Reparatur GPZ600R
Hallo,
da bei meiner GPZ (ZX600A von 89) die Wasserkühlung und Ölwannendichtung lecken und auch die Kupplung rutscht (vermutlich 85 tkm alt), hatte ich beschlossen mich ans Werk zu machen, die Mißstände zu beheben.
Nun sind leider einige Probleme aufgetreten.
1) Um an die Ölwanne zu kommen, muß man laut WHB die Krümmer demontieren- scheint anders auch nicht möglich. Leider waren einige Schrauben dermaßen rostig fest gefressen, daß nicht mal vorsichtiges Schrauben und Zeit für WD-40 zum Einwirken viel ausrichten konnten... einige Schrauben sind abgedreht. (angehängtes Bild)
Wie sollte ich nun vorgehen, um die blöden Krümmer wieder einmal anschrauben zu können?
Wie bekomme ich die noch im Motorblock festsitzenden Schrauben am besten heraus, ohne etwas zu beschädigen?
Auf dem Foto sieht man auch eine Schicht von Ablagerungen (Ruß?); sind die normal? Sollte man die entfernen? Wenn ja, wie, ohne daß der Kram in den Brennraum fliegt oder ist das egal?
2) Beim in Augenschein nehmen des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, daß das Kabel am Lüfterschalter nicht mehr fest ist, sondern zusammen mit dem Kupfer soweit korrodiert ist, daß es sich abgelöst hat, was wohl auch erklärt, daß mein Lüfter nicht mehr angegangen ist... also die Schraube hat kleine Korrosionsauswaschungen. (angehängtes Bild)
Kann man die Schraube irgendwie anbohren und einen Stift bzw Kabel reinlöten, damit man den wieder anschließen kann? Oder kann das nicht klappen?
Vielleicht anbohren und ein Gewinde reinschneiden für eine Schraube, an der man dann das Kabel mit Kontakt anschließt...?
3) Scheinbar abgerissener Schlauch vom Kühlsystem?
Von meinem Ausgleichsbehälter des Kühlwassers gehen zwei Schläuche ab. Der eine geht von links nach oben an die Seite des EInfüllstutzend, der andere, um den es geht, ist unten hinten am Ausgleichsbehälter angeschlossen und läuft dann nach hinten ins Motorrad, wo er einfach endet. Sollte der irgendwo angeschlossen sein oder ist das der Notüberlauf???
Falls der irgendwo angeschlossen sein sollte, wo ist das? Denn das kann ich leider auf keiner Explosionszeichnung im WHB finden, wie und wo die Schläuche verlegt sind.
4) Da die Kühlrohre an einigen Dichtungsstellen lecken, wäre zur Wartung des Kühlsystems ein Ausbau der Vergaserbatterie laut WHB nötig. Geht das auch ohne oder wird das ein Gefummel, bei dem man nicht mehr glücklich wird und der Ein- und Ausbau der VGBatterie ist eh kein Hexenwerk?
5) Die Ölablaßschraube muß von jmd mal zu fest eingedreht worden sein, denn beim Lösen ist etwas Gewinde der Ölwanne im Schraubengewinde hängen geblieben.
Ein bißchen Gewinde ist aber noch da....
Soll ich einfach darauf hoffen, daß es genug Gewinde ist für die neue Ölablaßschraube (lieber schwächer als 20 Nm laut WHB anziehen) oder hat das keinen Wert?
Wenn nein, was kann/soll ich dann tun?
6) Benzinhahn (siehe Bild)
Die Dichtungen hatte ich vor einiger Zeit alle erneuert, aber das Problem besteht an anderer Stelle.
Wie die Pfeilspitze zeigt, ist es die "Lücke"zwischen Benzinhahn und Schlauchverbindungsstück.
Und zwar fehlt da eine Dichtung oder so, die es aber wohl nicht gibt? Wenn man den Schlach samt Winkelstück herauszieht, dann ist da eine kleine Rille ringsherum, die an einer Stelle irgendeine feste Masse oder so etwas hatte. Kann das eine Dichtung sein? Könnte man da Dichtmasse auftragen?
Ich glaube es ist nicht vorgesehen, daß man diese beiden Teile auseinander zieht; aber die waren mal von alleine etwas rausgerutscht.
So, ich glaube das war erstmal soweit alles^^
Weitere Bilder können gerne geliefert werden.
Was für mich noch sehr wichtig zu wissen wäre: wie lange kann ich die Maschine (in der trockenen Garage) so "offen" dastehen lassen OHNE Motoröl (Teile sind ja alle benetzt), bevor es brenzlig wird wegen verrosten oder gar anrosten einiger Teile im Motor/Getrieberaum??
Schonmal vielen Dank für die Zeit, diese Fragen zu beantworten. Ich hoffe, daß es einige gute Ratschläge (KEIN Halbwissen, denn davon hab ich selber genug) geben wird, die mir weiterhelfen! Danke 😉
Grüße und unfallfreie Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Die Schläuche sind für die Belüftung der Schwimmerkammer und werde üblicherweise hochgelegt
Diese Scheißfilter lass um Himmels willen weg. Da ist Ärger programmiert.
165 Antworten
Wenn ich deine Krümmerrohre anschaue, frag ich mich was das für "Nipple" sind. Ich kenne diese Dinge nur wo Sensoren angeschraubt werden kann um die CO2 Gehalt zu messen. Das die GPZ so was hat war mir neu. Jedenfalls, logisch gedacht, müssen die Dinge zugänglich sein. Schau Nr.1 an, das Ding steckt richtig raus. Daher wurde ich von hier Raten das, 1 und 3 ist richtig, 2 und 4 tauschen ?
Aber das Ding sieht aber nicht Serienmäßig aus.
Dein Vergaser sieht ok aus.
Drehmoment ist in Hanyes als "Oil Pipe to Cylinder Head" notiert, und wird mit 12 Nm angegeben. (Crankcase ist Kurbelwelle Gehäuse)
So, langsam komme ich dem Start immer näher 🙂
Jetzt härtet noch etwas Dichtungsmasse aus, dann will ich meine Kleine mit Motoröl und Kühlflüssigkeit befüllen... hoffentlich habe ich nichts vergessen. (Sprit- hahaha 😁 ne, der ist da ^^)
Aus mir unerfindlichen Gründen wollen nicht mehr alle Krümmer an der Stelle, an der sie auf das eine große Rohr (4in1 Anlage) gebündelt werden, reingehen... da bin ich etwas ratlos, denn vorher passte das ja auch!?! 😕
Im schlimmsten Fall wickel ich so GunGum Abdichtband drum- aber eigentlich wollte ich da nicht rumpfuschen.
Fällt sonst jmd noch ne wichtige Kleinigkeit an, die man gerne vergisst?
Das habe ich an meiner 4-1 auch gehabt. Krümmer noch mal
lösen, zusammenstecken.Dann kannst du die krümmer fest ziehen, passt dann auch wieder.
Ich hab dummerweise vergessen, die Überlaufschläuche der Vergaser dran zu stecken, bevor ich alles eingebaut habe.
Hat jmd nen Trick parat, wie ich die jetzt drauf bekomme???
Hab da schon ewig rumgefriemelt, aber irgendwie wollen die da einfach nicht draufrutschen. Da dreht sich nur der blöde Anschluß immer nach unten weg 🙁
Und wegen des Motoröls:
Im WHB schreiben sie 3l Füllmenge bei neuem Ölfilter.
Ich habe knapp 3 l eingefüllt und das Öl steht soweit oben im Schauglas, dass man nur keinen Ölpegel mehr sieht- vielleicht lässt sich oben die Luftblase erahnen. Sehen kann man es nur, wenn sie ganz leicht nach links kippt.
Jetzt zur Frage: der Pegel sinkt nochmal, wenn der Motor gedreht hat und das Öl rumge
pumpt wurde, weil es sich dann überall verteilt, oder etwa nicht??
Ähnliche Themen
1. Lass die Dinge einfach ab 🙂
2. Wenn der Motor läuft wird ich der Pegel sinken. Ich denke dein Ölfilter ist Furz trocken, das wird sich natürlich füllen.
Wenn du umdingt die Schläuche drauf machen willst, mach sie mit nem Föhn etwas war, dadurch werden sie weich und vor den Draufstecken vorher etwas Silikonspray auf die Schlauchöffnung. Dann klappts leichter.
Gruß
Danke für die Tips 😉
Habe es jetzt so gemacht, dass ich mit nem Schraubenschlüssel die Öffnung am Schlauch gedehnt habe und dann mit etwas Fett versucht habe die auf die Stutzen zu schieben.
Leider geht das nur halb, denn unter dem Winkel ist es zwischen den Vergasern so eng, dass da nichts drauf passt und in nem günstigeren Winkel (weiter nach unten) kann ich es wegen Platzmangel nicht ^^
naja.... sie sollten ausreichend drauf sein und net von alleine abfallen, hoff ich mal. (wobei, wenn sie eh weggelassen werden könnten ...)
Eine weitere Frage habe ich noch, denn es war ein Benzinfilter zusätzlich verbaut. So wie ich es inzwischen mitbekommen habe, reicht der Filter im Tank vom Benzinhahn aus.
Daher würde ich ihn weg lassen, obwohl ich leichten- wirklich nur leichten- Rostbefall im Tank habe. Der Filter im Tank war nie mit Roststücken zugesetzt, sondern sauber.
Oder spricht etwas gegen meine Idee?
Hätte so ein Filter wie im Bild eine Fließrichtung, in der er eingebaut werden müsste?
Danke.
Es gibt unterschiedliche Meinungen zu Filtern. Ich persönlich würde bei einem sicher sauberen Tank keinen verbauen. Aber wenn der Verdacht schon nahe liegt, dass der Tank dreckig/verrostet ist, dann würde ich einen einbauen.
Aber dann einen, den man von außen erkennen kann, ob der sich zusetzt oder nicht.
Ich habe bei mir auch einen drin, und habe bis jetzt keine Probleme mit. Bei jeder Wartung schaue ich ihn mir genau an und entscheide, ob ich ihn dann tauschen muss.
Vorteil ist, der Dreck wird vor gefiltert und die Vergaser bleiben sauber. Dadurch muss dann nur der Filter getauscht werden und nicht die ganze Bank raus.
Nachteil ist, setzt sich der Filter zu, kann es zu interessanten Nebeneffekten kommen. (Keine Leistung mehr bei höheren Geschwindigkeiten) Schwimmerstand passt dann nicht mehr...
Meine Meinung ist, da man dann ja weiß, wo man hinschauen muss, nehme ich dieses Risiko in kauf.
Das musst du aber selbst entscheiden und halt abwiegen, was für dich besser ist.
Deinen Filter vom Bild würde ich aber hingegen nicht nehmen.
Grüße
Forster
Die Schläuche sind für die Belüftung der Schwimmerkammer und werde üblicherweise hochgelegt
Diese Scheißfilter lass um Himmels willen weg. Da ist Ärger programmiert.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Diese Scheißfilter lass um Himmels willen weg. Da ist Ärger programmiert.
Das nenn ich mal ne klare Ansage 😁 ...dann lass ich die mal um moppedsammlerswillen weg ^^
So, super angesprungen der Motor... aber leider ein kleines Lecken vom Vergaser- wäre auch zu schön gewesen.
Wie löse ich das am besten?
(die Ablasschraube ist komplett zugedreht)
/edit:
Was sind denn das für zwei Anschlüsse da beim Batteriefach? Da komm ich nicht mehr drauf...
Tja, da hängt bei dir eine der Schwimmernadeln. Sie schließen nicht, entweder defekt, verschlissen oder die hat sich verkanntet beim Einbau. Es gibt der "Hammerstiel" Methode. Klopf gegen das Gehäuse, da kannst du Glück haben das eine verkantete Nadel sich wieder sitzt. Sonst, muss der Bank wieder raus um das zu klären.
Die 2 Kabel in dein Batterie Fach sind 12v plus und minus für Zusatz Verbraucher. Dort kannst du etwas anschließen wie, Bordstecker, Navi, Handy usw. Standard gehört nichts angeschlossen. Vorsicht, ist Dauer 12v, also, schaltet nicht ab wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Gruß
So, da ich mir noch etwas unsicher bin und hoffe die Ursache wirklich zu verstehen, hier noch einmal ein Bild, auf dem ich entlang der Benzinspur rot angemalt habe.
Der vorderste lief fast wie ein Sieb, der zweite anfangs auch stark, dann aber weniger, am dritten war es ganz leicht nass und der vierte (hinterste auf dem Bild) absolut trocken.
Vielleicht komm ich doch drum rum, da aufzuschrauben?? 🙄