Renault Trafic 3 Ruckeln bei 1200 und 1700 umdrehungen
Ruckeln Renault Trafic 1,6 125 Ps Motor R9M 452 (BEN)
Ich fahre einen Renault Trafic Bj. August 2017 aktuell 270000 km gefahren 90 % mit Anhänger (wir fahren täglich Heu und Stroh Rundballen von Cottbus nach Berlin) mit guter Ausstattung langer Radstand Doppel Klima Doppel Heizung 9 sitze, ganz wichtig sind Flügeltüren. und und und, seiner Zeit nicht in Deutschland zu bekommen. Also ab nach Frankreich in Lyon bei ein Busunternehmer fündig geworden. Der hat von den Trafics 200 Stück am Laufen.
Kleines Problem, große Wirkung. Auf dem Weg nach Malaga fing das an, in den französischen Alpen das Ruckeln bei 1300 und ca., 1700 Umdrehungen mal mehr mal weniger, mal kam die Meldung Einspritzung prüfen, mal nicht. Erst dachte ich zu viel Wasser im Diesel. Also ab zu Carrefour. Inseltorreiniger kaufen. Das Problem war nicht weg, aber das Ruckeln war weicher. Also lag es nicht am Diesel. Obwohl ich schon ein 2ten Dieselfilter mit Wasserabscheider verbaut habe. So wie bei Renault Expeditionsfahrzeuge. Mit Schweißperlen auf der Stirn vorsichtig weiter nach Lyon. Zu dem Busunternehmer, wo wir das Auto gekauft haben. Meine Freundin mit Übersetzerprogramm das Problem geschildert. Fehlerauslese mit CAN Clip ( China ) Injektor Nummer 4 Fehler.
Der man sagte gleich bekanntes Problem. Nicht bei alle Trafics. (übrigens der Busunternehmer hat Trafics mit jenseits der 700000 km am Laufen ohne nennenswerte Probleme. Deckel runter, 4 Schrauben, mit einer Fahrradspeiche die 4 Steckkontakte ab (wichtig zuvor Batterie abklemmen) und mit einer winzigen Zange die Pins zusammendrücken. Die Stecker machen zwar einen soliden Eindruck, aber die Pins haben zu wenig Klemmkraft. Und durch wärme Kälte vibritation. Kommt es bei bestimmten Resonanzen völlig unerwartet zu Kontaktproblemen. Ich wollte es nicht glauben. Das Problem ist weg. Kommt aber nach 50000 km wieder. Entweder wieder Deckel ab und Pins zusammendrücken oder Stecker wechseln. (nur Stecker, nicht den Kabelbaum). Wichtig nicht das Ruckeln ignorieren, es kommt mit Sicherheit zum Motorschaden. Sofort nächster Parkplatz. Du brauchst ungeübt ca. 2 stunden. Werkzeug 8er Nuss 10 er Nuss und eine Fahrradspeiche für die Stecker. Ich habe bis heute nicht herausfinden können welcher Zulieferer der Stecker das Problem nicht hat, wichtig für eine lange Lebensdauer des R9M452 Motors. Ölwechselintervall alle 10000 km Filter Ölfilter und Dieselfilter von Purflux (Doppelte Filterfläche Z Form) Motorenöl nur mit Freigabe Rn 0720 Elf oder Addinol LIQUI MOLY Top Tec 4400. Motorenöl heiß ablassen, mindestens 3 Stunden abtropfen lassen. Neuen Ölfilter mit Öl vollsaugen lassen, neues Öl auf 40 Grad vorwärmen. Warum? Um die DLC Beschichtung nicht zu beschädigen, Motor Sommer wie Winter extrem vorsichtig Warmfahren. Ansonsten, mit AGR oder Partikelfilter gibt es keine Probleme. Blitzartiges Beschleunigen vermeiden. Getriebeölwechsel alle 30000 km. Mit 0,5 l mehr Inhalt. Weich beschleunigen, um die Steuerkette nicht ruckartig zu belasten. Der Trafic ist ein Flottenfahrzeug (Renault interner Test 700000 km) ich binin 270000 km nicht ein einziges Mal in einer Werkstatt gewesen. Ölwechsel und Wartungsarbeiten können in wenigen Handgriffen selbst erledigt werden. Grüße aus Berlin
87 Antworten
Zitat:
@Fabi94 schrieb am 24. April 2024 um 16:22:23 Uhr:
Hallo zusammen,ich hab mal bisschen recherchiert was es an alternative Stecker gibt. Da die Einspritzdüse von Bosch ist, dachte ich mir, muss es sicher auch den weiblichen Steckerteil von Bosch geben und bin fündig geworden. Der Renault Original Stecker ist sicher nicht von Bosch und ich denke das eventuell dieser Stecker dauerhaft das Problem löst.
Schickt mir vielleicht einfach was ihr davon haltet bin am überlegen es zu bestellen und umzurüsten.
Flachstecker: (sieht mal anders aus als der originale Müll)
https://www.automotive-connectors.com/...50-1-00-mm2-loose-pieces.html
Kompaktatecker:
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Kabeldichtung:
https://www.automotive-connectors.com/...bdk-bsk-2-8-0-50-1-00mm2.html
Habe noch für euch ein Update, habe heute die Stecker gegen Original Bosch, wie bei meiner vorherigen Nachricht, getauscht.
Motor läuft deutlich sauberer und beschleunigt besser durch. Bisher kein einziger Ruckler beim fahren gemerkt. Beim Ausbau nochmal die Originalstecker genauer angeschaut und da wunderts mich nicht, dass da irgendwann Kontaktprobleme auftreten können.
Für Schrauber ist das kein Hexenwerk, wenn man das richtige Crimpzangenequipment (Superseal) dafür verwendet. Falls ihr keine Schrauber seid und ihr Probleme am Auto habt, dann geht zur Werkstatt sagt, ihr wollt es auf den Stecker gegen einen Bosch Stecker austauschen, die Links zu den Artikeln habt ihr ja hier drin. Eine Werkstatt sollte dann wissen was zutun ist.
Ich konnte hier hoffentlich weiterhelfen, weil jedesmal die Stecker wieder richtig hinbiegen oder Kontaktspray rein sprühen, geht einem auf dauer vielleicht auf den Keks. 😁
Hallo,
eine Frage zum Nachbiegen der Stecker-Pins.
Bleiben die Pins in den Steckern, oder müssen die Pins zum Nachbiegen aus dem Steckergehäuse gezogen werden?
Sehr schön das es diesen Thread gibt und Leute die ihr Wissen weitergeben.
Gruß
Markus aus Augsburg
Renault Trafic dci 145 Bj 2017 57000km
@Renault1Trafic schrieb am 24. Mai 2022 um 13:49:20 Uhr:
Ok Danke. Ganz klarer Fall entweder die Pins im Stecker( zu 99%) ( Metallkontakte) oder Magnetspule im Injektor.
Als Erstes alle Pins im Stecker nach biegen. NICHT WECHSELN und NICHT LÖTEN, die Stecker mit Kabel (Reparatursatz ) dürfen nicht verzinnt oder gelötet werden. Es muss gecrimpt werden mit spezielle Verbinder. (Widerstandsfrei Löten können nur Mikroelektroniker.) du bekommst irgendwann wieder Probleme.
Wenn du das in einer Werkstatt machen lässt, sei bitte dabei und schau genau zu. Drücke die Metallkontakte in den Injektor Steckern mit einer Nadel zusammen, abwechseln mit Gefühl. Die Klemmkraft ist zu schwach von den Metallkontakten. Nochmal, das muss gemacht werden, der Fehler ist nicht zu erkennen und nicht messbar. Glaube mir, der Fehler ist weg. Sollte es im Fehlerbild keine Veränderung geben. Lass die Magnetspule prüfen, durch die Aussetzer kann die Magnetspule im Injektor Schaden genommen haben, das kostet 25 Euro pro Injektor. Frage immer höflichst, ob du dabei sein darfst. Nimm ein Päckchen Kaffee mit. Weil viele Bosch Dienste nicht wollen, dass der Kunde dabei stehenbleibt.
Zitat:
@Fabi94 schrieb am 11. Mai 2024 um 20:28:00 Uhr:
Zitat:
@Fabi94 schrieb am 24. April 2024 um 16:22:23 Uhr:
Hallo zusammen,ich hab mal bisschen recherchiert was es an alternative Stecker gibt. Da die Einspritzdüse von Bosch ist, dachte ich mir, muss es sicher auch den weiblichen Steckerteil von Bosch geben und bin fündig geworden. Der Renault Original Stecker ist sicher nicht von Bosch und ich denke das eventuell dieser Stecker dauerhaft das Problem löst.
Schickt mir vielleicht einfach was ihr davon haltet bin am überlegen es zu bestellen und umzurüsten.
Flachstecker: (sieht mal anders aus als der originale Müll)
https://www.automotive-connectors.com/...50-1-00-mm2-loose-pieces.html
Kompaktatecker:
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Kabeldichtung:
https://www.automotive-connectors.com/...bdk-bsk-2-8-0-50-1-00mm2.html
Habe noch für euch ein Update, habe heute die Stecker gegen Original Bosch, wie bei meiner vorherigen Nachricht, getauscht.
Motor läuft deutlich sauberer und beschleunigt besser durch. Bisher kein einziger Ruckler beim fahren gemerkt. Beim Ausbau nochmal die Originalstecker genauer angeschaut und da wunderts mich nicht, dass da irgendwann Kontaktprobleme auftreten können.
Für Schrauber ist das kein Hexenwerk, wenn man das richtige Crimpzangenequipment (Superseal) dafür verwendet. Falls ihr keine Schrauber seid und ihr Probleme am Auto habt, dann geht zur Werkstatt sagt, ihr wollt es auf den Stecker gegen einen Bosch Stecker austauschen, die Links zu den Artikeln habt ihr ja hier drin. Eine Werkstatt sollte dann wissen was zutun ist.
Ich konnte hier hoffentlich weiterhelfen, weil jedesmal die Stecker wieder richtig hinbiegen oder Kontaktspray rein sprühen, geht einem auf dauer vielleicht auf den Keks. 😁
Danke für die Recherchearbeit.
Bei dem Aufwand, den man fürs Auseinander- und Zusammenbauen hat, macht es wohl tatsächlich mehr Sinn, auf die Bosch-Kontakte + Steckergehäuse + Kabeldichtungen zu setzen.
Sehe ich es richtig, dass die verbleibende Kabellänge ausreicht, wenn man die alten Stecker so knapp wie möglich abschneidet, so dass man kein zusätzliches Kabelstück einflicken muss und sich keine zusätzliche Crimpverbindung einhandelt?
Ich habe bei meinem Trafic vor ca drei Jahren die Federkontakte in den Originalsteckern nachgebogen und Polfett verwendet. Seitdem gab es keine Probleme mehr. Der Arbeitsaufwand hält sich auch in Grenzen, ca 30 min.
Bevor ich am Kabelbaum rumzwicke, würde ich es erst mal mit Biegen der Kontakte versuchen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Hast du zum Nachbiegen die Pins aus den Steckern gemacht also ausgepinnt oder bist mit einer Nadel oder ähnlichem in den Stecker reingefahren.
Gruß
Markus
Ich habe die Stecker abgezogen und die Kontaktfedern im Stecker vorsichtig mit einem Uhrmacherschraubendreher nachgebogen. Dann Polfett in die Stecker und wieder drauf. Hält seit mehreren Jahren.
Hallo zusammen, ich denke ich habe das gleiche Problem....sporadisches ruckeln ohne ein Indiz was es sein könnte.
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand um die Kontakte nachzubiegen?
Sind die Injektoren bzw Stecker einfach zu erreichen (ggf. Nur durch lösen einer Abdeckung) oder muss man sich arg verbiegen um ranzukommen?
Arbeitsaufwand ist ca eine halbe Stunde. Abdeckung runter, evtl müssen noch Schläuche weg. Die Stecker entriegeln und abziehen. ich habe in die Stecker etwas Polfett rein. Seitdem keine Probleme mehr.
Zitat:
@horrormaja schrieb am 13. November 2024 um 15:03:39 Uhr:
Arbeitsaufwand ist ca eine halbe Stunde. Abdeckung runter, evtl müssen noch Schläuche weg. Die Stecker entriegeln und abziehen. ich habe in die Stecker etwas Polfett rein. Seitdem keine Probleme mehr.
Nochmal eine praktische und hoffentlich nicht doofe/Übervorsichtige Frage an der Stelle: neben den 3 x schrauben am oberen Rand der Abdeckung gibt es unten 2 x Metallklammern....wie bekomme ich die denn gelöst?
Hatte eben nur kurz Zeit und schiss dass mir die Klammern nach unten wegfallen.
Erstmal: bester thread im internet für mich. Hat mir vor fast genau einem Jahr den A... gerettet. Bin Weihnachten teils mit 60 über Landstraße aus der Palz nach Brandenburg geruckelt. Ekelhaft. Musste die Kontakte 2, 3 mal bearbeiten...die Addition von Kontaktspray half dann wirklich weiter. Seit dem vor 2 Monaten noch mal nachgebogen die Kontakte und hab wieder Ruhe. Kleiner Hinweis: beim meinem 89kw Modell sind es nur 3 10er Muttern (eine hinten an der Abdeckung sehr versteckt, auf einem ausdrehbaren Gewinde (Fachausdruck?). Zum abnehmen der Kontakte ist tatsächlich eine Fahrrad-Speiche Top.
Für 30 Minuten Aufwand ein riesengewinn. Das mache ich auch gerne einmal im Jahr. Ansonsten noch vielen Dank für die Hinweise mit den passenden Bosch-Kontakten. Anbei noch paar Fotos, falls noch mal wer vor der Aktion unter die Abdeckung sehen will.
Hallo zusammen.
Möchte auch gerne hier meinen Fall berichten.
Fahrzeug: Opel Vivaro 1.6 mit 125PS aus 2017 mit 65 000km.
Stehe kurz vor meinem Urlaub, 900km Fahrt in eine Richtung und jetzt knapp 5 Tage davor hat es zum Ruckeln angefangen. Minimale Aussetzter wie von anderen beschrieben bei ca. 1700 Umdrehungen.
Diagnose davor angeschlossen beim Kumpel, die Werte davor sind im Bild zu sehen.
Habe schon Sorgen gehabt wie ich den Tripp damit schaffe und die Einspritzdüsen im Urlaub erneurn lasse. Dann bin ich auf diesen Thread gestoßen. Zuerst war ich skeptisch, war mir sicher das es die Düsen sind. Da man kurz vor Weihnachten sicher keinen KFZ Mechaniker mehr kriegt dachte ich mir ein Versuch ist es wert. Also heute alles auseinander gebaut, Pins zusammengedrückt und beim ersten starten des Vivaros habe ich schon den Unterschied im Leerlauf bemerkt. Läuft jetzt ohne Ruckler- Aussetzer und fährt sich flüssiger.
Eine gute Stunde Arbeit aber überhaupt kein Hexenwerk wer schon mal geschraubt hat. Lediglich den Deckel wieder zurückzusetzen war die größte Fummelei aber es geht.
Ein paar Fotos gebe ich dazu, leider habe ich vergessen die Pins zu fotografieren aber es gibt auch ein Video bei Youtube auf Englisch:
"Renault Trafic Vauxhall Vivaro Injector Circuit"
Da wird deutlich gezeigt bei 4-5min wie er es macht und wie es aussieht.
In dem Sinne fröhliche Weihnachten und danke nochmal an den Ersteller des Threads und alle anderen.
VG aus Augsburg
Hallo zusammen.
Ich habe einen Talento, aber der ist ja eigentlich ein Trafic 3 daher bin ich hier unterwegs.
Hat nun 112000 runter und den 1.6dci 145PS.
Hatte dauernd Ruckler beim fahren und irgendwann kam dann auch mal eine Fehlermeldung. P0202 Einspritzdüse 2 Stromkreis
Habe dann auch alle Kontakte nachgebogen wie im englischen Video und damit schien der Fehler erledigt gewesen zu sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher da er irgendwie immer noch ganz selten ruckelt. Eventuell muss ich nochmal nach biegen.
Allerdings kam nun plötzlich ein Fehler vom Nox System, der sich auch nicht mehr löschen lässt. Kann leider nicht genau sagen welcher Feldercode, hab's nicht gespeichert.
Irgendwas damit das die Nox Werte zu hoch seien. AdBlue hab ich dann gleich nochmal nachgefüllt. Daran lags wohl nicht. Werde jetzt mal die AdBlue Düse und die Nox Sensoren reinigen.
Hatte von euch jemand die gleichen Symptome?
Muss ich diesen Nox Fehler mit einem speziellen Gerät zurücksetzen. Ich nutze Carscanner ELM, aber es zeigt keine Fehler mehr an, allerdings möchte mich der Renault weiterhin in die Werkstatt schicken und warnt mich vor einer Abgasentgiftung.
Danke schonmal falls einer etwas beitragen kann.
Hallo, ich möchte das mit den Injektor Steckern in 2 Wochen auch machen.
Ich habe einen Trafic 145 PS Bj. 2017. Ruckeln tut der noch nicht, machs also vorsorglich.
Wenn ich die Batterie abklemmen für 1 bis 2 Stunden, gibt das dann irgendwelche Probleme mit der Elektronik/Sensoren oder ähnlichem?
Gruß
Markus