Renault Trafic 3 Ruckeln bei 1200 und 1700 umdrehungen
Ruckeln Renault Trafic 1,6 125 Ps Motor R9M 452 (BEN)
Ich fahre einen Renault Trafic Bj. August 2017 aktuell 270000 km gefahren 90 % mit Anhänger (wir fahren täglich Heu und Stroh Rundballen von Cottbus nach Berlin) mit guter Ausstattung langer Radstand Doppel Klima Doppel Heizung 9 sitze, ganz wichtig sind Flügeltüren. und und und, seiner Zeit nicht in Deutschland zu bekommen. Also ab nach Frankreich in Lyon bei ein Busunternehmer fündig geworden. Der hat von den Trafics 200 Stück am Laufen.
Kleines Problem, große Wirkung. Auf dem Weg nach Malaga fing das an, in den französischen Alpen das Ruckeln bei 1300 und ca., 1700 Umdrehungen mal mehr mal weniger, mal kam die Meldung Einspritzung prüfen, mal nicht. Erst dachte ich zu viel Wasser im Diesel. Also ab zu Carrefour. Inseltorreiniger kaufen. Das Problem war nicht weg, aber das Ruckeln war weicher. Also lag es nicht am Diesel. Obwohl ich schon ein 2ten Dieselfilter mit Wasserabscheider verbaut habe. So wie bei Renault Expeditionsfahrzeuge. Mit Schweißperlen auf der Stirn vorsichtig weiter nach Lyon. Zu dem Busunternehmer, wo wir das Auto gekauft haben. Meine Freundin mit Übersetzerprogramm das Problem geschildert. Fehlerauslese mit CAN Clip ( China ) Injektor Nummer 4 Fehler.
Der man sagte gleich bekanntes Problem. Nicht bei alle Trafics. (übrigens der Busunternehmer hat Trafics mit jenseits der 700000 km am Laufen ohne nennenswerte Probleme. Deckel runter, 4 Schrauben, mit einer Fahrradspeiche die 4 Steckkontakte ab (wichtig zuvor Batterie abklemmen) und mit einer winzigen Zange die Pins zusammendrücken. Die Stecker machen zwar einen soliden Eindruck, aber die Pins haben zu wenig Klemmkraft. Und durch wärme Kälte vibritation. Kommt es bei bestimmten Resonanzen völlig unerwartet zu Kontaktproblemen. Ich wollte es nicht glauben. Das Problem ist weg. Kommt aber nach 50000 km wieder. Entweder wieder Deckel ab und Pins zusammendrücken oder Stecker wechseln. (nur Stecker, nicht den Kabelbaum). Wichtig nicht das Ruckeln ignorieren, es kommt mit Sicherheit zum Motorschaden. Sofort nächster Parkplatz. Du brauchst ungeübt ca. 2 stunden. Werkzeug 8er Nuss 10 er Nuss und eine Fahrradspeiche für die Stecker. Ich habe bis heute nicht herausfinden können welcher Zulieferer der Stecker das Problem nicht hat, wichtig für eine lange Lebensdauer des R9M452 Motors. Ölwechselintervall alle 10000 km Filter Ölfilter und Dieselfilter von Purflux (Doppelte Filterfläche Z Form) Motorenöl nur mit Freigabe Rn 0720 Elf oder Addinol LIQUI MOLY Top Tec 4400. Motorenöl heiß ablassen, mindestens 3 Stunden abtropfen lassen. Neuen Ölfilter mit Öl vollsaugen lassen, neues Öl auf 40 Grad vorwärmen. Warum? Um die DLC Beschichtung nicht zu beschädigen, Motor Sommer wie Winter extrem vorsichtig Warmfahren. Ansonsten, mit AGR oder Partikelfilter gibt es keine Probleme. Blitzartiges Beschleunigen vermeiden. Getriebeölwechsel alle 30000 km. Mit 0,5 l mehr Inhalt. Weich beschleunigen, um die Steuerkette nicht ruckartig zu belasten. Der Trafic ist ein Flottenfahrzeug (Renault interner Test 700000 km) ich binin 270000 km nicht ein einziges Mal in einer Werkstatt gewesen. Ölwechsel und Wartungsarbeiten können in wenigen Handgriffen selbst erledigt werden. Grüße aus Berlin
87 Antworten
Danke für die Rückmeldung.
Hab mich da mal vor ein paar Tagen ran gemacht. Und die Abdeckung auch runter bekommen. Anschließend die Kontakte aller vier Einspritzdüsen bearbeitet. Alle anderen vorher geöffneten Stecker mit Kontaktspray behandelt. Seitdem ist kein Ruckeln mehr aufgetreten. Ich hoffe das bleibt so.
Hallo,
ich habe es jetzt auch vor 2 Wochen am X82 Opel Vivaro B 1.6 CDTI (05) durchgeführt. Ruckeln und Fehlermeldungen sind bis jetzt beseitigt.
Beim Motorabdeckung abmachen war nur die Mutter rechts hinten von vorne gesehen schwierig. Ich konnte keine Nuss verwenden da der Gewindebolzen so weit noch abstand. Das lösen der Stecker von den Injektoren fand ich dafür einfach
Im Gegensatz zum Themenstarter kam ich gut an alle Injektoren ran und konnte diese auch relativ einfach lösen mit einem kleinen Schraubenzieher, in meinem Fall ein Phasenprüfer.
Leider habe ich noch eine größere Baustelle. Kühlmittelverlust ohne austretende Kühlflüssigkeit.
https://www.motor-talk.de/.../...ssigkeitsverlust-vivaro-t7249483.html
https://www.motor-talk.de/.../...sserverlust-opel-vivaro-t7365157.html
Hallo zusammen!
Ich hatte seit einem Jahr den Fehler am Injektor 3.
Opel hat versucht während der Garantiezeit den Fehler zu finden bzw. in den Griff zu bekommen.
Steuergerät neu programmiert, Injektor 3 zweimal ausgetauscht und diverse weitere Reparaturversuche die zu keinem Erfolg geführt haben.
Ich habe dann den Stecker am Injektor ausgetauscht und siehe da der Spuk ist vorbei...
Viele Grüße
Günter
Ich habe eine Frage, gibt es dieses Problem auch beim Renault Trafic 3 mit dem 2 l Motor ab 2019 oder nur bei den 1,6 l Motoren?
Warum wurde der Hubraum überhaupt verändert? Weiss da jemand was dazu?
Gruß orloff34
Ähnliche Themen
Moin, danke für den Hinweis mit der Fahrradspeiche und dem Zusammendrücken der Stecker-Kontakte, ich habe zum Biegen der Kontakte eine Kupfer-Litze 1,5mm2 von einem Kabelrest in den Zwischenraum geschoben, hat gut funktioniert. Habe die Aktion heute am Talento 125 Bj 17 vorgenommen und eine erste Probefahrt war ruckelfrei. Das Ruckeln trat jetzt nach 2 Jahren wieder auf, damals hatte es der FFH vor dem Verkauf behoben ohne die Methode zu verraten, heute fiel mir dann auf dass die Stecker ziemlich neu aussehen und wahrscheinlich getauscht wurden. Schöne Weihnachten!
Zitat:
Das geht los Ölwechsel alle 10000 km mit Purflux Filter L1090 filter (wird ab Werk verbaut)
Sorry für OT. Will gerade einen Ölfilter für meinen 1,6dci 125 bestellen, aber alle Läden behaupten, der Purflux L1090 wäre erst für die 2,0 Motoren späterer Baujahre. Für die 1,6er wäre der L460 der richtige.
Weiß zufällig auch noch jemand, welche Dichtung für die Ölablasschraube gebraucht wird oder ob sogar jedes Mal eine neue Schraube verwendet werden soll und mit wieviel Nm die angezogen werden soll?
Hallo, mein Opel Vivaro ist nun auch endlich ruckelfrei. Habe wie beschrieben die Kontakte/Federn zusammengedrückt. Die Abdeckung zu entfernen ist etwas fummelig. Die Stecker gehen mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht ab, da sie gut zugänglich sind. Die Kontakte hab ich mit einer Sicherungsringzange zusammengedrückt.
Danke für diesen Tipp!
Hallo,
ich hatte bei meinem Opel Vivaro seit ca. 6 Monate das selbe Problem. Zunächst trat es sehr sporadisch auf, in letzter Zeit wurde das Ruckeln jedoch immer heftiger und bei nahezu jeder Beschleunigung kam es dazu.
In der Werkstatt wollte man zunächst die NOx-Sensoren wechseln und bei ausbleibendem Erfolg die Injektoren.
Glücklicherweise bin ich hier auf das Thema gestoßen. Ich habe nun auch die Kontaktfedern zusammen gebogen und tatsächlich ist bis jetzt alles wieder in Ordnung. Super, ich bin echt begeistert.
Vielen, vielen Dank für diesen Tipp. Das hat mir eine ganze Menge Geld eingespart.
Wirklich traurig, wie hier von den Werkstätten so frech versucht wird, Kohle in die Kassen zu spülen und die Kunden abzuzocken. Gott sei Dank gibt es dieses Forum. Es wäre mal interessant, wie viel Geld schon durch MT, ja schon allein durch diesen Thread, gespart wurde.
,,Aber vielleicht wissen ja die Werkstätten nichts von diesem Problem..."
Ich habe durch diese Maßnahme schon fünf Fahrzeuge "gerettet". Meinen Trafic, den Trafic meines Bruders, den Scenic der Nachbarin und zwei Vivaros von Arbeitskollegen. Deshalb auch von mir besten Dank an den Themenstarter/Tippgeber aus Berlin!
Ich habe es bei den Vivaro meines Bruders auch gemacht und der Fehler ist weg. Vielen Dank für das weitergeben dieses Wissens.
Die Werkstatt hätte bestimmt den Injektor getauscht der im Fehlerspeicher stand.
Da hast du wohl recht. Ich habe mit dieser Methode schon vier Fahrzeugbesitzer und - besitzerinnen vor unnötigen Kosten bewahrt.
Hallo zusammen,
ich hab mal bisschen recherchiert was es an alternative Stecker gibt. Da die Einspritzdüse von Bosch ist, dachte ich mir, muss es sicher auch den weiblichen Steckerteil von Bosch geben und bin fündig geworden. Der Renault Original Stecker ist sicher nicht von Bosch und ich denke das eventuell dieser Stecker dauerhaft das Problem löst.
Schickt mir vielleicht einfach was ihr davon haltet bin am überlegen es zu bestellen und umzurüsten.
Flachstecker: (sieht mal anders aus als der originale Müll)
https://www.automotive-connectors.com/...50-1-00-mm2-loose-pieces.html
Kompaktatecker:
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Kabeldichtung:
https://www.automotive-connectors.com/...bdk-bsk-2-8-0-50-1-00mm2.html
Hallo zusammen,
ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines Fiat Talento (BJ. 2018/120PS) und mir ist ebenfalls dieses Ruckeln aufgefallen.
Danke schonmal für den Tipp mit den Steckkontakten an den Injektoren, hat jemand sozusagen eine kleine "Anleitung" wie man das ganze selbst erledigen kann?
Muss man denn z.B. unbedingt die Batterie abklemmen bevor man sich ans Werk macht?
Hab zwar übermorgen eh einen Termin in der Werkstatt aber wenn man es selbst erledigen kann probiere ich das heute noch aus ;-)
Hier ein Trafic 3, BJ 2016, 170.000 km mit ruckelndem Motor, Preis 7000€, angeblich Injektor defekt.
Vielleicht ist es ja auch einfach nur das Pin-Problem..