Relais 372 klackert
Es geht um ein Audi A 6 B4 AWT BJ. 2004
Hallo zusammen,
kurze Anleitung zum Problem,
vor einer Woche ging das Auto einfach aus, da der Relais 372 Kraftstoffpumpe klackt/gesummt hat, hab das gewechselt, Fehler gelöscht, Auto gestartet und nach 20 min Probe fahrt wieder das gleiche.
Diagnose gemacht und 8 Meldungen drauf gehabt.
P0230 Kraftstoffpumpen Relais- Fehlfunktion (kann nicht sein da neu)
Kraftstoffpumpe darauf hin gewechselt, wieder das gleiche.
P0037 Lambdasonde Heizung 2 Zylinderreihe 1, Heizreglung- Signal zu niedrig. Auch getauscht (zur Vorsicht beide gewechselt, auch wenn Kosten intensiv)
P0445 Kraftstoffdampf-Auffangsystem-Aktivkohle-Filterventil---> Kurzschluss. (hier hab ich nur den Stecker abgemacht und getestet, wieder geklackert/gesummt das Relais)
P0201 - P0204 Einspritzventil 1 - 4, Fehlfunktion Stromkreis.
Meldung Masse Kurzschluss und Pluspol.
Ich brauch jemanden der das schon mal gehabt hat, Massepunkte wo die genau zu finden sind, evtl. Korrosion an den Massepunkte.
Kontrolliert hab ich bis jetzt Maße Batterie, und Rechte Seite vom Rücklicht Rechts bis in den Fußraum zum Massepunkt, alles sauber gewesen. Im Motorraum hab ich noch einen Massepunkt gefunden, sauber gemacht aber ohne Erfolg.
Sicherung wurde auch geprüft Nr. 28 20 A.
Wenn ich die Benzinpumpe abstecke dann summt und klackert das nicht mehr.
Für jeden Denkanstoß und Hilfe danke ich jetzt schon mal.
Danke für eure Zeit
Grüße Adrian
58 Antworten
Hab nochmal ausgelesen alles dann gelöscht und wieder aus gelesen mit VCDS diesmal Kurzschluss Meldungen aber nichts vom Zündschloss.
VIN: WAUZZZ4B04N003340 License Plate:
Chassis Type: 4B (4B - Audi A6/S6/RS6/allroad C5 (1998 > 2005))
Scan: 01 02 03 06 08 15 16 17 18 22 34 35 36 37 45 55 56 57 65 67
75 76 77
VIN: WAUZZZ4B04N003340 Mileage: 236810km-147146miles
-------------------------------------------------------------------------------
Address 01: Engine Labels: 06B-906-018-AWT.lbl
Part No: 4B0 906 018 DC
Component: 1.8L R4/5VT 0001
Coding: 11502
Shop #: WSC 02325
VCID: 6597B189CC7238F3784-5160
WAUZZZ4B04N003340 AUZ5Z0C4208087
11 Faults Found
17645 - Fuel Injector for Cylinder 1 (N30)
P1237 - 35-00 - Open Circuit
17647 - Fuel Injector for Cylinder 3 (N32)
P1239 - 35-00 - Open Circuit
17648 - Fuel Injector for Cylinder 4 (N33)
P1240 - 35-00 - Open Circuit
17646 - Fuel Injector for Cylinder 2 (N31)
P1238 - 35-00 - Open Circuit
17834 - EVAP Purge Valve (N80)
P1426 - 35-00 - Open Circuit
17956 - Boost Pressure Regulation Valve (N75)
P1548 - 35-00 - Open Circuit
17526 - Oxygen (Lambda) Sensor Heating; B1 S2
P1118 - 35-00 - Open Circuit
17841 - Secondary Air Pump Relay (J299)
P1433 - 35-00 - Open Circuit
17829 - Secondary Air Injection Solenoid Valve (N112)
P1421 - 35-00 - Short to Ground
17697 - Boost Pressure Control Valve (N249)
P1289 - 35-00 - Short to Ground
17910 - Fuel Pump Relay (J17)
P1502 - 35-00 - Short to Plus
Readiness: 0110 1101
-------------------------------------------------------------------------------
Address 03: ABS Brakes Labels: 4B0-614-517.lbl
Part No: 4B0 614 517 G
Component: ABS/ESP front 3428
Coding: 06275
Shop #: WSC 02325
VCID: 2517F1898CF2F8F3B84-5160
1 Fault Found
00287 - ABS Wheel Speed Sensor; Rear Right (G44)
30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------------
Address 08: Auto HVAC Labels: 4B0-820-043-MY2.lbl
Part No: 4B0 820 043 AK
Component: A6-Klimavollautomat 0105
Coding: 00000
Shop #: WSC 02325
VCID: 6393AF91C27646C3960-258E
1 Fault Found
01206 - Signal for Duration of Ignition Off Time
27-00 - Implausible Signal
-------------------------------------------------------------------------------
Address 17: Instruments Labels: 4B0-920-xxx-17.lbl
Part No: 4B0 920 900 R
Component: KOMBI+WEGFAHRS. M73 D06
Coding: 00044
Shop #: WSC 00000
VCID: 2C0104ADEF18C9BB67A-4B1E
WAUZZZ4B04N003340 AUZ5Z0C4208087
4 Faults Found
00771 - Fuel Level Sensor (G)
30-00 - Open or Short to Plus
00667 - Ambient Temperature Signal
30-10 - Open or Short to Plus - Intermittent
00668 - Supply Voltage Terminal 30
53-10 - Supply Voltage Too Low - Intermittent
01314 - Engine Control Module
49-10 - No Communications - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------------
Address 35: Centr. Locks Labels: None
Part No: 4B0 962 258 L
Component: Zentralverriegelung D38
Coding: 06721
Shop #: WSC 02325
VCID: 323D1AD5CD0C9F4B2D6-4F02
3 Faults Found
00668 - Supply Voltage Terminal 30
07-10 - Signal too Low - Intermittent
01570 - Turn-Off Delay; Terminal 15
28-10 - Short to Plus - Intermittent
01561 - Rear left door
61-00 - Won't De-Safe
-------------------------------------------------------------------------------
Address 55: Headlight Range Labels: 4Z7-907-357.lbl
Part No: 4Z7 907 357
Component: dynamische LWR D09
Coding: 00040
Shop #: WSC 02325
VCID: 04518C0D2738E1FBCFA-4B1E
2 Faults Found
01539 - Headlights Not Adjusted
35-00 - -
00532 - Supply Voltage B+
07-10 - Signal too Low - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------------
Address 76: Park Assist Labels: None
VCID: 55F781499C22A873E84-5160
4 Faults Found
01545 - Sensor for Parking Aid; Rear Left (G203)
31-00 - Open or Short to Ground
01546 - Sensor for Parking Aid; Rear Mid-Left (G204)
31-00 - Open or Short to Ground
01547 - Sensor for Parking Aid; Rear Mid-Right (G205)
31-00 - Open or Short to Ground
01549 - Supply Voltage for Parking-Aid Sensor
29-00 - Short to Ground
End----(Elapsed Time: 04:18, VBatt start/end: 11.5V/11.5V. VIgn 11.5V)-----
Das sind alles folgefehler von dem nicht schaltenden Relais.
Ich wüsste nicht warum die Anzeigen alle zu blinken anfangen sollen wenn man parallel dieses Ansteuersignal mit zusätzlicher Spannung versorgt!
Wie schon gesagt könnte man mit einem Oszilloskop das Schaltsignal sichtbar machen wie hoch die Spannung ist oder ob es spannungseinbrüche gibt.
Man könnte mit einem Ohmmeter die Schließkontakte vom Zündschloss auf durchgang prüfen:
Batterie abklemmen
An pin3 oder pin7 rotes kabel, eine Messspitze und die andere Messspitze an pin 6.
Zündung einschalten, der Widerstandswert sollte bei 0 Ohm liegen.
Anbei die Belegung des Schalters
Zitat:
@patru schrieb am 4. Januar 2024 um 16:06:34 Uhr:
Das sind alles folgefehler von dem nicht schaltenden Relais.Ich wüsste nicht warum die Anzeigen alle zu blinken anfangen sollen wenn man parallel dieses Ansteuersignal mit zusätzlicher Spannung versorgt!
Wie schon gesagt könnte man mit einem Oszilloskop das Schaltsignal sichtbar machen wie hoch die Spannung ist oder ob es spannungseinbrüche gibt.
Man könnte mit einem Ohmmeter die Schließkontakte vom Zündschloss auf durchgang prüfen:
Batterie abklemmen
An pin3 oder pin7 rotes kabel, eine Messspitze und die andere Messspitze an pin 6.
Zündung einschalten, der Widerstandswert sollte bei 0 Ohm liegen.
Anbei die Belegung des Schalters
Das mit der Anzeige hat sich auch geklärt, Batterie zu schwach. Bei testen Kl30 zum Schalter und vom Schalter zum PIN 6, passt alles. Sobald die Störung kommt Schalter betätigt und es Summt weiter. Ich klemm die Batterie ab und Teste das Schloss.
@patru so das hab ich an meinem Multimeter stehen.
Ähnliche Themen
Der Wert ist i.O.
Das Problem bei dieser Widerstandsmessung ist ob der Fehler auch vorhanden ist bei der Messung, denn der Fehler ist ja nicht dauerhaft.
Hast du ein paar mal die Zündung ein/ausgeschaltet?
Wenn die Batterie wieder i.O. ist hast du das mit dem Kabel und Schalter nochmal ausprobiert?
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Ja das hab ich auch Probiert, die Störung kommt und beim anschalten vom Schalter bleibt es gleich.
Leider kann man keine Videos hier hochladen. Dann könnte ich dir das zeigen.
Dann bleibt nur die Massesteuerung des Relais vom MSG.
Dieses geht vom MSG pin65 über einen Steckverbinder 10 polig schwarz pin8 ro/bl in der E-Box auf das Relais pin16.
Ich würde in der E-Box die Steckverbindung prüfen und wenn das Problem auftritt mit einem Voltmeter(Oszi wäre besser) an diesem pin 8 auf kl30(Batteriespannug) messen wieviel volt anliegen. Es sollte die Batteriespannung anzeigen!
Optional könntest du das gleiche mit dem Kabel und schalter diesesmal versuchen aber ein ende auf masse und das andere an diesen 10 poligen Stecker pin 8 anschließen.
Bei manchen Fahrzeugen tritt auch wasser in die E-Box ein wodurch es zu Oxidationen an den Kontakten kommen kann.
Werde dem nach gehen. Steuergerät und Kasten sieht alles trocken aus.
Werde morgen weiter machen.
Danke dir für jeden Tipp.
@patru Update was bisher gewesen ist.
Ich habe eine neue Batterie und Zündschalter rein gebaut. Da ich mir mit der alten Batterie unsicher war.
Was den Tipp mit den MSG an geht, bin ich etwas vorsichtig, da ich keine Lust habe das Steuergerät zu Schrotten.
Auch tu ich mir schwer mit der Findung des richtigen PIN 65 das vom Steuergerät weggeht zu finden. Bilder würden helfen.
Grüße
Adrian
Heißt neue Batterie und Zündanlassschalter gleiches Problem!
Die Pinbelegung vom MSG ist auf dem Stecker aufgezeichnet.
Diese Leitung vom MSG zum Relais würde ich mit einem Ohmmeter prüfen.
Da kann nichts passieren, aber du kannst zum Testen auch an dem 10 poligenstecker pin8 auspinnen und die Leitung die zum Relais geht auf Masse legen.
Dann sollte das Problem nicht mehr auftreten.
@patru sry die Frage, aber Batterie dran lassen oder abklemmen??
Nein, nur Zündung aus reicht bei der Widerstandsmessung.
Stecker vom MSG abziehen eine messleitung an pin 65 die andere Messleitung an Relaissockel pin 16(Relais abziehen).
@patru es klappt allerdings würde ich gern wissen warum das so funktioniert und was der Auslöser ist.
Hättest du auch dafür eine Erklärung????
Wenn du die zwei Messleitungen zusammen hältst, wieviel Ohm werden angezeigt?
Der gemessene Wert ist eigentlich nicht hoch sollte allerdings unter 0 Ohm liegen.
Dieser 1 Ohm kann auch schon so ein Problem verursachen.
Es gibt nun zwei möglichkeitenwenn da es mit der Zusatzleitung Funktioniert.
1. Entweder ist der Widerstand der Leitung zu hoch, das kann an einem schlechten Kontakt der Pins liegen.
2. Das MSG ist defekt. Hier könnte auch nur eine Kalte Lötstellen das Problem verursachen.
Um das Kabel auszuschließen könnte man nun vom MSG ein Kabel direkt zum Relais ziehen und schauen ob das Problem noch auftritt.