rennen

Opel Astra G

wie ich ja immer wieder lese habt ihr fast alle
relativ große maschienen in euren autos.
ich selbst gehöre mit meiner 1.8 16V wohl
eher zum mittelfeld. ich wollt euch jetzt einfach
mal nach euren erfahrungen mit:

beschleunigung
höchstgeschwindigkeit
durchzugsverhalten

fragen. bin selber auch schon den normalen
1.6 und den 1.6 16V gefahren, aber die waren
mir schon irgendwie etwas zu träge.

51 Antworten

Hallo,

also ich habe jetzt schon öfters gehört, dass der 2.2er nach oben raus relativ weit von den Werksangaben abweichen/streuen kann. Die Betonung liegt auf KANN.

Wovon das abhängt weiß ich nicht genau, vielleicht liegts an der Einfahrphase oder an den Reifen.

Auf jeden Fall hatte ich schon bei gleichem Fahrzeug (Astra Coupe) und gleichem Motor (2.2) spürbare Unterschiede festgestellt.

MFG Felix

ja, ich will gerne behaupten das der tacho im astra f soweit vorlaufen kann!

mein wagen ist auch mit 165 eingetragen, läuft aber laut gps durchschnittsmessungen von 3 geräten und steuergerät-km/h 178 auf der graden und der tacho zeigt ca 185-187 an...udn das nur mit sportauspuff? komisch -.-...das sind schon 10 km/h abweichungen...im astra f waren die tachos noch schlechter...

und mal ehrlich...das coupé mit Z22Se ist mit 218 km/h angegeben...dann sind laut tacho 235 vll. drinne...aber nicht 245...bergab...klar...bergab stand auf meinem X10XE Corsa auch schon 185 und zack begrenzer...das das aber niemals mehr als 165 waren is mir auch klar 😉....8%gefälle...also wie gesagt...245 laut tacho...never...der turbo is mit 245 angegeben...das der in die 250 sense reinläuft, das stimmt mit sicehrheit zu 100% aber nen 53PS weniger motorisierter eigentlich gleicher wagen kann dann nicht 245 schaffen...

ok...einige werden jetzt sagen, dass der tubo, wenn der tacho es zulassen würde auch wohl 270 anzeigen würde...aber das lassen wir mal so dahingestellt, da der tacho nunmal nur bis 250 geht

stimme dir aus tiefster seele zu! die autos,
ob astra sportiv oder gleich der coupé:
beide sind sportlich ausgelegt. irgendwo
zwischen 0 und 160 dürften echt gute
werte erreicht werden. darüber gleiten sie
schon (bei allen) in mittelmäßigkeit ab.
es sind sportliche autos, aber keine rennwagen
ich belege meine aussage nicht mit tech.
werten. ich belege sie mit fahrerfahrung.
bin den coupé, benziner wie diesel
gefahren. gut, aber eben nicht mehr als
das. den sportiv fahr ich selber. gleiche
einschätzung. aber der rs4 von daddy geht
besser. und der 5'er vom onkel auch.
und selbst der 2.0 merci von mami!
ich liebe ihn, aber es ist und bleibt ein

OPEL

@schnibble

um die Geschwindigkeit zu verdoppeln braucht man die 8-fache Leistung.

Mein Auto:

0-100: zwischen 10-12 (reicht auf jeden Fall)
Vmax: Tacho 200-205 (effektiv 188)
Verbrauch: zwischen 5 und 8,5l
Durchzug: scho it schlecht!

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sailor701


@schnibble

um die Geschwindigkeit zu verdoppeln braucht man die 8-fache Leistung.

Mein Auto:

0-100: zwischen 10-12 (reicht auf jeden Fall)
Vmax: Tacho 200-205 (effektiv 188)
Verbrauch: zwischen 5 und 8,5l
Durchzug: scho it schlecht!

MFG

Man brauch die vierfache Leistung, nicht die Achtfache.

E = 1/2 m v²

Doppelte Geschwindigkeit = vierfache Energie.

Diese Formel hat mit KFZ überhaupt nichts zu tun:

Richtig ist es so:

Um eine Geschwindigkeit zu erreichen muss ich eine bestimmte Kraft F überwinden, diese setzt sich aus Rollwiderstand und Luftwiderstand zusammen. Der Rollwiderstand wird als unabhängig von der Geschwindigkeit behandelt: Fr=fr*m*G
Luftwiderstand ist abhg von der Geschwindigkeit FL=(dichte/2)*cw*A*v^2
also: F=Fl+Fr= Fr+(dichte/2)*cw*A*v^2

soweit klar?

so die Leistung berechnet sich wie folgt:
P=F*v

in unserem Fall

P=(Fr+(dichte/2)*cw*A*v^2)*v

ist ausmultipliziert:

P=Fr*v+(dichte/2)*cw*A*v^3

v^3 bedeutet das 8fache an Leistung um die Geschwindigkeit zu verdoppeln.

Dein Rechenfehler ist, das die Energie erst mal nichts mit der Leistung zu tun hat.

Energie E wird in Joule gemessen

Leistung in Watt = Joule/sec

Zitat:

Original geschrieben von ansyne


muss mich jetzt doch mal zu dem "unteren mittelfeld" melden:
† mööp †
der 1.8 16 V 115 standart ps mit irmscher chip
ergo + 20 ps prüfstand gut 137 ps offener luftfilter
und im sommer wieder sportauspuff ab motor.

Hi,

das war mehr als Scherz ausgelegt 🙂

Und von Motor-Tuning war nie die Rede....da könnte ich mit meinem ja auch mal bei dbilas vorbeischauen, ca. 5000€ bei denen für nen Turbokit auf die Theke legen und mit 260PS einen Serien Turbo abziehen 😉 ne ne ne so nich 😁

Schauen wir einfach mal auf die Motorisierung wie es sie im G gab.....mehr daten auf www.astra-g.de (Diesel ausser acht lasse)

1.216V 65PS (Re-Import) nicht in D
1.416V 90PS (Re-Import) nicht in D

1.68V 75PS
1.68V 84PS
1.616V 101PS
1.616V 105PS (Twinport)
1.816V 115PS
1.816V 125PS
2.016V 136PS
2.216V 147PS
2.016V 160PS (OPCI)
2.016V Turbo 200PS (OPCII) davon gab es ja im Coupe noch Abweichungen, da der Motor so stark nach oben gestreut hat und Opel die Leistungsangaben 2-3mal verbessert hat (192PS; 194PS?; 200PS ect.)

okay der 115PSer ist genau das Mittelfeld 😁

@Daemenoth

der Z22SE streut genau wie auch der C20XE nach oben.....zwar nicht SO HÄUFIG SO STARK aber er tut es....
bestes Beispiel aus dem Forum Caravan16V mit seinem Z22SE Vectra B.....Serie 166PS laut Bosch Prüfstand....

Der Fairness halber sei erwähnt das es aber auch beim Z22SE ein paar schwarze Schafe die nach unten streuen....ziemlich durchwachsen also....

Aber das soll nicht heißen das die 245km/h und mehr laufen....finde ich als Z22SE Fahrer selber als maßlos übertrieben....und zwar aus folgenden Punkten

1)Tacho geht nur bis 230km/h (man kann das also gar nicht korrekt ablesen)
2)5. dreht bei leichtem Gefälle in den Begrenzer (man kann also einen bestimmten wert niemals überschreiten weil die Getriebeabstufung grenzen setzt)
3)ich meinen auch schon in den Begrenzer laufen lassen habe mit 215/40ZR17 (große Raddurchmesser) und ich wenn ich POSITIV SCHÄTZE!!! vielleicht MAX!!!!! 1 weiteren Strichdurchmesser hatte sprich 235-240km/h...
LAUT TACHO

245km/h und mehr ist Wunschdenken....außerdem wer tut das seinem Wagen an dies dauerhaft zu fahren????

Ich persönlich geh bei Tachoanschlag 230km/h vom Gas, das er mir nicht in den Begrenzer läuft.....

MfG Markus

danke Markus...endlich mal jemand der ehrlich ist!

@sailor
danke für die auskunft.... wenn deine formel richtig ist, ist deine argumentation vollkommen richtig!

wenn diese formel richtig ist:
FL=(dichte/2)*cw*A*v^2
hast du komplett recht!
A ist doch fläche, nicht? ist die nicht schon im CW drin? (wenn CW- der luftwiderstandswert ist)

wie könig rechnet....das ist die kinetische energie....!
die kommt höchstens bei den autos vor, wenn man ausrechnen will mit wieviel energie das auto an eine wand klatscht! (also doppelte geschw. gibt 4fache verformungsenergie)
dann wird diese komplette energie in verformung und wärme umgewandelt!
so könnte man also behaupten, wäre das auto doppelt so schnell und würde dann an die wand klatschen....würde es 4mal heftiger verformt werden :-)

nochmal@saylor
dann könnte man ja von der leistung des motors (ist ja auch P = ***KW) theoretisch zurückrechen wie schnell man kommt 😁
müsste man nur noch den luftwiderstand und den rollwiderstand wissen *bg*

und das sind alles spekulationen die vin äußeren einflüssen abhängen, denn bei windstärke 8 fährts sich nunmal schlechter als bei 0 wind....das wären also nur grobe vermutungen...oder man rechnet mit absolut glatter fahrbahn, null widerstand und keinem wind...was in der theorie möglich ist, in der praxis jedoch schier unmöglich, es sei denn man nimmt ne überdimensionierte leere halle 😉

A ist die Stirnfläche des Fahrzeugs, wenn die unbekannt ist oder wenn man die tech. Daten nicht hat, dann rechnet man Briete*Höhe*0,8 (also 80Prozent dieser Fläche)

Cw ist wie du richtig sagt der Luftwiderstandsbeiwert hat aber nichts mit der Stirnfläche zu tun und dem Luftwiderstandsindex cw*A

Einfaches Beispiel, wenn ich zwei rechteckige Fläche, gegen den Wind beschleunigen will, dann ist der cw Wert dieser Flächen gleich, ist die eine aber doppelt so groß, wie die andere dann brauch ich mehr Leistung um eine Geschwindigkeit zu erreichen, weil die Stirnfläche viel größer ist.
Der Luftwiderstandsbeiwert wurde dazu geschaffen, Körper miteinander zu vergleichen, sagt aber erstmal nichts über deren windschlüpfrigkeit aus.

Deshalb macht es auch keinen Sinn Auots und ihren cw Wert miteinander zu vergleichen, da Autos mit gleicher Leistung und gleichem Cw Wert unterschiedlich schnell sein können.
Ein 1m hoher Sportwagen hat kaum eine Stirnfläche, eine Limosine hingegen schon.
Man vergleicht immer cw*A (den sog. Luftwiderstandindex)

Natürlich kann man so auch zurück rechnen, wieviel Leistung für eine bestimmte Vmax notwendig ist. Man muss nur die Formel entsprechend umstellen.

Wohl gemerkt, wir sprechen dann von Leistung am Rad (nicht mit Motorleistung verwechseln). Um von der Leistung am Rad auf die Motorleistung zu kommen muss noch durch den Getriebe und Motorwirkungsgrad geteilt werden. Dieser liegt bei heutigen Autos bei 0,8 bis 0,85, dann hat man die benötigte Leistung am Motor.

Den Rollwiderstand auszurechnen ist kein Problem:
Fr=fr*m*g

m=Fahrzeugmasse
g=Erdbeschleunigung=9,81
fr=Rollwiderstandsbeiwert=0,02 (bei hohen Geschwindigkeiten).

Zur Vereinfachung wird der Rollwiderstand auch gerne weggelassen, da er bei hohen Geschwindigkeiten >200km/h im Bezug zum Luftwiderstand nicht mehr ins Gewicht fällt.

MFG sailor701

ohoh...hier hab ich ja was angerichtet...🙂
die formeln übersteigen mein physik-wissen
bei weitem. da könntet ihr behaupten was ihr
wollt...ich müsste es euch glauben.
aber als hundsgemeiner mediengestalter
muss ich dasauch gar nicht verstehen...
ausser wenn ich mal ausrechnen will wie viel
reibungsenergie meine aufkleber bei 200kh/h
aushalten müssen 😁

zum thema: mehr wie 200 tue ich meinem
auto eigentlich nie an. und das auch nur wenn
ich erade gute musik höre.

mfg

ansyne

@sailor
danke für die aufklärung! :-)
....ja motorleistung, das getriebe hat auch noch eine übersetzung und da geht sicher noch reibenergie verloren. so ernst war das nun wirklich nicht gemeint ;-)
aber das mit dem CV*A ist gut zu wissen
dann klapp ich nächstes mal die spiegel rein, dann werd ich schneller 😁

übrigens, bei 200km/h sagt man ja auch: "man fliegt tief " folglich --> rollwiderstand gleich 0 😁

Nur noch eine ernstgemeinte frage:
wieso soll der fr 0,02 sein? der hängt doch dermassen von vielen faktoren ab? z.b. reifen - wie stark abgenutz, winter oder sommerpneus, belag auf dem man fährt.....ist es nass oder trocken..uswusw...

@ansyne:
das ist auch wichtig...nicht das die unterwegs wegfliegen ;-)

eben! was würden die kunden sagen?!
schon schlimm genug das einer seine
beklebung mit spiritus runter"ätzen"
wollte. was war das lustig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen