Renault Twingo 1.2 16v Bj 2004 läuft auf 3 Töpfen
Hallo zusammen
Mein Sohn fährt ca seid 1 Monat einen twingo
1.2 16v Bj 2004
Seid letzten Freitag läuft er auf 3 Töpfe
Heute wurden zum zweiten Mal neue Kerzen gewechselt
Läuft immer noch nicht
Auslesen lassen zündfehler Zylinder 2 und 3
Nun wurde gesagt das es die kopfdichtung zu 99,9 % sein soll.
Kann das sein oder liegt der Fehler wo anders?
Lambdasonde zündbox usw
Weil der Verkäufer würde am Wochenende die kopfdichtung machen da es uns gesagt wurde das die das ist
Danke im Voraus für eure Hilfe
26 Antworten
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 16. Januar 2020 um 23:56:53 Uhr:
Das funktioniert nicht mit einem Blech drunter , da die Auflageflächen der Befestigungspunkte höher sind als der Spulenboden .
Ich fahre derzeit ca. 12mm mehr Abstand , längere Schrauben nehmen und gut , das alleine hilft schon um die Hitze die auf die Zündspule einwirkt zu verringern und die Luft dazwischen kann etwas besser zirkulieren .
Nach dem Hinweis sollte man die Zündspule unbedingt an einem anderen Platz montieren.
schrauber
Dazu muss man aber die Zuleitung der Zündspule verlängern , sonst geht das nicht .
Wir haben früher auf den Messeständen Asbestplatten unter die Leuchstofflampen montiert. Heute würde man Gipskarton montieren um die Wärme vom Holz der damaligen Messestände fernzuhalten.
schrauber
Ähnliche Themen
Ja , aber heute muss man nur unter jeden Befestigungspunkt 2 M8 Muttern unterlegen , 10mm längere Schrauben nehmen und gut ist .
Dürfte die Lebenserwartung nahezu verdoppeln .
Zitat:
.....
Langsam nervt der Kübel
Zumal wenn er relativ kalt ist normal fährt neuerdings und MKL leuchtet dabei sonst blinkt sie nur
Sobald man dann abbremst zb Kreisverkehr das Problem wieder kommt
Kurios das Auto
.....
nerven würden mich an Deiner Stelle die Werkstätten mit denen Du zu tun hast 😠. Das ist ja kriminell ZKD und Einspritzdüsen zu diagnostizieren.
Der 1.2 16V ist ein robuster ausgereifter Motor.
Gruss
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 23. Januar 2020 um 20:08:30 Uhr:
Zitat:
.....
Langsam nervt der Kübel
Zumal wenn er relativ kalt ist normal fährt neuerdings und MKL leuchtet dabei sonst blinkt sie nur
Sobald man dann abbremst zb Kreisverkehr das Problem wieder kommt
Kurios das Auto
.....nerven würden mich an Deiner Stelle die Werkstätten mit denen Du zu tun hast 😠. Das ist ja kriminell ZKD und Einspritzdüsen zu diagnostizieren.
Der 1.2 16V ist ein robuster ausgereifter Motor.Gruss
Neues Problem
Nach dem Wechsel der zündspule war alles in Ordnung
Gestern ist er eine längere Strecke damit gefahren und auf dem Rückweg hat er das Auto am seitenstreifen der Autobahn abgestellt und sich abschleppen lassen.
Er sagt Öllampe ging an und der Wagen hat geklackert.
Langsam nervt der twingo wirklich.
Nach dem abladen zuhause leuchtet die Öllampe immernoch , das klackern kommt sobald man mehr Gas gibt
Was ist das denn nun wieder ?
Öl ist genügend drin
Wenn der Motor Hydrostösel haben sollte (ich weiß es nicht) und der Öldruck zu niedrig angezeigt wird, passt das mit dem Klappern zusammen.
Daß der Ölstand ausreichend ist, passt nur mit einer Störung an der Ölpumpe zusammen. Dort gibt es ein Überdruckventil, das versagen kann.
Es gibt Manometer mit denen man sich Klarheit verschaffen kann. Diese Geräte sollte eine Werkstatt haben und den Öldruck messen können.
schrauber
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 3. Februar 2020 um 10:53:10 Uhr:
Wenn der Motor Hydrostösel haben sollte (ich weiß es nicht) und der Öldruck zu niedrig angezeigt wird, passt das mit dem Klappern zusammen.
Daß der Ölstand ausreichend ist, passt nur mit einer Störung an der Ölpumpe zusammen. Dort gibt es ein Überdruckventil, das versagen kann.Es gibt Manometer mit denen man sich Klarheit verschaffen kann. Diese Geräte sollte eine Werkstatt haben und den Öldruck messen können.
schrauber
Danke
Oh man dieser Kübel
Komisch , ich fahre den gleichen Motor und der hat noch ein paar Ponys mehr im Stall , wird regelmäßig anständig getreten und funktioniert einfach nur !
Kaputte Zündspule ist nichts besonderes beim alten D4F , wie schon angesprochen , wenn man den Motor nicht schlecht behandelt , ist der absolut robust und haltbar !
Wenn man allerdings da nur "Schrottöl" reinkippt und die Wechselintervalle gnadenlos überzieht , nimmt Einem das eigentlich jeder Motor übel .
Alle D-Motoren haben keine Hydrostößel !
Da wird das Ventilspiel noch von Hand eingestellt und das eher selten .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. Februar 2020 um 18:32:28 Uhr:
Komisch , ich fahre den gleichen Motor und der hat noch ein paar Ponys mehr im Stall , wird regelmäßig anständig getreten und funktioniert einfach nur !
Kaputte Zündspule ist nichts besonderes beim alten D4F , wie schon angesprochen , wenn man den Motor nicht schlecht behandelt , ist der absolut robust und haltbar !
Wenn man allerdings da nur "Schrottöl" reinkippt und die Wechselintervalle gnadenlos überzieht , nimmt Einem das eigentlich jeder Motor übel .
Alle D-Motoren haben keine Hydrostößel !
Da wird das Ventilspiel noch von Hand eingestellt und das eher selten .
Die Sache ist das mein Sohn den Ende November mit frisch tüv gekauft hat.
Nun sind wir auf Fehlersuche was es nun sein kann.
Haben grad noch mal geschaut wo er jetzt über einen Tag stand
Öl ist genügend drin
Die Aussage , "Öl ist genügend drin" , ist genauso sinnfrei wie , "das Auto hat vier Reifen" , sagt nichts Brauchbares aus !
Als ich meinen Twingo gekauft hatte , traf das auch zu , nur das durch die kaputte Zündspule vom Vorbesitzer 0,5 Liter Sprit im Öl war .
Also ganz klar sofort einen Ölwechsel mit Filter machen .
Am besten ein 10W60 nehmen , Keiner weiß ob der Motor ohne Öldruck jetzt Schaden genommen hat .
Wenn das mit dem 10W60 danach auch nicht mehr rund läuft , war es das mit dem Motor .
Ich nutze seit 100tkm Castrol Supercar dafür , kostet halt , zur Not geht auch ein 60er von Shell .