Renault Clio; Motorleuchte; temporärer Leistungsverlust
Hallo liebe Foristen,
das folgende Problem kam ähnlich schon mal in Threads vor, nach durchgehen derer half mir das leider nicht sonderlich.
Mein Clio:
Clio II 1.2 16V 75PS Erstzulassung Nov 2001
Das Problem:
Während der Fahrt springt die Motorleuchte an (laut meinem Empfinden immer in niedrigen Umdrehungen und den ersten 3 Gängen).
Ich habe direkt einen Leistungsverlust und kann maximal die Geschwindigkeit halten. Komme ich dann an eine Ampel, so ist das hinausbeschleunigen wirklich mühsam.
Wenn ich nun während der Fahrt den Schlüssel zurückdrehe und wieder auf Zündung stelle (ohne richtig zu zünden), dann gibt er direkt wieder Gas und das Lämpchen verschwindet nach wenigen Augenblicken.
Nun habe ich mir eine Lesegerät besorgt um der Sache auf den Grund zu gehen. Das Komische ist, dass beim Auslesen kurz nachdem Fehler (oder während dessen) kein Fehler angezeigt wird. Dann nach einiger Zeit, in der dieser Fehler nicht aufgetreten ist, habe ich mal Just for Fun ausgelesen und es wird mir ein Defekt in der Drosselklappe angezeigt.
Ideen?
Mir als Laie kommt es so vor, als ob kein mechanischer Defekt vorliegen kann, da nach Schlüssel zurückdrehen und wieder auf Zündung der Wagen direkt wieder Leistung gibt.
Randbemerkung:
Vor einiger Zeit hatte ich das Problem, dass der Clio ab und an nicht starten wollte. Es lag nicht an Batterie oder Zündkerzen. Mit Anschieben startete er dann jedoch. Dieser Fehler trat jedoch seit geraumer Zeit nicht mehr auf, wollte ihn aber erwähnen, vielleicht hängen die beiden Sachen zusammen.
Also, ich bin für jeden Tipp zu gebrauchen und danke jedem schonmal im voraus 🙂
mfg
30 Antworten
Nach ein wenig Lektüre weiß ich nun, dass der Luftfilter vor der Drosselklappe hängt.
Nun habe ich den eigentlichen Filter abgeschraubt. Muss ich da weiter aufschrauben?
SO, habe hier eine genaue Anleitung gefunden 🙂
http://www.cliowelt.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=56958
Ich melde mich wenns was neues gibt 😉
So, hat sich doch was gezogen das ganze Gefrickel ;-)
Aber ich will euch das Ergebnis nicht vorenthalten, so sieht man wenigstens, dass die Tipps wertgeschätzt werden!
Anbei findet ihr die Bilder der Drosselklappe (vorher und nachher).
Meiner Meinung war die Drosselklappe nicht sooo dreckig, dass die Funktion gestört war, aber wie schon erwähnt, bin Laie 😉 Vielleicht muss es da ja blitzeblank sein...
Nach dem Zusammenbauen und dann beim Starten wollte der Clio nicht starten... wie vor einiger Zeit schon. Die Zündkerzen haben nicht mal gezündet. Beim "Zünden" passierte rein garnichts... kein Fehlercode garnichts. Sonstige Anzeige im Cockpit und Strom war da.
Dann habe ich einzeln mal an einigen Kabeln gewackelt und plötzlich starte der Clio wie eine Eins 🙂
Habe mal ein Bild gemacht, an welchem Kabel ich gewackelt habe und nachdem der Wagen dann direkt ansprang.
Weiß jemand was das ist und obs daran liegen kann, oder purer Zufall war...
Niemand ne Idee (push) ?
Demletzt hat sich der Motor wieder beim ersten Zündversuch so verhalten wie im Beitrag zuvor beschrieben. Beim zweiten Versuch ging er dann an (ohne vorher am Kabel zu wackeln)?!
Komisch das Ganze..
hi,
ich hab ein ähnliches problem mit meinem clio
hast du deinen Fehler entdeckt ?
Danke
Gruss
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von westclifff
Niemand ne Idee (push) ?Demletzt hat sich der Motor wieder beim ersten Zündversuch so verhalten wie im Beitrag zuvor beschrieben. Beim zweiten Versuch ging er dann an (ohne vorher am Kabel zu wackeln)?!
Komisch das Ganze..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von molukker666
hi,ich hab ein ähnliches problem mit meinem clio
hast du deinen Fehler entdeckt ?Danke
Gruss
Matthias
Ich nehme an das dein Problem ist, dass der Motor ab und an nicht anspringt. Oder erst nach bewegen des oben abgebildeten Kabelbaum. Ist das richtig?
Ein alt bekanntes Problem bei diesen Renault Motoren, ist der OT-Geber (Kurbelwellensensor). Dieser sitzt oben auf dem Getriebe, direkt neben dem Motor.
Warst du schonmal in einer Werkstatt zum Fehler auslesen?
Grüsse
nein ich habe einen leistungsverlust - die karre läuft auch ca. 50 prozent der leistung
auf der autobahn gehts ab 120 ^^
aber immer blinkt die motorleuchte
ab und zu ist auch 2 wochen lang ruhe und er läuft wie ne 1 !
war heute in der werkstatt und fehlercode lautet:
saugrohrdrucksensor fehler
hab mal einen neuen bestellt
bin ja gespannt
ansonsten versenk ich die mühle in der donau ^^
danke für deine mühe
gruss
Zitat:
Original geschrieben von grumpyoldman
Ich nehme an das dein Problem ist, dass der Motor ab und an nicht anspringt. Oder erst nach bewegen des oben abgebildeten Kabelbaum. Ist das richtig?Zitat:
Original geschrieben von molukker666
hi,ich hab ein ähnliches problem mit meinem clio
hast du deinen Fehler entdeckt ?Danke
Gruss
MatthiasEin alt bekanntes Problem bei diesen Renault Motoren, ist der OT-Geber (Kurbelwellensensor). Dieser sitzt oben auf dem Getriebe, direkt neben dem Motor.
Warst du schonmal in einer Werkstatt zum Fehler auslesen?
Grüsse
Na dann lass uns Wissen, ob es auch wirklich daran gelegen hat sobald du dein Fahrzeug wieder hast ;-)
moin moin ^^
jep ich war zum fehlerauslesen wie oben beschrieben ^^
saugrohrdrucksensor getauscht keine besserung
drosselklappe gesäubert immer noch das gleiche
tip mal auf den motorkabelbaum.....
tolle technik 😁
Leute.. das problem lag bei zündspule...
Jetzt läuft alles wieder super !!!
Kosten 50 euro zünspule .. einbau kann jeder
Am besten zündkerzen gleich mit wechseln. .
Also immer zuerst am kabelbaum wackeln, dass im fussraum fahrerseite vom Gaspedal hoch hinter das armaturenbrett führt!!!
Soll ein bekanntes Problem sein , das irgendein kabel da einen leichten kabelbruch hat... Grünes kabel oder so
Jedenfalls war es bei mir die Lösung für sporadischen Leistubgsverlust und leuchten der Elrktronikkontrollleuchte.
Wenn ihr schon bis zur Drosselklappe vorgedrungen seid, warum checkt ihr nicht den Poti auf Funktion?
Ist doch der D4F oder?
Ihr dürft auch in den Twingo Beiträgen mal schauen, die haben mitunter die gleichen Motoren :-).🙂🙄
@westcliff: Du hast ja zwei Fehler, denen du nachgehen kannst. Wenns nicht nur am Steckkontakt liegt sind die Potis im Fahrpedal und Drosselklappe hin. Hab schon mal gelesen, dass durch säubern jemand zumindest den Fahrpedalsensor wieder zum Funktionieren gebracht hat. Welchen Motor hast du?
Ah, schon gesehen, D4F. Dann Bilder, musste auch schon nen twingo reparieren 🙂😛:
Hallo Leute hoffe auf eure hilfe
Habe ein clio 1.2 16v mit folgenden fehler
DF167 "Interner Widerstand der elektrischen Drosselklappe"
Neue drosselklappe ist schon drin
Bin nun ratlos was es noch sein soll der Kabelbaum vom. Gaspodi wurde von Renault schonmal neu gelegt
Der Fehler kann auch nicht gelöscht werden
Zitat:
@andy0258 schrieb am 22. Februar 2020 um 11:28:18 Uhr:
Hallo Leute hoffe auf eure hilfe
Bitte nicht für sowas jahrelang tote Threads aus der Versenkung holen. Der Fall könnte bei dir anders gelagert sein. Hier könnten auch Helfer von damals nicht mehr aktiv sein und neue Helfer wg. der vielen Antworten denken, dass hier schon geholfen wird.
Bitte neuen Thread aufmachen.