Renault Trafic 3 Ruckeln bei 1200 und 1700 umdrehungen

Renault Trafic III

Ruckeln Renault Trafic 1,6 125 Ps Motor R9M 452 (BEN)

Ich fahre einen Renault Trafic Bj. August 2017 aktuell 270000 km gefahren 90 % mit Anhänger (wir fahren täglich Heu und Stroh Rundballen von Cottbus nach Berlin) mit guter Ausstattung langer Radstand Doppel Klima Doppel Heizung 9 sitze, ganz wichtig sind Flügeltüren. und und und, seiner Zeit nicht in Deutschland zu bekommen. Also ab nach Frankreich in Lyon bei ein Busunternehmer fündig geworden. Der hat von den Trafics 200 Stück am Laufen.

Kleines Problem, große Wirkung. Auf dem Weg nach Malaga fing das an, in den französischen Alpen das Ruckeln bei 1300 und ca., 1700 Umdrehungen mal mehr mal weniger, mal kam die Meldung Einspritzung prüfen, mal nicht. Erst dachte ich zu viel Wasser im Diesel. Also ab zu Carrefour. Inseltorreiniger kaufen. Das Problem war nicht weg, aber das Ruckeln war weicher. Also lag es nicht am Diesel. Obwohl ich schon ein 2ten Dieselfilter mit Wasserabscheider verbaut habe. So wie bei Renault Expeditionsfahrzeuge. Mit Schweißperlen auf der Stirn vorsichtig weiter nach Lyon. Zu dem Busunternehmer, wo wir das Auto gekauft haben. Meine Freundin mit Übersetzerprogramm das Problem geschildert. Fehlerauslese mit CAN Clip ( China ) Injektor Nummer 4 Fehler.
Der man sagte gleich bekanntes Problem. Nicht bei alle Trafics. (übrigens der Busunternehmer hat Trafics mit jenseits der 700000 km am Laufen ohne nennenswerte Probleme. Deckel runter, 4 Schrauben, mit einer Fahrradspeiche die 4 Steckkontakte ab (wichtig zuvor Batterie abklemmen) und mit einer winzigen Zange die Pins zusammendrücken. Die Stecker machen zwar einen soliden Eindruck, aber die Pins haben zu wenig Klemmkraft. Und durch wärme Kälte vibritation. Kommt es bei bestimmten Resonanzen völlig unerwartet zu Kontaktproblemen. Ich wollte es nicht glauben. Das Problem ist weg. Kommt aber nach 50000 km wieder. Entweder wieder Deckel ab und Pins zusammendrücken oder Stecker wechseln. (nur Stecker, nicht den Kabelbaum). Wichtig nicht das Ruckeln ignorieren, es kommt mit Sicherheit zum Motorschaden. Sofort nächster Parkplatz. Du brauchst ungeübt ca. 2 stunden. Werkzeug 8er Nuss 10 er Nuss und eine Fahrradspeiche für die Stecker. Ich habe bis heute nicht herausfinden können welcher Zulieferer der Stecker das Problem nicht hat, wichtig für eine lange Lebensdauer des R9M452 Motors. Ölwechselintervall alle 10000 km Filter Ölfilter und Dieselfilter von Purflux (Doppelte Filterfläche Z Form) Motorenöl nur mit Freigabe Rn 0720 Elf oder Addinol LIQUI MOLY Top Tec 4400. Motorenöl heiß ablassen, mindestens 3 Stunden abtropfen lassen. Neuen Ölfilter mit Öl vollsaugen lassen, neues Öl auf 40 Grad vorwärmen. Warum? Um die DLC Beschichtung nicht zu beschädigen, Motor Sommer wie Winter extrem vorsichtig Warmfahren. Ansonsten, mit AGR oder Partikelfilter gibt es keine Probleme. Blitzartiges Beschleunigen vermeiden. Getriebeölwechsel alle 30000 km. Mit 0,5 l mehr Inhalt. Weich beschleunigen, um die Steuerkette nicht ruckartig zu belasten. Der Trafic ist ein Flottenfahrzeug (Renault interner Test 700000 km) ich binin 270000 km nicht ein einziges Mal in einer Werkstatt gewesen. Ölwechsel und Wartungsarbeiten können in wenigen Handgriffen selbst erledigt werden. Grüße aus Berlin

87 Antworten

Da brauchst garnix abklemmen , einfach die Zündung mit abgesteckten Steckern nicht einschalten .

Ok. Danke.

Hallo zusammen,

ich habe mir gerade Mal die Beiträge so durch gelesen... Und festgestellt das hier echt einige noch (weit) unter 100.000 km bei einem Fahrzeugalter von 6 + Jahren sind.... Das liest sich nach viel Kurzstrecken... Kaum ein Wunder das hier einige Probleme mit den Abgassystem habe ...

Schönen Abend...

Guten Morgen, meiner 8 Jahre und 65000km.
Seit 30000 bei uns wird als Camper fast nur für Langstrecke benutzt oder halt irgendwelche Fahrten 40 km aufwärts. Wird aber auch mal 2 Wochen nicht gefahren.
Gruß Markus

Ähnliche Themen

hallo
wollte fragen was genau du abschraubst.

mein renault traffic ruckelt immer bei genau 2000-2100 umdrehungen

viel dank für die hilfe

Danke nochmal für deinen Beitrag - bei mir wars exakt das selbe Problem! Kontakte nachgebogen und es gab keinen einzigen Ruckler mehr ??

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber ich glaube der Tipp hier hat auch bei mir Besserung gebracht.
Über den Winter lief der Wagen quasi normal, ab letzter Woche ging es wieder los (natürlich im Urlaub). Leistungsverlust / Fehlzündungen mit Warnlampe. Musste mich mit dem Wohnwagen unter Vermeidung der entsprechenden Drehzahl nach Hause quälen.....

Habe nun eben die Pins in den Steckern nachgebogen sowie auch die Pins im Injektor leicht nach oben gebogen. Nach 45 Minuten Probefahrt in Stadt / Landstraße / Autobahn hat es nicht einmal geruckelt. Mal schauen was die kommenden Fahrten sagen, aber ich bin optimistisch.

P.S.: die Fehlermeldung betraf den Zylinder 2, das müsste der zweite von rechts sein. Auf dem Injektor war im Gegensatz zu den anderen etwas Dreck. Kann das etwas ernsteres sein?

1000083943
Dreckiger Injektor

Ich habe bei meinem auch die Kontakte nachgezogen und bei mir war's auch Injektor 2. Das ist aber der zweite von links wenn man vor dem Auto steht. Seitdem überhaupt nichts mehr gewesen und auch keinerlei Abgasfehlermeldungen mehr aufgetaucht. Vorher hatte der immer Probleme mit dem AdBlue gemeldet und von 1000km heruntergezählt.

In der Renault Werkstatt wollte man mir weiß machen, das man beim Trafic noch nie etwas davon gehört hat. Nur für den Master sei das Problem bekannt und da gibt's dann auch ein Reparaturkit.

Beim Trafic müsste der komplette Kabelsatz des Motors ausgetauscht werden. Ich hoffe es bleibt nun auf Dauer so wie es ist.

Vielen Dank , dass Du Deine Erfahrungen weiter geben kannst ! Bitte : Ich möchte einen Telekom - Trafic L2H2 / 125PS / 100 000km - kaufen . gibt es bei dem Trafic etwas besonderes ? Ausser Deinen Tipps ( Getriebeöl wechseln usw)? Danke !!! Rico

Zitat:@Salsarico schrieb am 11. Juni 2025 um 06:53:58 Uhr:
Vielen Dank , dass Du Deine Erfahrungen weiter geben kannst ! Bitte : Ich möchte einen Telekom - Trafic L2H2 / 125PS / 100 000km - kaufen . gibt es bei dem Trafic etwas besonderes ? Ausser Deinen Tipps ( Getriebeöl wechseln usw)? Danke !!! Rico

Ehrlich gesagt kann ich die Trafics und andere Baugleiche mit dem Biturbo nicht empfehlen. Motoren scheinen anfällig für Turboschäden zu sein, zusätzlich haben viele Fahrer Abgasprobleme. Ich würde in der Tat einen 2.0 TDI bevorzugen, also einen T5, T6 oder T7. Aber nicht die mit der großen Leistung größer 150 PS. Alternativ Mercedes, aber die sind natürlich sehr teuer.

Man kann es nicht oft genug sagen, es ist alles eine Frage der Pflege und Wartung.... Auch bei den Vw's, Mercedes etc ...

hallo zusammen

hab das genau nach der anleitung gemacht und ein kontakt war leicht schwarz und locker

also alle gereinigt und un leicht zurück gebogen

und das ruckeln ist weg

Dauer der Repartur 20 min nur nach der anleitung hier

vieln dank

Zitat:
@Fabi94 schrieb am 24. April 2024 um 16:22:23 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hab mal bisschen recherchiert was es an alternative Stecker gibt. Da die Einspritzdüse von Bosch ist, dachte ich mir, muss es sicher auch den weiblichen Steckerteil von Bosch geben und bin fündig geworden. Der Renault Original Stecker ist sicher nicht von Bosch und ich denke das eventuell dieser Stecker dauerhaft das Problem löst.
Schickt mir vielleicht einfach was ihr davon haltet bin am überlegen es zu bestellen und umzurüsten.
Flachstecker: (sieht mal anders aus als der originale Müll)
https://www.automotive-connectors.com/...50-1-00-mm2-loose-pieces.html
Kompaktatecker:
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Kabeldichtung:
https://www.automotive-connectors.com/...bdk-bsk-2-8-0-50-1-00mm2.html

Das werde ich jetzt auch versuchen.

Zu meinem Problem: Der Fehlerspeicher zeigt ständig Zylinder 3 – Offener Stromkreis an. Da ich ohnehin die Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt habe (war vermutlich defekt), habe ich gleich die Injektoren ausgebaut und zum Testen eingeschickt. Ergebnis: zwei lagen unter dem Grenzwert, zwei knapp darüber – und alle vier waren bei mehr als 500 bar undicht.

Gestern hab ich dann neue Injektoren eingebaut, und im Leerlauf schnurrt er wie ein Kätzchen. Auf einer 170 km langen "Testfahrt" hat man aber gemerkt, dass er, sobald er richtig warm wurde, wieder spürbar mehr ruckelt.

Die Kontakte sahen auch nicht besonders gut aus. Ich hatte vorher schon gelesen, dass defekte Stecker die Ursache für Ruckeln sein können. Daher habe ich direkt einen Satz Stecker bestellt. Das passende Steckergehäuse ist aktuell leider nicht lieferbar.

Link:

https://www.automotive-connectors.com/DeyTrade-1928403874-Kit-2-poliges-Bosch-Kompakt-1.1a-Steckerkit-mit-vergoldeten-Kontakten-fuer-0-5-1-0mm2/1928403874-Kit

Deine Antwort
Ähnliche Themen