Reparatur eines großflächigen Seitenschadens

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

mein Name ist Andre und ich bin neu hier. Leider hatte ich letztens etwas Pech: ich wurde von einem rumänischen LKW beim Spurwechsel übersehen. Das Resultat ist ein großflächiger Schaden. Das genaue Ausmaß wird von meinem Sachverständigen bestimmt, aber ich weiß schon so viel:

Alle Schäden befinden sich auf der Beifahrerseite

  • Kotflüge vorne beschädigt
  • Tür eingedrückt
  • Spiegel beschädigt
  • Heckpartie hinter Tür eingedrückt
  • Felge hinten beschädigt
  • Dachholm über Tür eingedrückt
  • Schweller unter Tür eingedrückt

Eine erste Schätzung liegt bei einem Schaden von etwa 15.000 EUR. Da der Wagen noch recht jung ist (Bj. 2015, 28.000km) wurde mir empfohlen den Schaden reparieren zu lassen. Dagegen habe ich aber bedenken und wollte mich mal erkundigen ob hier schon jemand Erfahrungen mit so etwas gemacht hat.

Option A: Audi-Reparatur
Evtl. muss die komplette Beifahrerseite getauscht werden. Darunter verstehe ich, dass der Wagen ausgeräumt werden muss, anschließend die Außenseite abgetrennt und wieder neu angebaut werden muss. Anschließend wird der Innenraum (Dachhimmel, Teppich, Sitze, Verkabelung, etc.) wieder eingesetzt.

Ich befürchte, dass der Wagen nach einem solchen, erheblichen Eingriff, qualitativ deutlich schlechter in Bezug auf Komfort, Lautstärke und Haltbarkeit ist. Was sind eure Erfahrungen dazu?

Option B: Ausbesserung / Kaschieren
Alternativ dazu könnte ich die Stellen vermutlich spachteln lassen, wobei ich dann die obigen Probleme nicht befürchte, aber von einer Sachgemäßen Reparatur kann man dann vermutlich nicht mehr reden. Auch hier müsste die Tür getauscht werden, die Reparatur wird vermutlich auch kein Schnäppchen. Wie schon bei A) befürchte ich auch hier, dass die Lackiererei die Lackierung nich vernünftig hinbekommt (schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit).

Option C: Verkauf ohne Reparatur
Als letzte Alternative bliebe mir noch die Reparatur zu verweigern und den Wagen zu verkaufen. Dann rechne ich allerdings mit einem erheblichen Finanziellen Schaden + die Notwendigkeit mich mit zwielichtigen Autokäufern herumärgern zu müssen.

Ich würde gerne eure Erfahrungen zu den verschiedenen Optionen hören. Jeder ist willkommen!

Beste Antwort im Thema

Welche Entscheidung du letzten Endes triffst, ist natürlich dein Bier, aber ich sage dir gerne, wie ich es machen würde:

1. hätte ich einen eigenen Gutachter beauftragt, der auch den Wertverlust geltent machen kann, und das kann eben nur ein Gutachter. Einer von der gegnerischen Versicherung wird das selten machen wollen.

2. Für die Ausfallzeit der geplanten Reparatur gibt es Ausfallgeld für einen ggf. benötigten Leihwagen. Das würde ich mir einstreichen, für die Zeit mit anderem oder ohne Auto auskommen, ggf. vergünstigt Werkstattersatzwagen nehmen.

3. sehe ich trotz Alu weniger Probleme mit den Blecharbeiten, vielmehr in der Lackierung. Bei den Farben grau oder silber ist es sehr schwer (an sich gar nicht möglich), den Farbton richtig zu treffen, bei anderen Farben ist es wesentlich einfacher. Da bei dir aber die ganze Seite betroffen ist, geht es wieder, Farbdifferenzen sind hier weniger auffällig. Sie froh, dass es nicht nur die Tür war :-)

Lackarbeiten macht Audi meist nicht selbst, sondern arbeitet mit einem umliegenden Lackierer zusammen, manchmal trifft das auch auf die Karosseriearbeiten zu. Eventuell geht dein TT so wie er ist zur Karosseriewerkstatt und Audi legt da nicht mal Hand an. Dennoch würde ich es immer über Audi in Auftrag geben und da abwickeln. Besser für Wiederverkauf und besser bei Reklamationen.

Bei Rep. durch Audi kannst du auch noch für dich eine Kleingkeit raushandeln, da bleibt ja für die gut was hängen. z.B. kostenloser Werkstattersatzwagen für die Rep.Zeit, oder nächste Inspektion für lau, sowas in der Richtung.

Bevor ich den reparieren lassen würde, würde ich auf alle Fälle mal ein Angebot machen lassen, unreparierter Ankauf, wenn du einen Werkdienstwagen von der Homepage nimmst.

Vorteil: Für Audi ist die Reparatur selbst günstiger, evtl. Weiterverauf unrepariert ins Ausland durch Audi, du hättest dann einen unfallfreien TT, ein Jahr jünger, weniger KM auf der Uhr und mit 5 Jahren Garantie. Der erste Wertverlust ist schon weg. Und du musst dich nicht ärgern, wenn die Reparatur doch nicht deinen Vorstellungen entspricht.

Dank mal drüber nach ;-)

57 weitere Antworten
57 Antworten

Welcher Rahmenschaden?

Der linke Teil der Abschürfung ist am Rahmen --> Ausbessern & Beilackierung. Erklärt eine gewisse Wertminderung.

Zitat:

@-sempre- schrieb am 20. November 2021 um 22:22:20 Uhr:


Rauspolieren ist totaler Unsinn. Sorry. Es liegt hier ein Schaden am Rahmen vor, der auch eine Wertminderung bedingt.Die hintere Stoßstange muss komplett ersetzt werden. Ich hab also richtig gut reingegriffen. Schaden laut unabhängigem Gutachter für den TT RS sind 5000€.
Alles was mich das Ding in der Freizeit kostet, ist mein Privatvergügen laut meiner Anwältin. Tip top.

Stand 18.11.21 ist noch nichts passiert. Sehr schön.

Wie kann der Rahmen beschädigt sein, wenn die Seitewand „nur“ Kratzer hat, genau wie die Stoßstange. Selbst die Spaltmaße sind noch alle wie neu…

Moderne Autos haben keinen separaten Rahmen mehr, es sei denn wir reden von Fahrzeugen wie einem Dodge RAM usw.
Gemeint ist wohl die Karosse, wo das Seitenteil ja fester Bestandteil von ist.
Aber bei aller Verständnis und Ärger über einen solchen Schaden, das ist nicht viel mehr als ein Mini Schaden der Problemlos vom Lackierer zu beheben ist.
Einzig die Wertminderung wäre unschön.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mario_Paraliov schrieb am 22. November 2021 um 09:21:02 Uhr:



Zitat:

@-sempre- schrieb am 20. November 2021 um 22:22:20 Uhr:


Rauspolieren ist totaler Unsinn. Sorry. Es liegt hier ein Schaden am Rahmen vor, der auch eine Wertminderung bedingt.Die hintere Stoßstange muss komplett ersetzt werden. Ich hab also richtig gut reingegriffen. Schaden laut unabhängigem Gutachter für den TT RS sind 5000€.
Alles was mich das Ding in der Freizeit kostet, ist mein Privatvergügen laut meiner Anwältin. Tip top.

Stand 18.11.21 ist noch nichts passiert. Sehr schön.

Wie kann der Rahmen beschädigt sein, wenn die Seitewand „nur“ Kratzer hat, genau wie die Stoßstange. Selbst die Spaltmaße sind noch alle wie neu…

Hab ich mir auch gedacht 😁

Ok, alles gut für euch, macht nur eure Späße. Es betrifft ja nur mich.

Schäden bis unter die Grundierung sind ja auch nichts. Nichts, was den Wert des Fahrzeugs grundsätzlich beeinflusst.
Oder wenn man im Winter versucht, die Schäden an einem abgemeldeten Fahrzeug reparieren zu lassen... alles easy....

Ich wünsch euch nur, dass euch nicht das selbe passiert, bei einem Auto, das euch am Herzen liegt!

Ich habe hier einen Schaden am Rahmen, den auch der Gutachter bestätigt. Dass hier keine großartige Verformung besteht, ist mir auch klar.

Der TTRS ist für mich eine Herzenssache.

Ich hab keine Ahnung, warum man sich hier über das Leid eines anderen lustig machen muss oder irgendetwas ...

Zitat:

@-sempre- schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:11:36 Uhr:


Ok, alles gut für euch, macht nur eure Späße. Es betrifft ja nur mich.

Schäden bis unter die Grundierung sind ja auch nichts. Nichts, was den Wert des Fahrzeugs grundsätzlich beeinflusst.
Oder wenn man im Winter versucht, die Schäden an einem abgemeldeten Fahrzeug reparieren zu lassen... alles easy....

Ich wünsch euch nur, dass euch nicht das selbe passiert, bei einem Auto, das euch am Herzen liegt!

Ich habe hier einen Schaden am Rahmen, den auch der Gutachter bestätigt. Dass hier keine großartige Verformung besteht, ist mir auch klar.

Der TTRS ist für mich eine Herzenssache.

Ich hab keine Ahnung, warum man sich hier über das Leid eines anderen lustig machen muss oder irgendetwas ...

Da ist wohl jemand mit dem falschen Fuß aufgestanden. Kannst mal Reutlingen 2013 in Google eintippen. Nur als Info, Audi A5 2008 neu gekauft, Audi A7 und Audi TTS Mitte 2012 vom Werk abgeholt. Alle 3 verhagelt, im TT standen damals gute 15cm Wasser weil der Hagel das ganze Fahrzeug zertrümmert hat. Schaden von den drei war über 35.000€. Leider sieht man auf deinen Bildern nur einen leichten Lackschaden, sehe da keine Verformung des Fshrzeugs, weshalb das mit dem Rahmen merkwürdig war.

@Mario_Paraliov

Oh man, Reutlingen 2013 war wirklich richtig übel.

Zitat:

@tetekupe schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:04:30 Uhr:


@Mario_Paraliov

Oh man, Reutlingen 2013 war wirklich richtig übel.

Ja und am Ende war es Blechschaden… Klar ist es ärgerlich jedoch gibt es schlimmere Dinge und ich denke, dass sich keiner darüber lustig macht oder hier jemand ausgelacht wird. Es ist wieder möglich es zu richten, auch wenn es wie gesagt ärgerlich ist.

Genau richtig! Ärgerlich, aber es hat sich niemand lustig gemacht, es ging nur um die Diskrepanz zwischen Fotos und Beschreibung!

Ein Schaden, damit man sagen kann, dass der Rahmen was abbekommen hat, sieht man aus meiner Sicht daran, dass das Seitenteil verformt ist und diese Verformung soweit rein ragt, dass es den Rahmen berührt und gegebenenfalls den Rahmen mit verformt hat. Jedoch sieht man auf den Foto lediglich Lackbeschädigungen. Wie gesagt sieht man auf dem Foto weder Seitenwand Verformungen noch das die Stoßstange nicht mehr korrekt sitzt. Rein optisch gesehen sind es Lackmängel. Deshalb war die Beschreibung, dass der Rahmen darunter beschädigt ist recht seltsam da dieser nicht von außen beschädigt werden konnte (weil noch alles gerade ist und nicht verformt ist).

Früher hatten die Autos noch separate Rahmen, heute haben sowas in der Regel noch Pickups oder vergleichbare Fahrzeuge. Was der Kollege meint ist wohl ehr die Karosse - dazu gehört auch das Seitenteil.
Das hat aber nur Kratzer an der Ecke, maximal ne mini Delle.
Mehr als Ärgerlich, aber hier von einem „Rahmenschaden“ zu sprechen ist eindeutig übertrieben.
Was wirklich blöd dabei ist, wenn es tatsächlich eine Wertminderung dadurch gibt.

Zitat:

@Celsi schrieb am 5. Juni 2017 um 14:38:33 Uhr:


Die Optionen klingen natürlich alle nicht besonders lecker.

Sorry aber genau DAS sollte man wirtschaftlich gesehen niemals tun! Ich würde fiktiv abrechnen und dann schwatt bzw privat bei einem lacker fertig machen lassen. Alles andere ist geld verschenken

Ich würde deshalb A und C kombinieren: Erst ordentlich von Audi reparieren lassen.
Dann unter Vorlage der entsprechenden Rechnungen und Hinweis auf Unfallschaden mit fachmännnischer Reparatur zum Verkauf anbieten. Mit geringem Abschlag wegen Unfallwagen (1000 bis 2000 EUR), aber nicht zum Schleuderpreis. Bis ihn jemand zu einem angemessenen Preis nimmt, behalte ihn, fahre ihn weiter. Du hast es nicht eilig. Evtl. stellen sich Deine Befürchtungen (die ich auch hätte, die Qualität stimmt schon ohne rep. Unfallschaden nicht beim TT) während dieser "Wartezeit" sogar als unbegründet raus, weil Audi mal was vernünftig gemacht und ihn ordentlich instandgesetzt hat. Ich würde jetzt auf keinen Fall was über's Knie brechen. Option A lässt Dir den meisten Bewegungsspielraum. Option B geht m.E. gar nicht. Option C kann man versuchen, aber da muss man aufpassen wie ein Luchs, dass man nicht über den Tisch gezogen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen