Relativ hoher Verbrauch E 200 Kompressor 12,5-13,8 l
Hallo zuusammen!
Einer meiner Cousins hat vor gut 1 Jahr einen S211 E200 Kompressor 163PS von 2005 (jetzt ca. 120.000km) gekauft.
Der hat bei Stadtverkehr (Einzelfahrten um 5-10km) immer einen Verbrauch von 12,5-13,8l im KI. (Landstraße kommt er kaum / gerade so unter 10l.)
Mein momentaner S203 C180 Kompressor 143PS (reduziert), ca. 180.000km, liegt bei solchen Fahrten bei 8,0-10,5l, selbst am kühlen Morgen. Überland habe ich öfter die 6,x-7,0l gesehen.
Gut, mein Wagen ist etwa 200kg leichter, aber das kann es doch nicht sein!? (Keine 3,3l mehr!?)
Beide Wagen haben den 5-Gang-Automat.
Folgendes schon gemacht/geprüft:
- Steuerkette und Spanner vom Vorbesitzer getauscht
- ebenso Teikllastentlüftungsschläuche (3 Stk. + Ventil)
- Thermostat gewechselt
- Räder sind nicht schwergängig
- "AC off" ist meist aktiviert, also ohne Klima
- zur Kontrolle ohne Heizung (Zuheizer) gefahren
- keine Fehlercodes im MotorSTG
- FuelTrims unter 1-3% (habe ich vergessen, aber niedrig)
Was könnte es sein? Mein Cousin ist kein Rennfahrer und versucht auch spritschonend zu fahren, aber auch nicht übertrieben lahm/untertourig.
Dieter
Beste Antwort im Thema
Sagen auch viele das Sie mit Ihrem 911 bei 200 mit 7.5l fahren.
Früher war es modern viel zu verbrauchen, heute wenig.
Der Ford Mondeo eines Freundes mit 1.5 150ps verbraucht in der Stadt 14,5l. Wirst Du selten irgendwo finden.
Der E55 nimmt mit Klima auch eher 20.8l als 17.9l in der Stadt. Meinen E34 540 fahren auch viele mit 10-12l maximal, auch in der Stadt. Ich hatte hier noch nie einen Durchschnittswert unter 15.9l.
Eventuell kann ich auch einfach nicht Autofahren oder habe eine Fehlleitung von Hirn zu Gasfuß aber 12l+ für einen S/W211 ist für mich auch ein ganz normaler Wert.
Auf der Seite: https://www.fueleconomy.gov/feg/Find.do?action=sbsSelect können sehr realistische Werte abgerufen werden. In den USA können sich die Autohersteller, solch hohe Abweichungen wie in Europa, gesetzlich nicht erlauben. Hier habe ich für viele Autos die ich gefahren bin, auch mal wirklich nachvollziehbare und realstische Verbräuche bekommen.
73 Antworten
Zitat:
Thermostat wird bei der ganzen Computertechnik im W211 nicht erkannt
Na doch - Du mußt nur auf die Anzeige schauen - dafür sind die doch da.
Es gibt ja auch keine Warnleuchte für "Fenster geöffnet"
Ist wirklich stark, die Verbrauchsverringerung nach der Ansaugschlauch-Flickerei:
Nachts (5-10°C) auf freier Strecke (7km) in der Stadt 9,7-10,2l. Mein Cousin war vorher noch nie unter 11,xl, selbst überland kam er nur selten mal knapp unter 10l.
Bei ein paar Fahrten unter 2km (diverse Stationen für Erledigungen) waren's jetzt mal 12,7l (früher sah man da 13,8l), die 90°C im KI waren jeweils noch nicht erreicht. Dann pendelte es sich aber bei weiteren 5-10km auf 10,9l ein.
Der Verbrauch scheint mir jetzt normal zu sein. Wir sind zufrieden.
(Der S211 ist doch schöner, als mein S203. Leider will mein Cousin nicht dauerhaft tauschen...)
Danke an @corrosion , Du hattest mal vernünftige Vergleichs-Verbrauchswerte gepostet, während die anderen eher den hohen Verbrauch rechtfertigten oder von Meß-Ungenauigkeiten fabulierten.
Dieter
hallo,
ich fahre einen 280er Mercedes w211 CDI mit RPF Baujahr 12/2004 - derzeit 150 000km . Mein Dieselverbrauch lag auf der Autobahn lag bei 7-8 Liter ( ruhige Fahrweise) Im Stadtverkehr 9-10 Liter.
Vor einigen Wochen bin ich eine längere Strecke mit defektem Thermostat gefahren (der große Kühlkreislauf war plözlich offen)
Zufällig war ein ADAC Helfer auf der Raststätte- "fahr weiter", sein Kommentar. Es gab auf der Hin-und Rückfahrt keine Probleme- leider etwas kalt im Auto.
Daheim habe ich das Thermostat gewechselt. Jetzt verbraucht das Fahrzeug plötzlich mehr im Stadtverkehr ( 10-13 Liter) Auf der Autobahn habe ich dann richtig Gas gegeben um den RPF odentlich aufzuheizen- die Schadstoffe sollen ja dann kurzfristig verbrannt werden. Der Verbrauch war dort im normalen Bereich. Im Stadtverkehr dagegen blieb er weiterhin hoch. Was sollte ich noch versuchen? Sonst muß ich sagen, das Fahrzeug hat mich nie in Stich gelassen- größere Geldausgaben blieben mir bisher erspart
Ich danke Euch
Ich finde, es sollte mal geprüft werden, ob die Regeneration des DPF erfolgreich gemacht wird.
(Ich glaube, bei zu niedriger gemeldeter Temperatur wird die Regeneration gar nicht erst angestoßen.)
Ein verstopfter DPF kann schon für ordentlich höheren Verbrauch sorgen.
Man könnte mal schauen, wie die "Last" z.B. schon im Leerlauf ist. Ist die deutlich höher als 30%, könnte der DPF zu zu sein.
Dieter
Ähnliche Themen
200K mit DPF?
näääää 🙂
Zitat:
@corrosion schrieb am 24. Oktober 2018 um 20:17:49 Uhr:
200K mit DPF?
näääää 🙂
Er hat einen 280 CDI (mit hohem Verbrauch).
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Oktober 2018 um 20:15:55 Uhr:
Ich finde, es sollte mal geprüft werden, ob die Regeneration des DPF erfolgreich gemacht wird.
(Ich glaube, bei zu niedriger gemeldeter Temperatur wird die Regeneration gar nicht erst angestoßen.)Ein verstopfter DPF kann schon für ordentlich höheren Verbrauch sorgen.
Man könnte mal schauen, wie die "Last" z.B. schon im Leerlauf ist. Ist die deutlich höher als 30%, könnte der DPF zu zu sein.
Dieter
Du bist im falschen Thread damit. Hier geht es um einen 200 Kompressor mit Ottomotor. Bitte einen MT-Moderator deinen Beitrag zu verschieben.
Mist: Heute eine normale Stadtfahrt tagsüber, ca. 13°C, 2 x 5km -> (startet mit 9,1l; früher immer 9,6l, glaube ich) pendelt sich ein auf 13,5 - 13,1.
Also doch nicht eindeutig oder ein anderer Fehler, der nicht immer auftritt.
Dieter
Das ist wie mit Rennpferden. Du kannst den besten Gaul haben, den besten Jockey, aber wenn das Pferd die Scheißerei hat dann hilft das alles nichts 😁
Dieters, wieviel KM hat er runter?
Damit meine ich jetzt nicht, was auf'm Tacho steht, sondern was Du bei DB erfragt hast.
Wir stochern hier vielleicht im dunklem Gefilde und Deine Karre ist zurückgedreht.
Oder kannst Du das ganz sicher ausschließen?
Hast Du mal die Hand bei laufendem Motor an die Auspuffenden gehalten?
Kommt da das Gas gleichmäßig stark raus?
Ob die 120.000km bei einem 13 Jahre alten Wagen stimmen, wissen wir nicht. Kann man vermuten, daß sie nicht stimmen, bei dem Alter. Obwohl Steuerketten ja angeblich auch früh kommen können (vielleicht alles gedrehte Tachos), hier wurde sie ja schon vom Vorbesitzer getauscht.
Das mit dem Auspuff kann ich mal probieren.
Heute 7°C, kalter Motor. Schnell von 9,xl auf 12,5l, ca. nach 7km Balken auf 90°C (da war er bei meiner ersten nächtlichen Stadtprobefahrt schon auf 10,5l statt jetzt 12,5l), erst nach ca. 12km auf 10,5-10,2l, die letzten 15 von insgesamt 20km 80-100km/h (Schnellweg) gefahren, am Ende sogar 8,9l - gut, das ist ja Landstraßenprofil.
Es scheint mir uneinheitlich zu sein.
Ich muß mal das Regenerationsventil vom Tank stillegen, um dieses auszuschließen.
Dieter
Lieber Dieter, wenn Du den Kilometerstand nicht prüfen kannst, geh bitte zur DB Niederlassung und lass den Stand checken.
Dort fürt man "elektronische Scheckhefte", also Datenbanken, die so fast alle Daten zentral erfassen.
An Hand Deiner Fahrzeugidentifikationsnummer "FIN" kann man dort vieles nachvollziehen.
Bei jeder Reperatur wird auch der Kilometerstand erfasst.
So kann man dort wenigstens sagen, das beim letzten Werkstattbesuch der KM Stand so und so gewesen ist.
Was Du da über den Spritverbrauch schreibst, liest sich aber so falsch garnicht, ist bei mir ähnlich.
Der Km-Stand interessiert uns jetzt kaum (der Wagen wird eh nicht zurückgegeben, wurde ja schon vor 1 Jahr gekauft). Der Voirbesitzer war x Jahre nicht (nie) bei MB, soviel ich weiß.
Etwas besser ist es aber ja nach der Ansaugschlauch-Reparatur geworden, wenn auch nicht die erhofften 2l / 100km bei Stadtverkehr.
Werde auch nochmal Testfahrten mit Diagnosegerät machen, solange ich ihn noch bei mir habe.
Das einmalige Testen mit den FuelTrims reichte wahrscheinlich nicht.
Dieter
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. Oktober 2018 um 09:22:07 Uhr:
Zitat:
@ureika schrieb am 2. Oktober 2018 um 20:30:49 Uhr:
Zur Ergänzung:
ich bin vor ca, 2Monaten im Juli mit defektem Thermostat ( der große Kreislauf war immer offen) ca. 500km gefahren. Der gelbe Engel meinte, kein Problem- weiterfahren!ureika
Was ist im Fehlerspeicher hinterlegt? War denn vor dem Wechsel des Thermostates der Verbrauch deutlich niedriger? Evtl. wurde ein falsches Thermostat eingebaut?
danke, ich habe das Thermostatgehäuse mit Thermostat vom Freundlichen nach Fahrzeugschein erworben.
mfg
ureika