Relais getauscht, Kopfstützen unten, es macht nur klack im Relais
Hallo liebe Gemeinde,
leider ist es bis Osnabrück sehr weit von Aachen aus, deshalb zunächst hier der Versuch, auch wenn es viele Beiträge zu dem Thema gibt (die SuFu lieferte mir nicht die Antwort, das Problem war bei vielen anders!)
Das Verdeck öffnet nicht.
Bei Zündung ein: Schalter für die Kopfstützen blinkt und hört dann aber auf, die Kopfstützen sind unten und lassen sich nicht nach oben fahren (also ohne Funktion)
Dach öffnen am Griff, alle Scheiben fahren herunter
dann klickt es nur hinten im Relais, das wars...
Das Relais habe ich getauscht (durch die Subwooferöffnung nach Entfernung der Rückbank)
und dieses klickt auch bei Betätigung des Schalters...
Würde das Relais auch klicken, wenn zB. der Schalter im Kofferraum (Verdeckkastenrollo) defekt wäre?
Hat jemand für mich eine Lösung.
Ich danke schon jetzt für Eure Beiträge
Viele Grüße aus Aachen
Michael
Beste Antwort im Thema
Hi Michael,
ich hoffe du kommst durch den TÜV, auch wenn der Überrollbügel nicht funktioniert.
Deshalb, wie versprochen hier die erforderlichen Infos zum Überrollbügel. (auch wenn es bei dir hoffentlich „nur“ der Motor ist).
Zunächst mal etwas zur grundsätzlichen Struktur.
Sowohl das Verdeck, als auch der Überrollbügel haben wesentliche Bauteile gemeinsam. Dazu zählen insbesondere
- das Steuergerät N52 (Überrollbügel / Verdeckbetätigung)
- die Hydraulikeinheit A7/5 (Überrollbügel / Verdeckbetätigung) mit dem Motor A7/5 m1 und dem Relais A7/5 k1.
Daraus folgt:
Sollte sowohl beim Verdeck, als auch beim Überrollbügel irgend etwas nicht funktionieren, dann ist es sinnvoll, sich zunächst mit der Fehlersuche auf die wesentlich einfachere Funktion „Überrollbügel“ zu beschränken.
Der beiliegende „elektrische Schaltplan Überrollbügel“ zeigt folgendes:
Das Steuergerät N52 ist zuständig für:
- Steuerung der Verdeckbetätigung (hier nicht gezeigt)
- Steuerung Überrollbügel Komfortauslösung (manuelles langsames Ausfahren des Überrollbügels)
- Steuerung der Crashauslösung (dafür ist in der Steuerung N52 Sensoren eingebaut, die den Auslösemagneten Y57/1 aktivieren, wenn das Fahrzeug länger als 100ms mehr als 57 Grad geneigt ist, oder mehr als die 3-fache Erdbeschleunigung auftritt).
Daraus folgt:
Sollte ein Fehler im Steuergerät vorliegen, kann !!!! das Auswirkungen auf die Funktionen Überrollbügel oder!!!! Verdeck haben. (Auf beide !!! Funktionen ist aber nicht sehr wahrscheinlich, denn anderswo gibt es getrennte Steuergeräte für diese beiden Funktionen. Wundert mich sowieso, dass diese beiden Funktionen in einem Steuergerät vereint sind)
Bleiben wir bei der Komfortauslösung des Überrollbügels. Das ist eine relativ einfache Schaltung, deshalb gut für die Fehlersuche geeignet. Man darf erwarten, ist der Fehler dort gefunden, dann funktioniert sowohl der Überrollbügel als auch das Verdeck wieder.
Der beiliegende Plan „Überrollbügelhydraulik Funktion“ zeigt folgendes:
Die gesamte Hydraulikeinheit A7/5 ist sowohl für das Verdeck, als auch für den Überrollbügel (aber nur Komfort) zuständig. Sollte dort ein Fehler vorliegen, dann hat das Auswirkungen auf Verdeck und !!!! Überrollbügel gleichermaßen. Damit ist die Hydraulikeinheit erste Kandidat und deshalb näher zu betrachten.
Jetzt zur Fehlersuche beim Überrollbügel (siehe dazu auch weiter oben „Überrollbügel ÜRB Diagnose Fehlersuche“:
Voraussetzung:
- Batteriespannung ok (wird oft übersehen)
- alle Sicherungen geprüft (2 Kästen im Motorraum, je links und rechts , 1 Kasten links im Innenraum, 1 Kasten im Kofferraum)
- Fehlercode ausgelesen und interpretiert (dazu hat nicht jeder Gelegenheit, leider kein OBD2)
Die Fehlersuche beginnt deshalb ganz banal damit, zu prüfen, ob bei Betätigen des Schalters „Überrollbügel manuell ausfahren“ das Relais A7/5 k1 anspricht und der Motor A7/5 m1 anläuft.
Danach arbeitet man die beiliegenden Listen ab.
Danach fährt man entweder in die Werkstatt mit einem hinreichend konkreten Auftrag, oder man beginnt sich den Weg zur Hydraulikeinheit freizukämpfen (Unterlagen dazu habe ich).
Denn dann muss die Fehlersuche hinter der Rückbank aufgenommen werden. Es könnte ein elektrischer Fehler (Kabelbruch, Kontaktfehler) vorliegen, aber viel wahrscheinlicher sind irgendwelche mechanische Fehler in der Hydraulik.
Grüße waltgey
16 Antworten
Lieben Dank an alle und eine gute Nachricht - zumindest was das Verdeckproblem betrifft.
Ich habe direkt am Relais der Hydraulikpumpe messen können, dass kein Strom ankommt.
Also noch einmal Sicherungen überprüft, die waren in Ordnung. Jedoch war im Sicherungskasten im Kofferraum die Kontakte zur 40A Sicherungen korridiert. Etwas freigekratzt et voila...Verdeck rennt wieder ...Endlich...
Jetzt muss ich nur noch mein Kühlerventilatorproblem lösen.
Ganz liebe Grüße
Michael