Relativ hoher Verbrauch E 200 Kompressor 12,5-13,8 l

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zuusammen!

Einer meiner Cousins hat vor gut 1 Jahr einen S211 E200 Kompressor 163PS von 2005 (jetzt ca. 120.000km) gekauft.

Der hat bei Stadtverkehr (Einzelfahrten um 5-10km) immer einen Verbrauch von 12,5-13,8l im KI. (Landstraße kommt er kaum / gerade so unter 10l.)

Mein momentaner S203 C180 Kompressor 143PS (reduziert), ca. 180.000km, liegt bei solchen Fahrten bei 8,0-10,5l, selbst am kühlen Morgen. Überland habe ich öfter die 6,x-7,0l gesehen.
Gut, mein Wagen ist etwa 200kg leichter, aber das kann es doch nicht sein!? (Keine 3,3l mehr!?)

Beide Wagen haben den 5-Gang-Automat.

Folgendes schon gemacht/geprüft:
- Steuerkette und Spanner vom Vorbesitzer getauscht
- ebenso Teikllastentlüftungsschläuche (3 Stk. + Ventil)
- Thermostat gewechselt
- Räder sind nicht schwergängig
- "AC off" ist meist aktiviert, also ohne Klima
- zur Kontrolle ohne Heizung (Zuheizer) gefahren
- keine Fehlercodes im MotorSTG
- FuelTrims unter 1-3% (habe ich vergessen, aber niedrig)

Was könnte es sein? Mein Cousin ist kein Rennfahrer und versucht auch spritschonend zu fahren, aber auch nicht übertrieben lahm/untertourig.

Dieter

Beste Antwort im Thema

Sagen auch viele das Sie mit Ihrem 911 bei 200 mit 7.5l fahren.
Früher war es modern viel zu verbrauchen, heute wenig.
Der Ford Mondeo eines Freundes mit 1.5 150ps verbraucht in der Stadt 14,5l. Wirst Du selten irgendwo finden.
Der E55 nimmt mit Klima auch eher 20.8l als 17.9l in der Stadt. Meinen E34 540 fahren auch viele mit 10-12l maximal, auch in der Stadt. Ich hatte hier noch nie einen Durchschnittswert unter 15.9l.
Eventuell kann ich auch einfach nicht Autofahren oder habe eine Fehlleitung von Hirn zu Gasfuß aber 12l+ für einen S/W211 ist für mich auch ein ganz normaler Wert.

Auf der Seite: https://www.fueleconomy.gov/feg/Find.do?action=sbsSelect können sehr realistische Werte abgerufen werden. In den USA können sich die Autohersteller, solch hohe Abweichungen wie in Europa, gesetzlich nicht erlauben. Hier habe ich für viele Autos die ich gefahren bin, auch mal wirklich nachvollziehbare und realstische Verbräuche bekommen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Mackhack
Jau! Je länger du fährst umso weniger relevant ist der "falsche" Startwert.
Habe dich nicht falsch verstanden, ich hoffe, du mich auch nicht. 🙂

Aber wir reden hier auf 3 Seiten und rätseln - aber mit Fakten wird seitens des TE gespart.
(das ist gerade bei einigen anderen Themen auch - wie soll man helfen können, wenn die Hälfte der Informationen fehlt?). Und dann ist es der Cousin ... und um drei Ecken rum ... das gibt nix!

Passt, wir sind uns da schon einig 🙂 Und vollkommen richtig was die spärmlichen Informationen angehen.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 14. Oktober 2018 um 21:44:09 Uhr:


@Themenstarter
Mir ist auf diesen mittlerweile 3 Seiten noch immer nicht wirklich klar ob nur die Anzeige im KI bemängelt wird oder ob der reale Verbrauch zu hoch ist.
Mit meinem S211 war ich in der Stadt mit Stop&Go selten unter 10 Litern (Diesel) - erst auf Strecke ging der Verbrauch runter.

Ich schrieb:

"Mir geht es eher um die Interpretation auf einen Defekt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieses Modells.

Nicht um die absolute Genauigkeit auf 10ml/100km.

Wenn es mehrere Lieter Unterschied hat, muß doch da was sein."

Insgesamt meinte ich, daß der tatsächliche Verbrauch mir zu hoch erscheint, auch wenn (noch) kein Vergleich mit Tankquittungen vorliegt. Ich gehe erstmal davon aus, daß die KI-Anzeige nicht deutlich falsch anzeigt.

Mein Cousin wird hier nicht selber schreiben, denn ich bin es, der sich für die Sache interessiert und der sich ggf. um den Wagen kümmert. Nicht jeder will sich intensiv mit Kfz-Technik und Foren beschäftigen.

Dieter

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Oktober 2018 um 22:21:12 Uhr:


Genau, von manuell auf SCN wurden die KIs geändert. Verstehe mich nicht falsch, ich habe nichts per se auszusetzen, das ist lediglich eine Feststellung was diesen Startwert angeht. Dass sich der Wert dann einpendelt ist klar. Recht genau bis zur 1. Stunde, danach wird es immer träger. Aber das hst bestimmt was mit der Zeitkonstante zu tun.

Der Wert wird ja von der Fahrtzeit, den gefahrenen km bzw. meilen und dem Verbrauch beeinflusst. Je länger man fährt umso stabiler wird dieser Wert und lässt sich auch durch z.B. eine kleine Vollgasetappe bei sonst entspannter Fahrweise nicht groß ändern.

@dieters203: wenn ich das richtig verfolgt habe, bezieht sich der Verbrauch den du benennst auf die KI Anzeige. Dein Cousin kann den realverbrauch doch ziemlich genau selbst bestimmen: Volltanken bis er den Sprit ohne Luftblasen im Einfüllstutzen sieht, km Stand nullen und fahren wie immer. Beim nächsten tanken ganz einfach Verbrauch mal 100 durch die gefahrenen km teilen. Oder anders ausgedrückt: getankte menge geteilt durch gefahrene km (bei den km das Komma zwei Stellen nach links verschieben). Das bekommt man sogar mit Kopfrechnen hin. Der Wert ist relevant, alles andere ist Glaskugellesen.
Wenn der Verbrauch dann tatsächlich zu hoch ist (nach Berücksichtigung der Fahrweise) auf Fehlersuche gehen:
Zunächst das offensichtliche: Spritverlust durch Leckagen?
Motorsteuerung, Lambda Sonde, Luftmassenmesser, usw. usw. usw. ....
Da hat man dann viel zu tun...und keine Garantie einen Fehler zu finden.
Am besten mal beim Boschdienst einen Termin machen. Die kennen sich mit solchen Problemen aus und können am ehesten Helfen.
Ansonsten hier mal die Verbrauchswerte lt. Wikipedia bei Mopf und Vormopf

E 200 Kompressor M 271 E 18 ML (R4) 1796 135 (184) 250 bei 2800–5000/min 11,95/6,5/8,5 (8,7)
E 200 Kompressor T 12,5/6,85/9,0 (9,3)

E 200 Kompressor M 271 E 18 ML (R4) 1796 120 (163) 240 bei 3000–4000 11,6/6,1/8,3
Der Vormopf war also Leistungsreduziert und 0,35 l sparsamer als der Mopf ! Dein C 180 mit 143 PS sollte also logischerweise schon rein Motortechnisch sparsamer sein....sieht man auch am Durchschnittsverbrauch von nur 7,9 l.

Laut diesen Werten seid ihr bei den von dir angegebenen Verbräuchen eigentlich nicht so weit weg....wenn deinem Cousin der Verbrauch also zu hoch ist....Auto verkaufen und ein anderes kaufen.
Vergleicht auch nicht Äpfel mit Birnen: der E ist 200 Kilo schwerer als der C...das bedeutet gerade im Stadtverkehr, dass der C dann u.U. noch in einem effektiveren Bereich fahren kann und sich der gleiche Motor beim E mehr anstrengen muss (Gemischanreicherung, Drehzahl usw....) um dort zu fahren.

Ähnliche Themen

Habe nun mal den Wagen vorübergehend getauscht, sodaß ich ein wenig Probieren kann.

Der Ansaugluftschlauch war etwas auseinandergefallen auf 3 Windungen (typisches Versagen des Klebers), aber so trotzdem montiert und einigermaßen (!) zu.
Nach dem "Reparieren" mit schwarzem, breiten Tesa-Baumwoll-Klebeband tatsächlich weniger Verbrauch:

Ca. 10,8-12,0l statt vorher 12,5-13,xl!

Hätte nicht gedacht, daß das so viel ausmacht.

Also offenbar ein gewisser Anteil nicht so frischer aber warmer Motorraumluft.

(Müßte ich eigentlich nochmal zurück probieren, um ganz sicher zu sein.)

Wenn das so ist, dann muß man wohl auch mal die Ladeluftkühlung kontrollieren, die könnte sich dann ja auch stärker auf den Verbrauch auswirken.

Dieter

Ein defektes Kühlwasser Thermostat wird bei der ganzen Computertechnik im W211 nicht erkannt.
Das kostet sprit weil der Motor nicht richtig warm wird und das msg immer extra sprit gibt das der Motor endlich warm wird was wegen dem defekten Thermostat nicht klappt.

Hey Dieter

das mit dem Thermostat hatte ich auch. Permanent auf 75/80 Grad und verbrauch deutlich zu hoch gewesen. Nachdem ein neues Thermostat (ca. 20 min Arbeit) rein kam wurde aus exakt dem selben Auto und selbem Fahrprofil ca. 2- 3 Liter weniger Verbrauch. Klar erkenntlich war auch das die Anzeige nicht mehr bei 75/80 grad blieb, sondern bis 90 stieg. In dem Sinne, eventuell würde ich ein genaueres Auge auf die Temperatur und das Thermostat werfen.

MfG

S.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 20. Oktober 2018 um 07:40:12 Uhr:


Ein defektes Kühlwasser Thermostat wird bei der ganzen Computertechnik im W211 nicht erkannt.
Das kostet sprit weil der Motor nicht richtig warm wird und das msg immer extra sprit gibt das der Motor endlich warm wird was wegen dem defekten Thermostat nicht klappt.

Das Thermostat ist ein passives Bauteil - also kann es so nicht elektronisch überwacht werden.
Aber man kann im KI sehen wie die Temperatur ist.

Zitat:

@Linkp schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:21:42 Uhr:


Nachdem ein neues Thermostat (ca. 20 min Arbeit) rein kam wurde aus exakt dem selben Auto und selbem Fahrprofil ca. 2- 3 Liter weniger Verbrauch. Klar erkenntlich war auch das die Anzeige nicht mehr bei 75/80 grad blieb ...

Was real dann ca. 60°C sind. Die Anzeige eilt nämlich bis Betriebstemperatur ca. 15 Grad voraus.

VG

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:52:12 Uhr:



Zitat:

@Mallnoch schrieb am 20. Oktober 2018 um 07:40:12 Uhr:


Ein defektes Kühlwasser Thermostat wird bei der ganzen Computertechnik im W211 nicht erkannt.
Das kostet sprit weil der Motor nicht richtig warm wird und das msg immer extra sprit gibt das der Motor endlich warm wird was wegen dem defekten Thermostat nicht klappt.

Aber man kann im KI sehen wie die Temperatur ist.

Bekanntlich nur bei extremen Abweichungen. Also kann man es im KI eigentlich nur rudimentär sehen.

Wer keine OBD App, der weiß z.B. nicht, dass 80°C im KI deutlich zu wenig ist. Und was ab 100°C real Temp. passiert, weiß ich auch nicht.
Springt das KI dann plötzlich um 3 Balken nach oben ?
Wenn nicht. Zeigt das KI bei 110-115 °C real Temp. dann immer noch sehr vertrauenswürdige 100°C an ?

Für mich heißt das. Wenn im KI nur ein Balken Abweichung vom Normalzustand angezeigt wird, dann sollte man mit OBD prüfen.

Der Thermostat wurde vor kurzem gewechselt (steht auch im Eröffnungsbeitrag). Meinem Cousin war aufgefallen, daß die Temperatur im KI nicht so schnell/richtig hochging. Damals war der Verbrauch wohl um die 16-18l, ist aber schon über 5.000km her.

(Ich muß nochmal schauen, wie die Temperatur wirklich ist. Thermostate können ja auch halb defekt sein, z.B. zu früh öffnen. Der neue ist original MB.)

Aber danke trotzdem für die Tips dazu!

Bei VW habe ich Anzeigen gesehen, die bei üblichen Betriebstemperaturen (die schwanken) fest auf einem Wert stehenbleiben. Das soll wohl dazu da sein, daß die Fahrer nicht verwirrt werden.
So etwa: Bei 82-97°C steht die Anzeige fest auf 90°C.

Ich finde schon, daß man eine Logik zur Thermostatüberwachung hätte programmieren können, also eine Warnung, wenn die Kühlmitteltemperatur nicht halbwegs erwartungsgemäß ansteigt.
Erstaunlich, daß man sich das Geschäft durch die Lappen gehen läßt - sonst kommen doch auch immer Warnungen "xxxx - W€rk$tatt aufsuchen!". (Ok, bei Motorschäden kann man natürlich besser Neuwagen verkaufen. Da kommen auch die €uros.)

Dieter

Bei meinem 320cdi bleibt die Anzeige bei etwa 90 Grad, wenn sie da mal ist. Da hab ich noch nie eine Schwankung gesehen.

Bei meinem ehemaligen 3er BMW konnte man die exakte Kühlmitteltemperatur über ein "Geheimmenü" beobachten und hat die Schwankungen während der Fahrt gesehen, während das Zeigerinstrument wie angenagelt still stand.

Also denke ich, dass da bei Mercedes schon etwas programmiert wurde.

Ja, bei der Anzeige im KI - da wurde sicher was gemacht.
Aber das Thermostat selbst hat keine Elektronik. Das wird nicht aktiv gesteuert. Daher passives Bauteil.
Ich kenne kein Thermostat, bei keinem Hersteller, welches aktiv gesteuert und überwacht wird.

Hier mal ein paar Fakten zum Thema Kühlwassertemperaturanzeige und wie das ganze beim 211 programmiert wurde:

  • Die Anzeige bleibt bei Eingangswerten von 95°C bis 115°C auf 95°C stehen.
  • Bei Zündung aus wird kein Segment angesteuert
  • Bei Zündung ein laufen die Anzeigewerte auf Maximum und bewegen sich danach mit geringer
  • Dämpfung auf den momentanen Anzeigewert.
  • Der rote Warnbereich umfaßt alle Segmente von 125°C-140°C Diese werden bei Temperaturen >125°C gemeinsam angesteuert.
  • Das 1. Segment der Anzeige wird bei 40°C angesteuert.
  • Fehlerfall Motorlüfter: Ist das entsprechende Flag [Anmerkung: den Code habe ich rausgenommen] gesetzt, wird die Plateau-Anzeige verlassen und die Anzeige mit der linearen Kennlinie angesteuert
  • Wird eine Kühlmitteltemperatur > 140°C empfangen, so wird die Anzeige auf 140°C begrenzt und die zugehörige Kontrollleuchte mit dem Temperatursymbol permanent angesteuert.
  • Beginn Warnbereich 125°C.

Ich hoffe das bringt etwas Klarheit in das Thema mit all seinen Mythen.

OMG: "Betreutes Fahren" auch bei MB...

Danke, Mackhack, für die Beschreibung der "Plateau-Anzeige".

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen