Relais 372 klackert
Es geht um ein Audi A 6 B4 AWT BJ. 2004
Hallo zusammen,
kurze Anleitung zum Problem,
vor einer Woche ging das Auto einfach aus, da der Relais 372 Kraftstoffpumpe klackt/gesummt hat, hab das gewechselt, Fehler gelöscht, Auto gestartet und nach 20 min Probe fahrt wieder das gleiche.
Diagnose gemacht und 8 Meldungen drauf gehabt.
P0230 Kraftstoffpumpen Relais- Fehlfunktion (kann nicht sein da neu)
Kraftstoffpumpe darauf hin gewechselt, wieder das gleiche.
P0037 Lambdasonde Heizung 2 Zylinderreihe 1, Heizreglung- Signal zu niedrig. Auch getauscht (zur Vorsicht beide gewechselt, auch wenn Kosten intensiv)
P0445 Kraftstoffdampf-Auffangsystem-Aktivkohle-Filterventil---> Kurzschluss. (hier hab ich nur den Stecker abgemacht und getestet, wieder geklackert/gesummt das Relais)
P0201 - P0204 Einspritzventil 1 - 4, Fehlfunktion Stromkreis.
Meldung Masse Kurzschluss und Pluspol.
Ich brauch jemanden der das schon mal gehabt hat, Massepunkte wo die genau zu finden sind, evtl. Korrosion an den Massepunkte.
Kontrolliert hab ich bis jetzt Maße Batterie, und Rechte Seite vom Rücklicht Rechts bis in den Fußraum zum Massepunkt, alles sauber gewesen. Im Motorraum hab ich noch einen Massepunkt gefunden, sauber gemacht aber ohne Erfolg.
Sicherung wurde auch geprüft Nr. 28 20 A.
Wenn ich die Benzinpumpe abstecke dann summt und klackert das nicht mehr.
Für jeden Denkanstoß und Hilfe danke ich jetzt schon mal.
Danke für eure Zeit
Grüße Adrian
58 Antworten
Kabel vom MSG zu Relais, fehlgeschlagen klackert munter weiter.
Ich hab mir den alten Relais mit einer 9 V Spannung an gelegt und er klackert nicht, dreht man das runter dann fängt er an zu klackern. 3,98 V klackert er munter vor sich hin.
Und das MSG ist auch i.o. hab mir das unterm Mikroskop angesehen und alles aufgefrischt, Leiterbannen waren i. o. Elkos i.o. Kondensatoren und SMD Bauteile i.o.
Selbst die Pins waren alle mit Durchgang, alles neu verlötet und das Problem ist immer noch wie davor. Schalter sei dank das geht wenigstens 🙂
Zitat:
@audia61.8t2004 schrieb am 5. Januar 2024 um 23:40:38 Uhr:
Kabel vom MSG zu Relais, fehlgeschlagen klackert munter weiter.
Das Originale Kabel oder hast du das Hilfskabel so angeschlossen an pin65 MSG?
Die Frage ist ob das MSG die Masse schaltet oder liegt diese dauerhaft an, denn Die Steuerspannung für das Relais wird ja vom Zündschloss geschalten.
Miss mal mit dem Ohmmeter von diesem zwischen Stecker auf Masse. Liegt der Wert im 0 Bereich liegt Masse immer an, ist dieser Wert unendlich wird er geschalten.
Das Hilfskabel her genommen. So ein langes Kabel das durch geht hab ich nicht. Werde es Montag kaufen müssen. Dann Teste ich weiter.
Ähnliche Themen
Prüfe mal deine Sicherungskontakte. Die werden gerne heiß und die Federkraft lässt nach. So wie du schilderst bricht deine Spannung zusammen. Auf der Sicherung sitzen ja mehrere Verbraucher. Diese siehst du ja in deinem Diagnoseprotokoll.
Die Relaisspule bekommt die Spannungsversorgung vom Zündschloss und erst das Motorsteuergerät legt Masse an wenn Motorstart erkannt wird.
Die Sicherung sitzt links im Träger Armaturenbrett. NICHT 0815 auf Sicht prüfen !!! Du kannst die Abdeckung des Sicherungskasten hinten abnehmen. Schau dir den Pin genau an. Eventuell siehst du schon auch am Kabel leichte Verfärbungen. Hoher Übergangswidertand -> Wärmeentwicklung.
Du solltest auch die Spannungsversorgung des MST prüfen, wenn diese zusammenbricht klackert auch das Relais.
Sicherung 7
Erklärung warum deine Leuchten im Tacho angegangen sind: Da der Tacho auch auf dieser Sicherung hängt, und du bestromt hast, ging er halt an. Ist ja logisch.
So wie es ausschaut hast du keinen Stromlaufplan ?
Das Signal vom MST wird bei Zündung an geschalten. PullDown ist das Zauberwort
Prüfe mal die Steckverbindung im Kasten wo das MSTg verbaut ist. Dies sitzt wie im Bild 1 ersichtlich ist oberhalb vom MSTG. Und schaut aus wie im Bild 2.
Steckverbindung trennen und reinschauen !!!!
Und vor allem, baue mal die Microzentralelektrik wo das Relais verbaut ist aus und prüfe die Steckverbindung hinten dran. Die sitzt genau unter dem Kasten vom MSTG, und dieser wird gerne undicht. Die Kontakte oxidieren dann.
@patru Kabel vom Pin 65 zu Pin 16 gezogen, nach 7 min wieder das gleiche. Beim Widerstand messen hab ich einen Wert von 03,6 Ohm.
@Blauers6c5 Alle Stecker in Ordnung, hab alles aus einander genommen, jede Verbindung jeder Stecker Pin sauber.
Es kann dann nur noch das MSTg sein oder?
Du hast vom MSG Stecker pin 65 zum Relais pin 16 3,6 Ohm das ist zu viel!
Ich weis nicht ob das nun ein Problem deines Messgerätes(Genauigkeit) oder die Leitung ist.
Da du aber ein Kabel vom MSG pin 65 zum Relais pin 16 gezogen hast, das Problem aber weiterhin besteht kanns nur am MSG liegen.
Wie schon gesagt du hast vermutlich nicht die Mögligkeit mit einem Osziloskop zu messen.
Wie schon gesagt, ich weis nicht ob das MSTG die Masse auch steuert oder diese einfach nur durchschleift.
Du könntest mal die Masseleitung für das MSG prüfen.
Auf pin 1 und pin 2 geht jeweils ein 1,5mm² braunes Kabel, weis aber nicht wo das hingeht bzw. wo dieser massepunkt sitzt.
Diese mal durchmessen.
@patru Oszilloskop hab ich leider nicht.
Multimeter habe ich davor die spitzen zusammen getan da war der Wert bei 04,2 .
Es ist auch nur ein no Name Produkt kann schon sein das es daran liegt.
Werde mal im Internet schauen nach einem neuen mit Oszilloskop Funktion.
Und MSG liegt offen vor mir und suche gerade im Internet nach schaltplan oder dergleichen das mir weiter hilft.
Aktuell habe ich nur Optisch das auf der Platine gefunden.
Das sieht nicht dramatisch aus.
Wenn du das MSG auf dem Tisch hast miss mal von pin 65 auf pin 1 und pin 2 ob da eine Verbindung ist.
Wenn das Multimeter so 4 Ohm anzeigt liegt das Problem nicht an der Leitung.
@patru
Die Relaisspule bekommt die Spannungsversorgung vom Zündschloss und erst das Motorsteuergerät legt Masse an wenn Motorstart erkannt wird. Das die Info @Blauers6c5 das er uns oben geschrieben hat.
Wenn du die Zündung einschaltest summt das Relais gleich oder erst wenn du den Zündschlüssel weiterdrehst zum Starten?
Wenn der Messwert nahe 0 Ohm liegt zwischen den beiden Pins 65/1+2 dann wird das Massesignal nur durchgeschliffen.
Das erste mal habe ich nur den Zündschlüssel umgedreht, und die Störung kam nach 7 min.
Das war nach dem Test mit dem Schalter.
Als ich Pin 65 und Pin 16 verbunden habe das gleiche bei laufenden Motor, wieder ca 6 min gedauert.
Nach 2x probieren kommt das sofort beim Zündschlüssel umdrehen.
Relais abgezogen wieder drauf dann braucht er 2-3 min. dann klackert es wieder.
Ich bin der Meinung wenn man auf Zündung ein schaltet wird die Benzinpumpe eingeschalten.
Bedeutet die Masse vom MSG muss vorhanden sein.
Ich würde mir eine geschaltene Masseleitung über ein Relais bei Zündung ein an das Relais anschließen.
Damit sollte es wieder Funktionieren ohne das MSG zu tauschen bzw. Reparieren.
Morgen kommt der neue multimeter mit Oszilloskop Funktion. Dann probiere ich weiter.
Zur Not ja. Trotzdem würde ich gern heraus finden was genau kaputt/defekt ist.
Selbst unser AVP(Audi/ VW Partner) konnten da nicht weiter helfen. Evtl. jemand der MSG repariert. Ein Schaltplan vom MSG mit genauer Beschreibung wo was gesteuert wird wäre mega nicht, allerdings nichts zu finden für lau.