Renault Clio 2 Bj. 2001 Notlauf und andere Probleme

Renault Clio 2

Hi!

Bin neu hier und komme direkt mit einer kleinen Liste mit Problemen an....
Also wir besitzen seit April 2014 einen Clio 2 Bj. 2001 Benziner. Im Winter 2014 hat er angefangen zu spinnen:
Motor fällt bei Unterturen, Leerlauf und stehen (manchmal ohne die davor genannten Gründe) in den Notlauf(das Lämpchen in der 2. Reihe von unten mitte leuchtet) und kommt meistens nicht raus aus dem Modus. [Zuerst habe ich zusammen mit meinem Vater gedacht, dass das Ausgelöst wird durch Feuchtigkeit oder jetzt in Sommer Hitze.] Der Motor schlägt aus, von 1000 auf knapp 2500- 3000, wenn man die Kupplung tritt und Gas funktioniert nicht. Ich kann dann nur noch mit Kupplung und Bremse fahren. Wenn er dann gestanden hat, kann man wieder normal fahren als ob das problem nicht gegeben hat.
Wir haben die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, dann lief er wieder kurz normal und dann wieder das Theater... Mittlerweile sind 2 Stecker raus, einer ist weiß und liegt bei der Drosselklappe (da ist ein Dummy eingesetzt,ansonsten dreht der motor durch), und ein Stecker schwarz neben der Drosselklappe ist auch raus.

Seit anfang dieser Woche geht er gerne mal aus wenn man steht (1. Gang drin, davor lässt die Drehzahl nach auf knapp 500-750). Nach mehrmaligen Zünden springt er auch an, aber sobald man wieder steht geht er wieder aus. Meistens leuchtet dann auch das STOP und Batteriezeichen. Oder er braucht einige Anläufe zum Anspringen.
Ich habe jetzt auch bemerkt, dass die Kühlflüssigkeit nach einer Fahrt, Gefühlt verschwindet, oder weit unter den minimalstand geht.Ich habe heute geschaut und die Flüssigkeit ist immernoch da. Leider muss ich zugeben,dass ich die ersten Tage auch ohne gefahren bin, da mein Dad gemeint hat, dass er das Fahrzeug gecheckt hat und alles ok ist.....
Momentan ist meine Vater im Urlaub und hat mich angewiesen das Auto stehen zu lassen. aber in 2 wochen muss mein Partner wieder Arbeiten und ich sollte zumindest für den Notfall schnell irgendwohin kommen.

Sorry dass es so eine lange Story ist und die vielen Rechtschreibfehler....
Und danke nochmal im voraus für hilfreiche Tipps

Kurzer Nachtrag:
Er stand jetzt knapp einen tag und hat probleme mit den starten....deshalb war auch die Flüßigkeit da -.-"
Ganz liebe Grüße

Sayuri

35 Antworten

Kurz nochmal, ein Notlauf kann nur von DK (Potis, mechanisch oder Motor) oder den Gaspedalpotis kommen.
Das hättet ihr bestimmt auch herausgefunden, wenn Papa ausreichend motiviert wäre.

So kann man das nicht verallgemeinern. Meiner wird jetzt bald 16 und bekommt vorwiegend, Benzin und Öl.
Hin und wieder ist auch mal was defekt, aber das hält sich in Grenzen. Und die 190.000 werden wohl noch dieses Jahr erreicht.
Wenn ich Zeit habe will ich mal die Ventile (erstmals) einstellen. Die sind wohl reif.

Ansonsten fährt die Kiste und das war es dann.

Aber wenn so ein Sensor spinnt, und dann noch nur gelegentlich, kann es schon unangenehm werden. Wenn es denn ein Sensor sein sollte.

Aber mit abgezogenen Steckern kann es eigentlich nicht funktionieren. Das ist ein NoGo.

schrauber

Nö, hab ich gelesen und bei nem 97 er Twingo zweimal selbst erlebt.
Und der looft wie ne Biene, jetzt mit nem Hellapoti.
Mit Motor meinte ich die Ansteuerung der DK, nicht den Motor selbst 🙂.
Hey Schrauber, deiner ist ja gerade erst eingefahren 🙂.
Spaß muß auch mal sein, oder?

@schrauber10 die Stecker sind alle drin... Nur kam beim letzten mal der notlauf als ich von einer brücke im Leerlauf runter bin...
Ich kann ja auch nix machen, ohne dass mein dad motiviert ist ansonsten kann ich ja was "kaputt" machen....(mit einem Messgerät).... Ich muss dazu sagen dass er ca 10h arbeitet und samstags auch nochmal ein paar Stunden... Danach möchte man ja nicht noch ein fast unlösbares Problem bedenken... Hier gibt jetzt ein paar Klasse tipps, ich habe die auch schon vorgeschlagen, werden aber abgeschmettert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MK3DOCTOR schrieb am 29. Juli 2015 um 19:13:27 Uhr:


Nö, hab ich gelesen und bei nem 97 er Twingo zweimal selbst erlebt.
Und der looft wie ne Biene, jetzt mit nem Hellapoti.
Mit Motor meinte ich die Ansteuerung der DK, nicht den Motor selbst 🙂.
Hey Schrauber, deiner ist ja gerade erst eingefahren 🙂.
Spaß muß auch mal sein, oder?

Genau! Und nach dem Einfahren kommt die erste Inspektion.

Und da werden die Ventile eingestellt. Zumindest auf dem Papier.....

Aber das Poti an der Drosselklappe werde ich mal suchen und inspizieren.
Morgen ist aber erst mal Prüfung in Grundbau

schrauber

Kurzes Update hier: also mein dad hat sich mal zeit genommen und so einiges erneuert. Jetzt läuft der, ABER wenn man zu schnell das gaspedal drückt kommt des dann wieder. Aber er kann ja damit fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen