Renterwagen --> Wartungsstau

Opel Astra G

Hallo Zusammen,

ich habe diese Woche einen Opel Astra 1.6 Schrägheck, EZ 99, 17500km, 75PS Benziner, 3 Türer als zweites Auto fürs Pendlen gekauft. Der Wagen hat äußerlich keine Mängel und Rost (bis auf die Metallleiste beim hinteren Fenster) und ist aus 1. Hand. Der Motor läuft rund und auch bei der Probefahrt und Sichtkontrolle zeigten sich keine Lecks oder großartige Nutzungserscheinungen. Der niedrige Kilometerstand konnte glaubhaft an Belegen dargestellt werden, der Wagen wurde immer nur 3 km zum Einkaufen gefahren von einer älteren Dame.

Anhand der Belege kann ich recht gut nachvollziehen was gemacht wurde und was nicht.

Bis 2010 wurde regelmäßig das Motoröl gewechselt incl. Filter etc und das Auto bei Opel durchgecheckt. Dann ist die Dame zu ATU gewechselt und die haben nur *** durchgeführt. Sechs Jahre alte Reife wurden 2019 *neu* aufgezogen, Reifengas und teilweise Desinfektion des Innenraums für übetriebene Preise. Nur 2018 wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt, jedoch keine weiter Flüssigkeiten gecheckt oder gewechselt (trotz schriftlichem Auftrag für eine Inspektion).

09/2022 wurde das ÖL (nicht in einer Werkstatt) incl. Filter und zusätzlich die Filter im Motor- und Innenraum gewechselt.

Aufgrund der schlechten Wartungshistorie war ich in der Werkstatt (nicht meiner Stammwerkstatt wegen Krankheitsausfall) und wollte die Brems- und Kühlflüssigkeit wechseln lassen. Auf Anfrage ob es sinnvoll wäre auch das Getriebeöl zu wechseln, wurde mir davon abgeraten, weil das Auto so wenig km hätte.

Hier meine Frage: Macht es aus eurer Sicht Sinn das Getriebeöl zu wechseln und habt ihr andere Tipps für mögliche Teile zum wechseln?

Das Auto wird im neuen Jahr um die 15.000km auf den Buckel bekommen.#

Grüße Bunti

79 Antworten

Ok. Hatte schon in mein Budget entsprechende Kosten eingeplant, trotzdem hofft man immer mit dem günstigsten 🙂.

Mal schauen. Hoffe, dass meine Werkstatt Anfang Januar wieder am Start ist. Sobald ich das Angebot habe, werde ich es auch für die Nachwelt hier festhalten.

Die Opel Service Komplettpreis-Angebote:
https://www.opel.de/service/angebote/osko.html

https://www.opel.de/.../Teilnehmerliste_OSKO_20221215.pdf

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. Dezember 2022 um 23:18:55 Uhr:



Zitat:

@bommel-73 :


Wechselintervall 4Jahre ...

Wenn es der SZR ist, alle 8 Jahre.

Aus eigene Erfahrung wurde ich nicht so lange warten! Was Opel vorschreibt und was in Wirklichkeit passieren kann.... 50tsd mache ich oder 4 Jahre, obwohl beim Z18XE da glaub ich 90tsd steht. Das sind keine Freilaufer mehr und im Lotterie habe ich auch nie Glück 😁

@Gerd_7 Die Preise hören sich schon sehr gut an. Werde ich direkt morgen/heute anrufen, da die Aktion nur bis zum 31.12. gültig ist. Gibt bei mir mehrer Händler in der Nähe die Teilnehmen.

Zitat:

@Bunti :


...., da die Aktion nur bis zum 31.12. gültig ist.

Das bezieht sich nur auf den Astra J.

Würde mich aber interessieren, das die tatsächlich für Preise aufrufen.
Auf jeden Fall aber mit Thermostat und Wasserpumpe anfragen.

Hi,

war der 1,6l mit 75PS nicht noch ein Freiläufer!? Dann wäre der Zahnriemenwechsel zumindest nicht ganz akut und man könnte ihn Notfalls ein paar Wochen schieben.

Der Preis den du gezahlt hast ist aber schon etwas Absurd, ok für ein top gepflegtes Schätzchen könnte man das aktuell durchaus zahlen aber nicht wenn du jetzt noch mal ~ 1000€ zahlen musst um den Wagen Wartungstechnisch auf den Stand zu bringen.

Schau mal unter den Luftfilterkasten, da hat sich bei meinem Schwager ein dickes Rostnest entwickelt bei seinem 99er 1,6l.

Natürlich ist der Preis absurd. Die ganze Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist aktuell bekloppt. Hätte auch mit 2000€ Autos kaufen können, jedoch mit 150.000km Laufleistung aufwärts, Rost, ohne Wartungshistorie etc. Teilweise werden dir auf den jeweiligen Portalen ein Fiat Punto/500 für 2500€ und 190.000km als "guter Preis" angezeigt. Nach mehreren Monaten Suche und permanenten versetzt und angelogen werdens war es mir dieser Aufpreis wert.

Hatte eigentlich auch vorgehabt über einen Händler zu kaufen, wegen der Gewährleistung. Da wird aber fast alles nur "im Kundenauftrag" verkauft und dementsprechend die Gewährleistung umgangen.

Der Luftfilterkasten sieht bei mir super aus. Bei der Grundsubstanz bzgl. Karosserie etc. sieht der Wagen wie neu aus. Nur der Auspuff wurde getauscht.

Ok 17500km ich hatte gelesen 175tkm, das ist natürlich ein Argument für den Preis.

Ich kaufen auch ganz gern solche Fahrzeuge mit extrem niedrigen KM Stand ( letzter kauf 7 Jahre alt 12tkm) aber das bei dem Astra ist schon extrem.

Ob du damit gut fährst werden erst die nächsten Jahre zeigen aber das Potential ist auf jeden Fall gegeben.
Leider altert Plastik und Gummi aber auch wenn das Fahrzeug nicht fährt, aber ich drücke dir die Daumen.

Hast du den Luftfilterkasten wirklich demontier auch das Unterteil, bei meinem Schwager sah es auch top aus hat man erst bei der Demontage des Luftfilterkasten ( wegen Leuchtmitteltausch) sehen können. Der Wagen von meinem Schwager steht aber auch immer draußen und hat weit über 200tkm runter.

Ich beobachte die Preise im niedrigen Preissegment gerade auch, die Preise die da aufgerufen und scheinbar teilweise auch gezahlt werden sind echt absurd. Besonders für so bekannt solide Fahrzeuge wen den Astra G.

In den letzten Wochen scheint das Preisniveau aber wieder etwas zu sinken, kann aber auch an der Jahreszeit liegen.

Hallo Bunti,
Glückwunsch zum Astra G, dieser hat den wartungsarnen und pflegeleichten Motor X16SZR.
Dies ist ein Freiläufer, dass heißt, wenn der reißt, gibt keine Berührung zwischen Kolben und Ventile.
Trotzdem solltest Du den Zahnrienen kontrollieren (lassen).
Dieser Motor wurde schon im Kadett E seit 1986 verbaut und über die Jahre wegen der Abgaswerte leicht verändert.
Preislich gesehen liegt Dein Astra zwar hoch, ist aber auch zum Teil der Marktsituation geschuldet.

Ich habe mir im Februar 2017 ebenfalls ein Rentnerfahrzeug Bj. 6/2003 mit 35.000 km gekauft. Konnte diesen gut runterhandeln, da der letzte Zahnriemenwechsel fraglich war. Dafür bekam er laut Scheckheft jährlich vor der jährlichen Urlaubsfahrt eine kleine Durchsicht und frisches Motoröl mit Filter.
Den Kauf habe ich nicht bereut.

Viel Fahrspaß mit dem Astra
Papasmobil

Astra G 6-2003 Z16XE

@Turbotobi28
Danke für den Tipp mit dem Luftfilterkasten. Tatsächlich habe ich diesen nocht nicht abmontiert. Leider ist aufgrund des Wetters viele geplante Arbeiten ausgefallen. Das Auto wurde unter tiefen Schnee begraben.

@Papasmobil
Danke für die Glückwünsche. Ich freue mich auch sehr über den Wagen. Wie gesagt, die Sucherei war anstrengend und bin froh, dass der Stress endlich vorbei ist.

Habe mal bei der Opel Werkstatt wegen einem Angebot angefragt, bin mal gespannt was dabei rumkommt.

Abgesehen davon möchte ich euch allen für eure Hilfe und tollen Tipps danken! Mein Bruder kann mir zwar auch viel helfen (Schlosser und Bus-Mechatroniker), jedoch bin ich schon immer ein Forenmensch gewesen. Meist halt nur was Software, Laptop und Naturwissenschaften betrifft ;D

Grüße
Bunti

Zitat:

@Turbotobi28 :


...
Leider altert Plastik und Gummi aber auch wenn das Fahrzeug nicht fährt, aber ich drücke dir die Daumen.

Hast du den Luftfilterkasten wirklich demontier auch das Unterteil, ....

Ich hatte bei meinem noch keine Probleme, ich habe noch die ersten Manschetten, Traggelenke, Buchsen.
Ein Radlager musste ich nur tauschen, weil der ABS Sensor hin war.
Nur die linke Hupentaste wird langsam spröde, weil er halt tagsüber immer im Freien steht.
Und natürlich die Handschuhfachhalter, die kann man aber einzeln für wenig Geld ersetzen.

Diese Roststelle kenne ich auch noch nicht.
Eigentlich rosten alle Gs unbemerkt an der Achsaufnahme und am Schwellerende unter der Verkleidung oder Unterbodenschutz.
Hatte mir auch mal einen CC angeschaut, der war angeblich absolut rostfrei, sogar an der Achsaufnahme nicht mal Kantenrost zu sehen. Nur mein obligatorischen Griff innen am linken Schwellerende hat es unterm Unterbodenschutz knirschen lassen. Meist Sind die Schwellerabläufe auf der linken Seite durch den Straßendreck verstopft und dann gammelt es durch.
Bei 17T sollte da aber noch nichts sein.

Was @Bunti auf jeden Fall machen sollte, ist eine komplette Hohlraumversiegelung mit Fett und die vorderen Achsteile mit Wachs, vor allem, wenn man auch im Winter fährt.

Im Unterhalt wird man kaum ein günstigeres Auto finden.

Hallo Bunti,
der Astra G mit dem bewährten 75 PS-Motor ist keine Rennmaschine, ist dafür aber sehr zuverlässig.
Die heutigen Motoren sind dagegen anfälliger, haben aber auch das doppelte an PS.

Der X16SRZ reicht für normale Fahrten auch weitere Strecken vollkommen aus.

Gruß
Papasmobil

Ich musste das Auto umparken und mir ist folgendes dabei aufgefallen, was ich von der Probefahrt und der Überführungsfahrt nicht wahrgenommen habe.

Im Fahrerraum hört man ein leichtes klacken und die Luft wird in Stößen gepustet. Beides passt im Rhythmus zusammen.
Habe die Motorhaube geöffnet, von dort aus ist nix wahrzunehmen.

Jemand eine Idee? Oder lieber ein neuen Thread.

Hängt das mit der Einstellung des Innenraumgebläses zusammen?

Nein. Auf allen Stufen. Es wird auch die Luftmenge hochgeregelt entsprechend der Stufen.

Das Klackern hört sich nach einer Klappe an die nicht umschaltet. Dachte daran das Handschuhfach auszubauen und mal zu schauen ob der Innenraumfilter richtig getauscht wurde (wurde vom Enkel gemacht) und ob dabei sich was verklemmt hat.

Deine Antwort