Reparatur GPZ600R

Kawasaki GPZ 600 R

Hallo,

da bei meiner GPZ (ZX600A von 89) die Wasserkühlung und Ölwannendichtung lecken und auch die Kupplung rutscht (vermutlich 85 tkm alt), hatte ich beschlossen mich ans Werk zu machen, die Mißstände zu beheben.

Nun sind leider einige Probleme aufgetreten.

1) Um an die Ölwanne zu kommen, muß man laut WHB die Krümmer demontieren- scheint anders auch nicht möglich. Leider waren einige Schrauben dermaßen rostig fest gefressen, daß nicht mal vorsichtiges Schrauben und Zeit für WD-40 zum Einwirken viel ausrichten konnten... einige Schrauben sind abgedreht. (angehängtes Bild)
Wie sollte ich nun vorgehen, um die blöden Krümmer wieder einmal anschrauben zu können?
Wie bekomme ich die noch im Motorblock festsitzenden Schrauben am besten heraus, ohne etwas zu beschädigen?
Auf dem Foto sieht man auch eine Schicht von Ablagerungen (Ruß?); sind die normal? Sollte man die entfernen? Wenn ja, wie, ohne daß der Kram in den Brennraum fliegt oder ist das egal?

2) Beim in Augenschein nehmen des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, daß das Kabel am Lüfterschalter nicht mehr fest ist, sondern zusammen mit dem Kupfer soweit korrodiert ist, daß es sich abgelöst hat, was wohl auch erklärt, daß mein Lüfter nicht mehr angegangen ist... also die Schraube hat kleine Korrosionsauswaschungen. (angehängtes Bild)
Kann man die Schraube irgendwie anbohren und einen Stift bzw Kabel reinlöten, damit man den wieder anschließen kann? Oder kann das nicht klappen?
Vielleicht anbohren und ein Gewinde reinschneiden für eine Schraube, an der man dann das Kabel mit Kontakt anschließt...?

3) Scheinbar abgerissener Schlauch vom Kühlsystem?
Von meinem Ausgleichsbehälter des Kühlwassers gehen zwei Schläuche ab. Der eine geht von links nach oben an die Seite des EInfüllstutzend, der andere, um den es geht, ist unten hinten am Ausgleichsbehälter angeschlossen und läuft dann nach hinten ins Motorrad, wo er einfach endet. Sollte der irgendwo angeschlossen sein oder ist das der Notüberlauf???
Falls der irgendwo angeschlossen sein sollte, wo ist das? Denn das kann ich leider auf keiner Explosionszeichnung im WHB finden, wie und wo die Schläuche verlegt sind.

4) Da die Kühlrohre an einigen Dichtungsstellen lecken, wäre zur Wartung des Kühlsystems ein Ausbau der Vergaserbatterie laut WHB nötig. Geht das auch ohne oder wird das ein Gefummel, bei dem man nicht mehr glücklich wird und der Ein- und Ausbau der VGBatterie ist eh kein Hexenwerk?

5) Die Ölablaßschraube muß von jmd mal zu fest eingedreht worden sein, denn beim Lösen ist etwas Gewinde der Ölwanne im Schraubengewinde hängen geblieben.
Ein bißchen Gewinde ist aber noch da....
Soll ich einfach darauf hoffen, daß es genug Gewinde ist für die neue Ölablaßschraube (lieber schwächer als 20 Nm laut WHB anziehen) oder hat das keinen Wert?
Wenn nein, was kann/soll ich dann tun?

6) Benzinhahn (siehe Bild)
Die Dichtungen hatte ich vor einiger Zeit alle erneuert, aber das Problem besteht an anderer Stelle.
Wie die Pfeilspitze zeigt, ist es die "Lücke"zwischen Benzinhahn und Schlauchverbindungsstück.
Und zwar fehlt da eine Dichtung oder so, die es aber wohl nicht gibt? Wenn man den Schlach samt Winkelstück herauszieht, dann ist da eine kleine Rille ringsherum, die an einer Stelle irgendeine feste Masse oder so etwas hatte. Kann das eine Dichtung sein? Könnte man da Dichtmasse auftragen?
Ich glaube es ist nicht vorgesehen, daß man diese beiden Teile auseinander zieht; aber die waren mal von alleine etwas rausgerutscht.

So, ich glaube das war erstmal soweit alles^^
Weitere Bilder können gerne geliefert werden.

Was für mich noch sehr wichtig zu wissen wäre: wie lange kann ich die Maschine (in der trockenen Garage) so "offen" dastehen lassen OHNE Motoröl (Teile sind ja alle benetzt), bevor es brenzlig wird wegen verrosten oder gar anrosten einiger Teile im Motor/Getrieberaum??

Schonmal vielen Dank für die Zeit, diese Fragen zu beantworten. Ich hoffe, daß es einige gute Ratschläge (KEIN Halbwissen, denn davon hab ich selber genug) geben wird, die mir weiterhelfen! Danke 😉

Grüße und unfallfreie Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Die Schläuche sind für die Belüftung der Schwimmerkammer und werde üblicherweise hochgelegt
Diese Scheißfilter lass um Himmels willen weg. Da ist Ärger programmiert.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zuerst mal vielen Dank an Stefan und Jason 😉
Auf Euer Urteil ist eben Verlass.

Habe, wie geheißen, die Schwimmer ausgebaut und jetzt festgestellt, dass an diesen Kegeln bei den Ventilen schon was zu sehen ist. Keine Riefen als solches, aber doch Druckstellen, leichte Vertiefungen... seht am besten selbst mal das Bild an.

Welche von denen muss ich tauschen oder ist es wenn dann sinnvoll einen neuen Satz zu nehmen?

Gruß und gute Nacht
Stephan

So, die Schwimmer sind alle neu.
Auch die Dichtungen der Schwimmerkammern (3 von den 4) habe ich getauscht, die waren leider auch alle hin.
Vergaser klappt jetzt wieder. 🙂

Neues Problem ist aufgetreten beim Ausbau des Hinterrads.
Fast ein Wunder, dass sich das noch drehen konnte...(aber nur fast)... die Lager hatten Fett drin, das aussah, wie flüssiges Caramel und die gummierten(?) Dichtstreifen sind nicht mehr so heile.
Meine Frage ist nun:
Kann man die Lager mit neuen Staubdichtungen versehen oder kann man nur neue kaufen (2 * 23,- Euro) ??
Wo kann ich diese Staubdichtungen der Kugellager her bekommen? Da bräuchte ich dann wohl 4 Stück. Damit ich mir erspare 50 Euro für die zwei Lager auszugeben.

Und dann ist mir beim Vorderrad aufgefallen, dass die Tachoaufnahme, also dort, wo der Tachowellenhalter dran sitzt, dieses Metallstück oben etwas oval ist und leicht mitgenommen aussieht. Hat das irgendeine Relevanz?

Gruß
Stephan

/edit:
Um meine Bremsscheiben zu wechsel, wollte ich sie losschrauben, aber ich bekomm die ums Verrecken nicht los 🙁
Hat da jemand nen Trick auf Lager? Hab etwas WD40 dran, damit es vielleicht besser geht. Noch ne bessere Idee?

Mit Druckluft versucht?
Und wenn selbst das nicht hilft, dann probiere mal folgendes: Besorge dir eine Verlängerung, entweder selber bauen oder irgendwo organisieren oder ein älteres Rohr, und verlängere damit dein Schraubwerkzeug.

Grüße

Forster

Kauf dir 2 neue Lager die Zu sind, dieses Fetten ist "out", unnötig und es gibt einfach bessere Alternativen. Ich habe bei einem Lager Fritz in meine Ecke 7€ das Stück bezahlt, du brauchst nur die Lager Bezeichnung. Es müssen kein Kawasaki Lager sein 🙂

hier die Bezeichnungen:

Felgen - Radlager
Vorne 6302 2ZR
Hinten 6303 2ZR
Kettenradträger 6205 2ZR

http://gpz600r.npage.de/werkstatt/radlager-wechseln.html

Kauf dir eine neue Schneckenantrieb (Gebrauchten) bei Ebay dann ist das Problem vorne auch erledigt.

Dein Bremsscheiben Schrauben ! Vorsicht! Nicht Rund machen. Ein GUTE Ratschen mit Bitsatz, und Verlängerung, und VORSICHT lösen, wo das Rad noch montiert ist. Frei stehend wird das nichts.

Ähnliche Themen

Danke, Jason, damit kann ich wirklich etwas anfangen.
Habe einen Shop mit online Vertrieb gefunden, www.sturm-kugellager.de, die da welche anbieten für erschwingliche Preise 🙂

Mit den Bremsscheibenschrauben hoffe ich einfach, dass morgen das WD40 ausreichend eingewirkt ist und sich das ganze lösen lässt... ich werd es erleben ^^

Die Bremsscheiben Schrauben werden mit Schraubensicherungsmittel(Blau) mittelfest gesichert und mit 23 NM angezogen.
Die Ahnungslosen Supermechaniker ziehen die meistens mit über 70 NM an. Oberdeppen !!!
Nimm einen 1/2 Zoll 6er Imbus Steckschlüssel + Verlängerung mit einer länge von ca. 1 Meter, dann bekommst es auf. Dein WD40 wird nix nutzen 🙂

Und dann ist mir beim Vorderrad aufgefallen, dass die Tachoaufnahme, also dort, wo der Tachowellenhalter dran sitzt, dieses Metallstück oben etwas oval ist und leicht mitgenommen aussieht. Hat das irgendeine Relevanz?

Dieses Teil ist für dein Schneckenantrieb sehr wichtig sogar 🙂
Ohne dieses Blech wird dein Tacho nicht funktionieren. ! ! !

Gruß Foxafrica

PS.: Vordere Achsmutter 88 NM Hinten 110 NM 🙂 :P

Mahlzeit!

Wegen der Bremsscheiben:

Ein paar gute Hammerschläge in Axialrichtung helfen.
Also Sechskant sauber machen, passenden Einsatz / Nuß reinstecken und dann mit dem Hammer kräftig ein paar Schläge hintendrauf geben. Dann erst Ratsche ansetzen.

ciao, Jockel

Danke Jungs!!
Also inzwischen habe ich die Sachen alle geöffnet bekommen.
Habe mit Inbus-Nuss und Rätsche und gewaltfreien Schlägen und (ein Rindvieh setzt eben keinen Hebel an, sondern Körperkraft bis zum Erbrechen ein) ohne Hebel 🙄 die Schrauben gelöst- ja, auf den Hebel bin ich danach gekommen, als ich das 2m Stahlrohr an der Wand hab lehnen sehen, während ich mich schweißtriefend erholt habe.... 🙄

Die Tachoaufnahme habe ich etwas richten können und abgeschliffen- werd ja sehen, ob es gut geklappt hat, aber vorher hatte alles funktioniert, daher bin ich zuversichtlich.

Da im WHB nichts von der Schraubensicherung (mittels Flüssigkeit) steht, habe ich die neuen Bremsscheiben ohne solche, aber mit dem richtigen Drehmoment angezogen- ist das falsch?

An den Schrauben war teils Rost, teils weißes Zeugs, das sich da scheinbar im Gewindegang Platz geschaffen hatte und so die Schrauben noch zusätzlich festhielt...

Das WD40 ist tatsächlich nicht eingezogen ^^ hast vollkommen Recht, auch wenn ich da anders gewettet hätte.

Hab die alten Lager nochmal verbaut, nachdem ich sie in Diesel gereinigt und dann geschmiert habe. Werde sie dann demnächst, wenn ich neuen TÜV habe zusammen mit dem neuen Satz Reifen austauschen, was sehr bald sein wird.

Nun muss ich nur noch dazu kommen alles wieder komplett dran zu bauen, Vergaser wieder ran und die Züge richtig verlegen, dann sollte die Mühle wieder rennen 🙂
Da freu ich mich richtig drauf!

Lg und schönen Abend allen
Stephan

Mahlzeit!

Das weiße Zeug an den Schrauben ist schätzungsweise korrodiertes Alu von der Felge.
Gerade wenn Schrauben so festgegammelt sind helfen axiale Schläge...

Ich kenn Bremsscheibenbefestigungsschrauben bisher nur mit Schraubensicherung, die hat u.a. den Vorteil daß kein Wasser ins Gewinde eindringen kann und so die Schrauben nicht festgammeln; Mittelfest bekommt man ohne Probleme wieder auf.

ciao, Jockel

freuet mich das du alles aufbekommen hast. 🙂
Die Radlager hätte ich an deiner stelle ausgewechselt. Für deine Sicherheit sollten 50 Euro drin sein.
Dazu sage ich nur " Fahrphysik "
Shimmy = Lenkerflattern bei 6-10 Hz 80 bis 40 km/h
Ursache : Vorderradaufhängung /Vorderreifen -Lenklager - RADLAGER

Kick-Back = Lenkerschlagen bei ca 6 Hz > 100 km/h bei Querrillen / Schräglagenfahrt
Ursache : Vorderradaufhängung /Vorderreifen -Lenklager + Einstellung - RADLAGER -
Zugstufendämpfung zu Groß.

Da sind 50 Euro gut investiert... Guter Rat ist nicht Teuer...

Über Wobbling = Pendeln betrifft deine hinteren RADLAGER.
Da wollen wir jetzt gar nicht drüber reden 🙂)))
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat : Da im WHB nichts von der Schraubensicherung (mittels Flüssigkeit) steht, habe ich die neuen Bremsscheiben ohne solche, aber mit dem richtigen Drehmoment angezogen- ist das falsch?

Antwort : falsch? nicht direkt.. aber hast du Dir mal überlegt, warum Kawasaki seit Jahren Bremsscheibenschrauben nur mit Schraubensicherungsmittel liefert !?!

Wer "Learning by doing" praktiziert, sollte auch richtig lernen

Gruß Foxafrica

Danke euch beiden. Ja, werde die Schraubensicherung dann auch noch anwenden, da hab ich welche da.
Wegen der Lager, das ist mir schon klar und der Einbau ist nicht mit dem Hintergrund erfolgt groß herum zu fahren, sondern nur, um die Bremsen etwas einzufahren und dass ich zum Tüv komme. Danach hole ich mir neue Lager und tausche das. Hatte das etwas ungeschickt formuliert. Wobei die vorderen Lager noch wunderbar sind, waren auch noch voll mit Fett.
Aber danke für die Infos und die Sorge 😉

Die Skizze find ich sehr schön, kenn ich schon vom Segeln, das ist das mit dem Boot nämlich genau das gleiche^^

Gruß
Stephan

So, gestern habe ich meine Bremssättel wieder montieren wollen, leider hat das bei den vorderen aber nicht geklappt.
Ich habe mir Bremsscheiben, die so gut wie neu sind von Brembo und an einer GPZ600R montiert waren (sah man auf dem Foto) über die Bucht bestellt.
Die Scheiben haben einen kleinere 6-Loch-Verschraubung, weshalb sie einen Ring haben, damit sie wieder auf die GPZ passen. Die Scheibe selber hat aber den gleichen Innendurchmesser, wie die originale.
Die Brembo-Scheibe ist gut 6mm stark.
Es ist ein Gutachten dabei, die die Scheibe für die GPZ zulässt.

Warum haben die bei der anderen GPZ gepasst und bei meiner geht es nicht mehr?
Also ich bekomme vom Bremssattel nur eine der Schraublöcher zwischen Befestigung und Scheibe, durch leichtes Schräghalten, das andere Schraubloch kommt dann nicht mehr dazwischen.
Ist jetzt blöd zu erklären und Bilder kann ich auch grad nicht hochladen, werde ich heute Abend mal machen, aber vielleicht hat ja schon jemand ne Idee oder die Lösung parat...

Kann es mir nicht erklären, was da anders ist. Laut Verkäufer war auch die Bremsanlage nicht verändert.

Gruß Stephan

/edit
Hab die Bilder doch eingefügt bekommen. Hoffe die veranschaulichen mein Problem besser 😉
Bin echt verzweifelt, was ich tun soll und kann... hoffe Ihr habt da eine Lösung.

Hier das Bild mit den Brembo Bremsscheiben an einer GPZ600R.

Warum passen die bei der Maschine und bei meiner NICHT???

Nur so als Idee, ob es aber stimmt, keine Ahnung! Vielleicht die Reifen von einer GPX und die Scheibe auch entsprechend für eine?
Wäre aber wie schon geschrieben nur eine Idee.

Grüße

Forster

Deine Antwort
Ähnliche Themen