Renault Trafic 3 Ruckeln bei 1200 und 1700 umdrehungen
Ruckeln Renault Trafic 1,6 125 Ps Motor R9M 452 (BEN)
Ich fahre einen Renault Trafic Bj. August 2017 aktuell 270000 km gefahren 90 % mit Anhänger (wir fahren täglich Heu und Stroh Rundballen von Cottbus nach Berlin) mit guter Ausstattung langer Radstand Doppel Klima Doppel Heizung 9 sitze, ganz wichtig sind Flügeltüren. und und und, seiner Zeit nicht in Deutschland zu bekommen. Also ab nach Frankreich in Lyon bei ein Busunternehmer fündig geworden. Der hat von den Trafics 200 Stück am Laufen.
Kleines Problem, große Wirkung. Auf dem Weg nach Malaga fing das an, in den französischen Alpen das Ruckeln bei 1300 und ca., 1700 Umdrehungen mal mehr mal weniger, mal kam die Meldung Einspritzung prüfen, mal nicht. Erst dachte ich zu viel Wasser im Diesel. Also ab zu Carrefour. Inseltorreiniger kaufen. Das Problem war nicht weg, aber das Ruckeln war weicher. Also lag es nicht am Diesel. Obwohl ich schon ein 2ten Dieselfilter mit Wasserabscheider verbaut habe. So wie bei Renault Expeditionsfahrzeuge. Mit Schweißperlen auf der Stirn vorsichtig weiter nach Lyon. Zu dem Busunternehmer, wo wir das Auto gekauft haben. Meine Freundin mit Übersetzerprogramm das Problem geschildert. Fehlerauslese mit CAN Clip ( China ) Injektor Nummer 4 Fehler.
Der man sagte gleich bekanntes Problem. Nicht bei alle Trafics. (übrigens der Busunternehmer hat Trafics mit jenseits der 700000 km am Laufen ohne nennenswerte Probleme. Deckel runter, 4 Schrauben, mit einer Fahrradspeiche die 4 Steckkontakte ab (wichtig zuvor Batterie abklemmen) und mit einer winzigen Zange die Pins zusammendrücken. Die Stecker machen zwar einen soliden Eindruck, aber die Pins haben zu wenig Klemmkraft. Und durch wärme Kälte vibritation. Kommt es bei bestimmten Resonanzen völlig unerwartet zu Kontaktproblemen. Ich wollte es nicht glauben. Das Problem ist weg. Kommt aber nach 50000 km wieder. Entweder wieder Deckel ab und Pins zusammendrücken oder Stecker wechseln. (nur Stecker, nicht den Kabelbaum). Wichtig nicht das Ruckeln ignorieren, es kommt mit Sicherheit zum Motorschaden. Sofort nächster Parkplatz. Du brauchst ungeübt ca. 2 stunden. Werkzeug 8er Nuss 10 er Nuss und eine Fahrradspeiche für die Stecker. Ich habe bis heute nicht herausfinden können welcher Zulieferer der Stecker das Problem nicht hat, wichtig für eine lange Lebensdauer des R9M452 Motors. Ölwechselintervall alle 10000 km Filter Ölfilter und Dieselfilter von Purflux (Doppelte Filterfläche Z Form) Motorenöl nur mit Freigabe Rn 0720 Elf oder Addinol LIQUI MOLY Top Tec 4400. Motorenöl heiß ablassen, mindestens 3 Stunden abtropfen lassen. Neuen Ölfilter mit Öl vollsaugen lassen, neues Öl auf 40 Grad vorwärmen. Warum? Um die DLC Beschichtung nicht zu beschädigen, Motor Sommer wie Winter extrem vorsichtig Warmfahren. Ansonsten, mit AGR oder Partikelfilter gibt es keine Probleme. Blitzartiges Beschleunigen vermeiden. Getriebeölwechsel alle 30000 km. Mit 0,5 l mehr Inhalt. Weich beschleunigen, um die Steuerkette nicht ruckartig zu belasten. Der Trafic ist ein Flottenfahrzeug (Renault interner Test 700000 km) ich binin 270000 km nicht ein einziges Mal in einer Werkstatt gewesen. Ölwechsel und Wartungsarbeiten können in wenigen Handgriffen selbst erledigt werden. Grüße aus Berlin
87 Antworten
Wie macht sich der Fehler bemerkbar??? Dass der Fehler gesetzt wird, hast du schon 3-mal geschrieben. Hast du ein fest verbautes CAN CLIP Diagnose das du den Fehler überhaupt merkst? Und wie hat die Werkstatt das Kabel zu den Injektoren ausgetauscht ??? kompletter Kabelbaum getaucht ?? bitte nachfragen.
Es ist ein kurzes Ruckeln des Motors von ein paar Milisekunden und wenn es stärker ist, was aber eher selten vor kommt blinkt die STOP und Motorkontrolleuchte kurz auf.
Nein ein fest verbautes CAN CLIP hab ich nicht.
Er hat am Injektor 3 nur den Stecker getauscht bzw. ein neues angelötet. Aber nur von diesem Injektor.
Ok Danke. Ganz klarer Fall entweder die Pins im Stecker( zu 99%) ( Metallkontakte) oder Magnetspule im Injektor.
Als Erstes alle Pins im Stecker nach biegen. NICHT WECHSELN und NICHT LÖTEN, die Stecker mit Kabel (Reparatursatz ) dürfen nicht verzinnt oder gelötet werden. Es muss gecrimpt werden mit spezielle Verbinder. (Widerstandsfrei Löten können nur Mikroelektroniker.) du bekommst irgendwann wieder Probleme.
Wenn du das in einer Werkstatt machen lässt, sei bitte dabei und schau genau zu. Drücke die Metallkontakte in den Injektor Steckern mit einer Nadel zusammen, abwechseln mit Gefühl. Die Klemmkraft ist zu schwach von den Metallkontakten. Nochmal, das muss gemacht werden, der Fehler ist nicht zu erkennen und nicht messbar. Glaube mir, der Fehler ist weg. Sollte es im Fehlerbild keine Veränderung geben. Lass die Magnetspule prüfen, durch die Aussetzer kann die Magnetspule im Injektor Schaden genommen haben, das kostet 25 Euro pro Injektor. Frage immer höflichst, ob du dabei sein darfst. Nimm ein Päckchen Kaffee mit. Weil viele Bosch Dienste nicht wollen, dass der Kunde dabei stehenbleibt.
Hallo,
Danke schon mal für die Hilfe. Werd ich dann nochmal nachschauen wenn ich Zeit finde. Hab es gestern nochmal auslesen lassen und das kam dabei raus. Eventuell hilft das noch weiter ansonsten probier ich das mit den Steckern
Ähnliche Themen
Hallo, die in die Korrekturwerte sind in Ordnung. Du hast ein Elektrik Problem so viele Fehler. Hast du jemals eine Wartung gemacht? Sprich alle MASSE kontakte überprüft ?? was heißt Überprüfen ?? Bitte alle Masse punkte am Auto abschrauben blank schmirgeln und mit reichlich Kupferpaste wieder dranschrauben. Alle Steckkontakte ALLE ALLE Pins nach Biegen und mit säurefreies fett aus der Elektronik versehen. Neue Batterie 100 Ah verbauen, selbst wenn der Trafic einwandfrei anspringt, heißt das nicht das die Batterie in Ordnung ist. Der Spannungsstabilisator merkt sich das. Kontrolliere den Kabelbaum und das Scheibenwischer Gestänge ganz genau. Grüße aus Berlin
Da meiner bei sommerlichen Temperaturen und untertouriger Schleichfahrt wieder anfing zu ruckeln, habe ich mich heute zu den ESD-Steckern vorgearbeitet, die Kontaktfedern in den Steckern mit Pinzette vorsichtig zusammengedrückt und etwas säurefreies Kontaktfett in die Stecker getan.
Eine Probefahrt bei nicht besonders warmer AT war danach erst einmal unauffällig.
Aber dass es Probleme mit diesen Steckern gibt, wundert mich gar nicht. Die Federeinsätze sind echt zu billig. Die Federn im Stecker stehen schon rein optisch soweit auseinander, wie die Federzungen in den ESD dick sind.
Die Steckergehäuse sitzen zwar bombenfest auf den Düsen, aber die Federeinsätze wackeln im Stecker, wenn die Kabel schwingen. Die Kabel sind eher starr. Höhere AT können vielleicht dazu führen, dass die Kabel etwas weicher werden und leichter schwingen können.
Man kann nicht erkennen, dass die Federeinsätze in den Steckern irgendeine Einrichtung zum zusammendrücken der Federn haben. Solche Steckzungenverbindungen gibt es in der Nachrichtentechnik seit Ewigkeiten und es gibt langerprobte zuverlässige Federdesigns. Also Renault scheint da einen besonders unfähigen Steckerhersteller unter Vertrag zu haben. (Viel Spaß wenn die mit dem Hersteller anfangen, E-Autos zu bauen.)
Mit ging kurz durch den Kopf, ob es helfen könnte, die Kabel hinten im Stecker mit Epoxydharz zu verkleben, so dass die Federeinsätze im Stecker nicht mehr wackeln können.
Aber mal abwarten, wie sich das Problem entwickelt.
Ich bilde mir ein, dass das Auto im niedertourigen Betrieb seit der Aktion sehr viel besser läuft.
Evtl. sehen bei hohen oder wechselhaften Übergangswiderständen die Schaltflanken für die Einspritzimpulse nicht mehr gut aus. Das würde sich dann besonders bei sehr kurzen Impulsen im niedertourigen Bereich bei kleinen Lasten stärker auswirken.
Die Aktion hätte ich schon viel eher machen sollen.
Hallo ErwinLo,
Hat sich die Aktion noch immer als vorteilhafte Maßnahme erwiesen?
Oder macht sich der Fehler bei kälteren Temperaturen nicht mehr bemerkbar?
Würde mich über eine Langzeiterfahrung freuen.
Ich kann ErwinLo nur zustimmen. Ich verfolge diesen Beitrag seit Anfang an. Bei meinem Trafic trat dieses Ruckeln im genannten Drehzahlbereich auch immer wieder sporadisch auf. Ich hab dann die Stecker der Injektoren bearbeitet und seitdem ist Ruhe. Dass der Motor "besser" läuft, kann ich nicht feststellen. Vielleicht bin ich hier auch zu unsensibel.
Die ganz tiefen Drehzahlen mit wenig Last sind bei mir überhaupt erst seit der Aktion gut fahrbar. Meine Vermutung ist, dass sich hohe und stark ändernde Übergangswiderstände (die Vorstufe von Aussetzern) bei sehr kurzen Einspritzimpulsen stärker bemerkbar machen.
Hallo,
habe das gleiche Problem mit dem Ruckeln-bin gespannt ob mein Schrauber das hin bekommt.
Sitze halt im tiefsten Bayern
lg V.
Hallo,
ich habe den selben Motor in einem Espace. Er hat ebenso das Problem mit dem Ruckeln wie hier beschrieben. Wo kann ich die Stecker bzw. Einspritzdüsen finden? Muss hierzu die Motorabdeckung demontiert werden? Der Motor ist ja leider ziemlich Kompakt verbaut. :-(
Ja, die Motorabdeckung muss runter und vorher mussten ein paar Leitungen weggebaut werden. Ich war ganz froh, dass ich mir die Vorgehensweise in der Dialogys Software ansehen konnte, sonst hätte ich mich da nicht rangetraut. Warmes Wetter schadet auch nicht, dann sind Kunststoffteile weniger spröde und brechen nicht so leicht.