerät und zu Bedienungs mittels Microtaster etc... gehts immernoch rein analog zu.... was bedeutet , dass Leitungsunterbrechungen hinter einem Steuerbausten gar nicht diagnosefähig sind. Sollte deine Werkstatt wissen! Du hast in deinem 2007er Fahrzeug mehrere Adern zum Kofferraum unterbrochen, und genau deshalb solltest du diesen thread erneut ab Seite 1 lesen.

Und: Befleissige dich eines anständigen Tones wenn dir hier Leute helfen wollen .

dsu

77 weitere Antworten
77 Antworten

Wenn ich mich recht erinnere, sind die Kabel da relativ lose verlegt und nur locker mit dem Gewebeschlauch, der so gerne aufrippelt, geschützt und durch die Kurven verlegt.

Hallo,
auch mein Kabelbaum war defekt, siehe Bild1.
Habe an die gebrochenen Adern eine flexibelen 0,5mm2 Ader angelötet und dann jede einzeln und vorsichtig durch den Schlauch unter die Hutablage durchgezogen. Dann die neue Ader kompett angelötet und mit Isoband isoliert. Etwas Spülmittel zum besseren Gleiten hilft dabei.
Habe so nacheinander 8 völlig spröde und z.t. gebrochene Adern ersetzt.
Etwas Fummelkramm, aber funktioniert.
Die Batterien habe ich nicht abgeklemmt, sondern sehr vorsichtig gearbeitet um keine Kurzschlüsse zu verursachen.
Gelötet wurde mit einem Gas-Hand-Lötkolben um die Elektronik nicht mit einem Fremdpotential zu zerstören.
Zum Schluß etwas Tape zum Fixieren um die losen Adern und alles wieder eingebaut.

Mein Freundlicher wollte für einen neuen Kabelbaum 1200 Euro incl. Einbau.
So hat es 2 Stunden gedauert und fast nichts an Material gekostet.

Bein nächsten Mal besorge ich mit noch etwas dünnere Adern.

Habe aber noch ein ZWEITES Problem.
Auch mein grosser VW Händler kann nicht per OBD auf die Steuergeräte zugreifen. Da soll ein elektrisches Problem vorliegen und es wurden 150 AE zum suchen veranschlagt.
Da bisher alles funktioniert, fahre ich erst mal weiter.
Wer kennt dieses Problem?

3,0 TDI, Bj2006

Img-20150227-00153

Du hast bestimmt 2 Kabel vertauscht die sehr ähnlich aussehen.
Graublau und Graugrün
Gruß

Hallo Zottel125,
der Fehler mit dem Zugang war schon vor der Reparatur des Kabelbaums. Ich habe dabei jede Ader einzeln gezogen und verlötet. Ich glaube nicht, das mir da ein Fehler passiert ist (als Elektriker).
Zur Historie: Vor ca. 3 Monaten ging die Fahrersitzlehnen-Verstellung (zum Liegesitz) nicht mehr. Alle anderen Funktionen waren ok. Das war nicht weiter schlimm, also keine weiteren Maßnahmen. Nach ein paar Tagen waren beide Batterien über Nacht komplett (!) leer. Dies wiederholte sich sporadisch in den nächsten Wochen. Ich hatte dann die Sitzheizung in Verdacht. Nach einem Ölwechsel (scheiß Biodieselanteil!) wollte meine frei Werkstatt wie gewohnt die Anzeige zurückstellen. Kein Zugang möglich. Alle Sicherungen waren ok. Bei VW auch Fehlanzeige, da müsse gesucht werden.
Dann habe ich das Steuergerät des Fahrersitzes gegen ein gebrauchtes getauscht, in der Hoffung, der Fehler ist dann weg. Alle Sitzfunktionen waren wieder ok (Voranschlag VW: min 150AE zum prüfen!) , Zugang ging immer noch nicht. Allerdings hält nun die Batterie!
Nun bin ich etwas ratlos und suche Hilfe.

Zum Biodiesel:
Seit einiger Zeit raucht meiner im Leerlauf, helles graublau und stinkt nach verbranntem Öl. Der Wechsel von STAR zu ARAL änderte nichts. Im Fahrbetrieb ist alles ok.
Seit ca. 2 Jahren stelle ich eine Ölvermehrung fest, nicht sehr viel, aber immerhin soviel, dass ich die Ölwechselintervalle halbiert habe. Lt. Werkstatt ist das dem Biodiesel geschuldet, was auch in einigen Zeitungen nachlesbar ist.
MfG

Ähnliche Themen

ja, ja die "öko"plage...
🙁

bedenke, das der mist auch absolut ungenügend die extrem hochdruck belasteten mechanischen teile der einspritzanlage schmiert

Deswegen versuche ich, wenn möglich, mind. die Hälfte Ultimate Diesel im Tank zu haben um den ggf. existierende Biodieselanteil zu halbieren (3,5 % sollten dann keine Probleme machen). Wobei ich auch davon ausgehe das im Winterdiesel eh weniger bis kein Biodiesel enthalten ist, aber das kann ich nur vermuten...

Zitat:

@lotharfliegen schrieb am 2. März 2015 um 08:09:48 Uhr:


Hallo Zottel125,
der Fehler mit dem Zugang war schon vor der Reparatur des Kabelbaums. Ich habe dabei jede Ader einzeln gezogen und verlötet. Ich glaube nicht, das mir da ein Fehler passiert ist (als Elektriker).
Zur Historie: Vor ca. 3 Monaten ging die Fahrersitzlehnen-Verstellung (zum Liegesitz) nicht mehr. Alle anderen Funktionen waren ok. Das war nicht weiter schlimm, also keine weiteren Maßnahmen. Nach ein paar Tagen waren beide Batterien über Nacht komplett (!) leer. Dies wiederholte sich sporadisch in den nächsten Wochen. Ich hatte dann die Sitzheizung in Verdacht. Nach einem Ölwechsel (scheiß Biodieselanteil!) wollte meine frei Werkstatt wie gewohnt die Anzeige zurückstellen. Kein Zugang möglich. Alle Sicherungen waren ok. Bei VW auch Fehlanzeige, da müsse gesucht werden.
Dann habe ich das Steuergerät des Fahrersitzes gegen ein gebrauchtes getauscht, in der Hoffung, der Fehler ist dann weg. Alle Sitzfunktionen waren wieder ok (Voranschlag VW: min 150AE zum prüfen!) , Zugang ging immer noch nicht. Allerdings hält nun die Batterie!
Nun bin ich etwas ratlos und suche Hilfe.

Zum Biodiesel:
Seit einiger Zeit raucht meiner im Leerlauf, helles graublau und stinkt nach verbranntem Öl. Der Wechsel von STAR zu ARAL änderte nichts. Im Fahrbetrieb ist alles ok.
Seit ca. 2 Jahren stelle ich eine Ölvermehrung fest, nicht sehr viel, aber immerhin soviel, dass ich die Ölwechselintervalle halbiert habe. Lt. Werkstatt ist das dem Biodiesel geschuldet, was auch in einigen Zeitungen nachlesbar ist.
MfG

Kommst du in gar kein Steuergerät ?

Korrekt, kein Zugriff auf irgendein Steuergerät.

Dann muss man den Hasen erstmal finden der dafür zuständig ist.

Die kleine Sicherung für das Diagnoseinterface unter dem Lenkrad ( 5 er ) in ordnung ?

Wenn ja, machst du die Zündung aus, ziehst den Hebel für das Fernlicht zu dir und versuchst ihn auszulesen.

Während des gesamten Auslesevorganges muss der Hebel für das Fernlicht betätigt werden.

Hallo, vielen Dank an die vielen Einsender für die guten Tips. Bei mir ging der Kofferraumdeckel halb auf, blieb stecken und Schloß zu. Da war von Hand nichts mehr zu machen. VW konnte auch nur die Sicherung prüfen und mir eine Reparatur anbieten, sollte ca. 2 Tage dauern. Nachdem ich mich hier schlau gemacht habe, ran an das Kabel.
Ein Draht war gebrochen, wurde gelötet und wieder eingepackt. Klappte immer noch nicht -konnte ja auch nicht -
den ich wußte nicht, daß der Fehler im Speicher gelöscht werden muß. Samstag 14.30 Uhr, VW-Werksatt Feierabend, aber ATU hat noch auf. Also hin und auslesen lassen. 24,90 €. Da kann man nicht meckern. Ca. Kosten beim Freundlichen 1.000,-- 1200,00 €. Phaeton 3,0 D, 2009, 100000 km.
Suckel

Hallo...hatte seit gestern auch das Problem das die Heckklappen auf den öffnungsmechanismus sowohl von innen und außen zwar hörbar reagiert aber augenscheinlich nicht die Kraft hatte sie zu öffnen. Nach ca 1cm ging sie wieder in schliessposition. Nach kurzen Studium hier im Forum blieben mir ne paar Möglichkeiten ne defekten Kabelbaum o.ä. Auszuschließen!!! Zuerst Zottels Variante mit bordbatterie abklemmen und nachdem das leider nicht gewirkt hatte bin ich dann auf ne Bericht gestoßen wo jemand berichtete das von zeit zu zeit die Gelenke der hydraulischen Heber geschmiert werden müssten...
Und Leute...ne paar Spritzer Schmierung aus der Spraydose und schon hast gefunzt...also noch mal herzlichen Dank an alle die hier fleißig posten und ihre Erfahrung teilen und so manchen schon den einen oder anderen Euro erspart haben....

Zitat:

@Phaeton3d schrieb am 15. April 2015 um 11:39:51 Uhr:


Hallo...hatte seit gestern auch das Problem das die Heckklappen auf den öffnungsmechanismus sowohl von innen und außen zwar hörbar reagiert aber augenscheinlich nicht die Kraft hatte sie zu öffnen. Nach ca 1cm ging sie wieder in schliessposition. Nach kurzen Studium hier im Forum blieben mir ne paar Möglichkeiten ne defekten Kabelbaum o.ä. Auszuschließen!!! Zuerst Zottels Variante mit bordbatterie abklemmen und nachdem das leider nicht gewirkt hatte bin ich dann auf ne Bericht gestoßen wo jemand berichtete das von zeit zu zeit die Gelenke der hydraulischen Heber geschmiert werden müssten...
Und Leute...ne paar Spritzer Schmierung aus der Spraydose und schon hast gefunzt...also noch mal herzlichen Dank an alle die hier fleißig posten und ihre Erfahrung teilen und so manchen schon den einen oder anderen Euro erspart haben....

wo hasst du, bitte, geschmiert?

nur aussen an dem aluminium gestänge,

oder auch innen seitlich unter den kofferraumverkleidungen?

thx!
G.

Hallo G....ne nur von außen ohne Verkleidung abbauen o.ä. In dem Bericht stand das sich Gelenk eventuell ne weißer pulverartiger Rand befinden könnte.
Was bei mir auch so war....dort einfach nur ne kleiner Spritzer rein und nochmal versuchen....ist natürlich kein allerheilmittel das dieses Problem mit der heckklappe doch ziemlich vielschichtig scheint aber in meinem Fall hat es glücklicherweise funktioniert...

Moin, ich hänge mich mal hier an und schilder man mein problem:

Unten an dem kugelgelenk ist das rohr rausgeflogen was in die heckklappe führt, reparatur ist wohl sinnlos da dort schon teilenfehlen. Kann man da was machen? Bzw. gubt es den satz einzeln?

Mit freundlichen Grüßen

ist teil des kabelbaums

Deine Antwort
Ähnliche Themen