Remote Software Upgrade
Moin Zusammen,
welche Version habt ihr aktuell installiert?
Bei mir ist es 11/2018.75.
Ist das die aktuellste Version?
Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:
Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.
Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.
Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.
5385 Antworten
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 3. Februar 2024 um 15:56:36 Uhr:
…
Diese Frage konnte mir leider bis heute niemand beantworten, ob beim Mild-Hybrid die 48V-Batterie zur "Seite" springt, wenn die 12V schwächelt? Aber wenn ich das alles so lese, glaube ich das eher nicht.
Beim PHEV ist das m.W. anders bzw. besser gelöst.
Nein, sowohl MH als PHEV dürften immer auch die 12V-Batterie benötigen, warum auch immer.
Denn zumindest beim 225xe (F45) stand in der Anleitung, dass er keine Starthilfe geben, aber welche empfangen kann. Wenn es ohne die 12V-Batterie gehen würde, würde das ja nur wenig Sinn ergeben. Und wozu dann überhaupt sonst 12V zum Starten?
Das ist jetzt zwar gewiss keine definitive technische Feststellung, aber zumindest eine Art Indiz.
Dasselbe war erst gestern Thema bei den Autodocs - zwar Hyundai aber egal - da ist es genauso wie du es beschreibst und bei allen anderen Marken wohl auch.
Ab ca Minute 21.20 https://www.youtube.com/watch?v=jxyYMNuUq4I
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 3. Februar 2024 um 17:56:23 Uhr:
Nein, sowohl MH als PHEV dürften immer auch die 12V-Batterie benötigen, warum auch immer.Denn zumindest beim 225xe (F45) stand in der Anleitung, dass er keine Starthilfe geben, aber welche empfangen kann. Wenn es ohne die 12V-Batterie gehen würde, würde das ja nur wenig Sinn ergeben. Und wozu dann überhaupt sonst 12V zum Starten?
Das ist jetzt zwar gewiss keine definitive technische Feststellung, aber zumindest eine Art Indiz.
Ich kann dir nicht folgen.
Ich denke dass der PHEV keine Starthilfe geben kann, weil der Motor nicht läuft und damit die Lichtmaschine, falls vorhanden, die benötigte Leistung nicht ausgleichen kann und du ggf. einfach die eigene Batterie leerziehst. Das Ladegerät wird da nicht so schnell hinterherkommen.
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 3. Februar 2024 um 15:40:53 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 3. Februar 2024 um 15:30:29 Uhr:
Dann müsste es aber weder das Pro25S, noch das größere Victron sein. Dafür ist ein 5A vollkommen ausreichend, wenn nicht sogar evtl. besser. Ich hab's nur so üppig wg. dem MH genommen. Wenn Du aus Südbayern bist, würde ich dir mein kleines Ctek 3,8A sogar Mal ausleihen. Je langsamer geladen wird, desto schonender für die Batterie 😉Danke für dein Angebot, aber Südbayern ist ne Ecke vom Großraum Leipzig 😉
Eventuell auch das 10A Modell, kann mir aber nicht vorstellen das 15A bei einer 92AH Batterie schädlich sind. Man liest 10% der Nennkapazität, also müssten 10A sehr gesund sein. Muss nochmal die Modelle von Victron vergleichen, P/L etc.
Egal ob mit 10, 15 oder dem Ctek pro 25, du kriegst den Ladestrom nie über 10 A bei unserem BMW. Mit dem Victron siehst du kontinuierlich den Ladestrom, mit Ctek hast du die Möglichkeit nicht! Das Laden fängt mit Bulk-Mode an, wechselt dann sofort auf Absorptionsmode mit noch geringerem Strom. Die größeren Ladegeräte sind für Supply Mode gedacht dass man Codierung oder andere Service mit konstanter Spannung von exakt 12.8v machen muss.
Ähnliche Themen
Es driftet ziemlich ab. Vielleicht erbarmt sich jemand und macht zur Ladung/Batterie einen Thread auf
Zitat:
@hoinzi schrieb am 03. Feb. 2024 um 17:33:44 Uhr:
Wie auch sonst, wenn ich keinen Kurzschluss riskieren will, befinden sich doch die Ladepunkte unter der Motorhaube... ??
Kabel an Ladepunkte anschließen und dann z. Bsp. Motorhaube zu! Das wäre so Beispiel.
Bitte back to topic
Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator
Das mit der Batterie trifft nicht immer zu.
Ich hab mir deswegen extra ein Ladegerät gekauft und das Auto über einen Zeitraum von 4 Tagen immer wieder an den Lader gehangen.
Hat garnix gebracht. Ich verstehe auch nicht, warum das Auto keine Fehlermeldung zur fehlerhaften Installation bringt.
Langsam sind mir die SW Updates sowieso egal, da bei meinem Modell ohnehin keine neuen Features hinzukommen. BMW ist nicht in der Lage sinnvolle Features für ältere Modelle ( BJ 2018) zu liefern.
„ Hey BMW! Geschenkt!“
Ladegerät ist nicht gleich Ladegerät ,das sollte doch jetzt wirklich auch der letzte begriffen haben nach 317 Seiten Thread.
Zitat:
@robertx666 schrieb am 4. Februar 2024 um 12:15:30 Uhr:
Ladegerät ist nicht gleich Ladegerät ,das sollte doch jetzt wirklich auch der letzte begriffen haben nach 317 Seiten Thread.
Ladegerät und laden sollten wir jetzt tunlichst beenden bevor
@Zimpalazumpaladen Thread dicht macht!!! Gibt vor allem andere Threads zum Thema Ladegerät.
https://www.motor-talk.de/.../...-ladegeraet-bmw330e-t7568743.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-g31-mildhybrid-t7416637.html?...
@utti2000 @robertx666
ich mache einen kurzen Feedback, damit @Zimpalazumpala nicht zurückzugreifen braucht.
Das Aufladen der Batterie erfüllt nicht unbedingt die Voraussetzung für die Freigabe der Installation. Wenn die Batterie zu alt ist, oder nicht mehr über volle Kapazität verfügt, hilft dann das Ladegerät auch nicht, egal wie mächtig das Ladegerät ist.
Die Installation von RSU wird nur dann gestartet werden wenn
1. Kein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist.
2. Motor kalt
3. Batterie verfügt über volle Kapazität, und richtig aufgeladen. (ob es 90% oder 80% sein muss liegt momentan noch keine genauere Angabe vor, aber nicht unter 80%, erfahrungsmässig)
MH hat auch eine 12V Startbatterie, wenn die nicht voll ist, muss auch extern geladen werden muss, damit Installation durchgeführt wird. MH braucht vielleicht etwas anspruchsvolleres Ladegerät, liegt momentan aber keine Bestätigung vor.
Ich finde persönlich dass diese Information rund um das Thema RSU ist, keine OT.
Sehe ich auch so wie @audi_a6_05 . Da BMW eine volle Batterie für ein lächerliches Update fordert, dann gehört die Batterie, sowie das Aufladen jener, natürlich hier zum Thema. Ich werde kommende Woche berichten ob es bei mir mit Ladegerät funktioniert hat.
Es wäre intelligent, wenn BMW in der Fahrzeug SW den "Eco Modus" während eines anstehenden Updates deaktiviert und das Laden der Batterie in dieser Zeit immer aktiv lässt. So kann man wenigstens eine Strecke fahren und danach gleich das Update installieren. Ich habe schon oft gelesen, dass 50km oder mehr nicht genügen damit das SW Update startet.
Kann ich bestätigen, bin heute erst 80km und gestern 60km am Stück gefahren und es tut sich nix. Extra im Sportmodus, damit er nicht segelt und alles in die Batterie schiebt. Pustekuchen, Update startet nicht...
Aber das ist doch alles längst bekannt ,warum immer dasselbe neu aufwärmen ?