Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
finde ich echt gut das du das Auto nicht aufgibst, Kröte läuft und läuft und läuft😁
@Robatz: Wäre doof wenn du eine komplette verkleidung hättest, wo sollte den dann die immense Abwärme hin? (Außenluft strömt durch Kühlergrill zum Kühler, nimmt die Temp des Wassers auf und strömt nach unten hinten wieder ab) Bei meinem Wägelchen ist nur eine Verkleidung unter den Kühlern, also von Stoßfänger bis vordere Querstrebe des Hilfsrahmens.
Hi!
Glückwunsch, ich bin ja auch ein passionierter "Verbrauchtwagenfahrer"... zur Zeit ein abgerockter Kadett, 370tkm mit Gasanlage... 9 Liter Gas kostet soviel wie 4 Liter Diesel auf 100 km, nur ohne die Dieselsteuer; Ersatzteile sind schweinebillig, und schrauben kann man alles selber.
Die Chose mit "in ner Rechtskurve gibt er Gas" kenne ich auch aus einem meiner Vor-Autos:
Die Silentblöcke der Motorlagerung wären daher mein erster Verdacht. Nach der Laufleistung sind die in etwa genauso hinüber wie es Deine Dämpfer waren, und bei jeder Kurve kippt der Motor durch die Massenträgheit hin und her da die Blöcke nicht mehr steif sind sondern sich ziehen lassen wie Kaugummi (oder schon irgendwo gerissen sind wo mans nicht sieht). Wenn jetzt der Gaszug in nem bestimmten Winkel verläuft, wird er halt durch die Kippelei in Rechtskurven gespannt als würdest Du aufs Gas treten. Neue Silentblöcke rein und weg wars...
Fahrersitz: Ich würd ihn wechseln... Sind im Normalfall 4-6 Schrauben und vielleicht ein Stecker falls Du elektrische Sitze hast (Sidebags werden wohl noch nicht drin sein). Nimmste nen Mondeo vom Schrotti hast Du in 20 Minuten wieder Ruhe fürn Rücken, und Ford-Sitze gehen hier für nen Zwanni pro Stück! Hab selber zwei Sierra RS-Sitze in meinem alten Opel Rekord...
Ich finds geil dass Du deine "Kröte" immer wieder machen lässt... ist auch meine Philosophie: Es gibt eigentlich nix an nem Auto was man nicht instandsetzen kann, und reparieren ist praktisch immer billiger als ein neues Auto kaufen! Und wenns meinen Motor irgendwann himmelt: Kadett-Maschinen gibts für so schmales Geld, da kommt ein neues Herz rein und weiter gehts...
Gruß in meine zwischenzeitliche Heimat (hab 4 Jahre lang ein AS aufm Kennzeichen gehabt)
Micha
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 535.000
Bericht Nr. 32
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 378.753 km
Hallo, Servus und Grüß Gott,
lebt denn die alte Dieselkröte noch ……
jaaaaaaaa, sie lebt noch, sie lebt noch,
sie lebt noch 🙂
… wie mein 1303er Käferchen, das jetzt
fast 20 Jahre gestanden ist und jetzt
endlich ein H-Kennzeichen bekommen hat.
Frischer Benzin in den Tank, ein paar
Umdrehungen des Anlassers und die
Kiste ist gelaufen.
Mein Defenderchen hat mich leider verlassen,
aber nur zum Rumstehen war der einfach zu
teuer, ohne KAT über 700 EUR Steuer und
die höchste Vers.-Klasse, das tut weh.
Aber es geht hier ja um den Mondeo, und der
bleibt ja, bringt er mich doch jeden Tag 200 km
in die Arbeit und zurück.
Ich plane, das Ganze hier noch bis 600.000 km
durchzuhalten - schaumermal ob das klappt.
Die letzten 5.000 km waren recht langweilig,
d.h. es passierte nix nennenswertes, und das
ist gut so 🙂
In 2010 hatte ich bisher nur einen einzigen
richtigen Schaden zu beklagen (kaputter
Wischermotor) ansonsten lief die Kröte
fast ohne Fehl und Tadel (von ein paar Kleinig-
keiten einmal abgesehen).
Das Licht war jetzt auch wieder ausgefallen,
wackeln am Lichtschalter half leider nicht
mehr weiter. Im internet schnell für 10 EUR
einen passenden Schalter besorgt und
das Problem ist nun dauerhaft beseitigt.
Ich experimentiere immer noch mit 2-Taktöl,
Mischungsverhältnis = 0,25 l Öl auf
50 Liter Diesel, das ist 1:200.
Ohne Ölbeimischung "poltert" und qualmt
der Motor im warmen Zustand im Leerlauf
mit Öl im Tank bessert sich die Lage
merklich; was mich immer wieder freut,
ist der Motor warm, braucht der Anlasser
keine Umdrehung und der Motor springt an.
Da brauchen sogar die neuen Autos mit
START/STOP-Automatik länger.
Schöne Grüße
ARBE
schön das er noch fährt =) mein MK2 TD hat mich im Mai mit KM stand 334 000 durch einen getriebeschaden verlassen :/
hi arbe
danke für deine fortsetzung das spornt einen richtig an meinen alten 1,8 TD zu halten der steht jetzt kurz vor der 270000 km
mal ne frage so ganz nebenbei funzt dein EGR noch 😕
Hi,
sehr spannend der Beitrag. 🙂 "The Loneliness of the long distance runner" fällt mir dazu ein. 😉
Kann mir jemand kurz erklären was das Öl im Diesel tut, dass der Wagen besser anspringt.
Mit dem Hintergrund dass Öl nicht gerne brennt. 🙂 Bin neugierig...
Gruß
-abgehta-
Hallo,
AGR: wußte bis heute nicht, dass ich ein
AGR habe. Nachdem es mir noch nie auf-
gefallen ist, scheint es noch zu funktionieren.
ÖL: warum die Karre besser im Standgas
läuft kann ich auch nicht sagen. Es gibt hier
aber schon ein paar Beiträge über dieses
Thema. Ich denke mal, das hat mit der
Einspritzpumpe zu tun, die wird wegen
der Beimengung von Zweitaktöl evtl.
besser geschmiert (?)
Grüße
ARBE
Hallo,
bis die nächsten 5000 km voll sind
dauert es noch etwas, anbei aber
mal ein paar Bildchen vom Helden
unserer "Story" 🙂
Warnhinweis:
Achtung nicht erschrecken, nix
für zarte Gemüter.