Reinigungszyklus DPF
Wann bzw. wie erkenne ich wann/wie/ob der Reinigungszyklus des DPF beginnt bzw. begonnen hat?
Bekommt man vom BC darüber eine Hinweis irgendwelcher Art?
Das wäre doch sinnvoll!!
Beste Antwort im Thema
Hallo habe ich gerade im Handbuch gefunden er hat doch eine Warnleuchte.
Im Gegensatz zu normalen Filtern,
die regelmäßig ausgetauscht werden
müssen, verfügt der DPF über eine
Funktion zur Selbstregenerierung
bzw. -reinigung, wodurch der
einwandfreie Betrieb gewährleistet
wird. Der Regenerationsprozess
erfolgt automatisch. Bei bestimmten
Fahrbedingungen muss er jedoch
unterstützt werden.
Wird das Fahrzeug nur auf kurzen
Strecken gefahren oder wird häufig
angehalten und angefahren, muss
der Regenerationsprozess initiiert
werden, wenn die DPF-Warnleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet und
auf eine zu starke Verrußung des
Filters hinweist. Siehe
Warnleuchten und Anzeigen
(Seite 76). Sobald der Verkehr es
zulässt:
?? Fahren Sie das Fahrzeug im
fließenden Verkehr bis zu 30
Minuten; vermeiden Sie dabei
längeres Drehen des Motors im
Leerlauf.
?? Schalten Sie die Zündung nicht
aus.
?? Fahren Sie in einem niedrigeren
Gang als normal, um eine höhere
Motordrehzahl zu erreichen.
Möglicherweise muss dieser Prozess
wiederholt werden. Nach
erfolgreicher Regeneration erlischt
die Warnleuchte.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Use Link
Wenn diese Warn-Lampe leuchtet ist der Filter bereits so gut wie dicht.Die Rede war ja von ner Kontroll-Lampe die anzeigt, dass der normale Regenarationsprozess gerade im Gang ist und man diesen dann möglichst nicht abbricht.
genau so hatte ich es schon!!! im dicksten stadtverkehr kam die motorkontrollleuchte und nach ca. 10 min das grosse rote dreieck "motorsteuerung (notlaufprogramm)! also ab zum ffh, fehlerspeicher auslesen und siehe da: dpf zu!
Zitat:
Original geschrieben von Toon2006
genau so hatte ich es schon!!! im dicksten stadtverkehr kam die motorkontrollleuchte und nach ca. 10 min das grosse rote dreieck "motorsteuerung (notlaufprogramm)! also ab zum ffh, fehlerspeicher auslesen und siehe da: dpf zu!Zitat:
Original geschrieben von Use Link
Wenn diese Warn-Lampe leuchtet ist der Filter bereits so gut wie dicht.Die Rede war ja von ner Kontroll-Lampe die anzeigt, dass der normale Regenarationsprozess gerade im Gang ist und man diesen dann möglichst nicht abbricht.
Das wäre jetzt meine Frage gewesen was es denn für Auswirkungen hat wenn der DPF zu ist.
Frage -> Kostet eine DPF Regernation beim fFH etwas, oder läuft das über Garantie ?
Und hattest du Probleme mit deinem Motor Öl ? Sprich Ölverdünnung ? Also hattest du detlich mehr Öl drin ?
Der DPF ist ein Streitfall.. eigentlich ist es ein verschleissteil und verschleissteile werden selten über die garantie gedeckt.. wenn das fahrzeug jedoch so neu ist sollte der FFH das als "kundendienstleistung" kostenlos machen.. gut viel tut er da nicht..lässt den wagen für ca. 20min im leerlauf stehen bei einer gewissen drehzahl..
Hallo!
Wie ich ja schon einmal geschrieben habe, bin ich ja der Meinung man sieht und merkt es daran, das im "Schubbetrieb" (Ganga drin und Gas weg) der aktuelle Verbaruch nicht mehr auf 0,0l/100KM zurück geht, sondern so bei 0,5-08,l/100KM bleibt! ebenso im Stand vor einer Ampel z.B. der Verbrauch nicht bei 08,l/std sondern bei ca 1,5l/std. liegt. Dieses verhalten ist dann jeweils nach ca.5-10 Minuten wieder weg.
Das sind die beobachtungen, die ich bis jetzt beim Kuga gemacht habe.
Was haltet ihr davon?
Kostas
Ähnliche Themen
Hi Kostas,
jetzt wo Du es hier schreibst .............
Da hast Du wohl recht, das habe ich so per Zufall auch schon bemerkt - aber nicht weiter beachtet, da mich wichtigere Dinge in Anspruch nahmen!
Aber eine frühzeitige Hinweismeldung auf einen anstehenden Reinigungszyklus könnten die Fordler schon einbauen!
Für einen Programmierer eine Kleinigkeit .............
Bin deiner Meinung,
Ford könnte sich viel Ärger mit Öl Verdunnung usw. sparen, wenn sie anzeigen würden, wann der Motor nicht auszuschalten ist! (Also wenn die DPF Reinigung läuft)
Ist meiner meinung nach mindesten genauso notwenig, wie die Leuchte, die anzeigt, wenn der DPF fast zu sitzt!
Naja,evtl. lernt Ford ja noch!
Gruß vom Kostas
wie oft findet denn diese reinigung statt?
nur so ungefähr, alle 50 km oder alle 500?
Angabe getrennt nach Stadt und außerhalb wär super, falls da jemand ne idee hat
Zitat:
Original geschrieben von KugaSteve
wie oft findet denn diese reinigung statt?nur so ungefähr, alle 50 km oder alle 500?
Angabe getrennt nach Stadt und außerhalb wär super, falls da jemand ne idee hat
Wie oft der sich reinigt hängt davon ab wie verstopft der ist. Dabei gibt es keine Kilometerleistung zu berücksichtigen.. Ist wie mit dem trinken :-) Du trinkst wenn du durst hast, nicht alle 15 min ;-)
Wenn du ein Fahrer bist der gerne mal aufs gaspedal tritt dann produziert dies logischerweise auch mehr partikel..somit setzt sich dieser häufiger zu.. und bei stadtfahrten sowieso, das anfahren und viele schalten stossen entsprechend partikeln aus..
Zitat:
Original geschrieben von KugaSteve
wie oft findet denn diese reinigung statt?nur so ungefähr, alle 50 km oder alle 500?
Angabe getrennt nach Stadt und außerhalb wär super, falls da jemand ne idee hat
Mein fFH meint so alle 1500km 😕
Aber an so billigen Leuchten und Sensoren wird bei Ford eh gern gespart -> siehe Sprtizwasserbehälter 😎
Zitat:
Original geschrieben von Auskenner
Das wäre jetzt meine Frage gewesen was es denn für Auswirkungen hat wenn der DPF zu ist.Zitat:
Original geschrieben von Toon2006
genau so hatte ich es schon!!! im dicksten stadtverkehr kam die motorkontrollleuchte und nach ca. 10 min das grosse rote dreieck "motorsteuerung (notlaufprogramm)! also ab zum ffh, fehlerspeicher auslesen und siehe da: dpf zu!
Frage -> Kostet eine DPF Regernation beim fFH etwas, oder läuft das über Garantie ?
Und hattest du Probleme mit deinem Motor Öl ? Sprich Ölverdünnung ? Also hattest du detlich mehr Öl drin ?
FFH hat mich beruhigt und mich auf die Autobahn geschickt (musste sowieso🙂) berechnet hat er nix. normalerweise hätte er die dpf-reinigung in der werkstatt initiiert und statisch (so heisst das wenn der dpf im stand gereinigt wird) durchgeführt, hatte aber keine zeit mehr, da ich zum feierabend kam! 🙄
verdünntes öl kenn ich bis jetzt bei meinem baby nicht.
Ist eigentlich bekannt welche Art DPF der Kuga hat?
Denn es gibt auch Systeme bei denen es durch die Regeneration definitiv nicht zur Ölverdünnung kommen kann.
Nachzulesen bei Wikipedia.
Zitat:
Original geschrieben von Deichkind 2.0
Ist eigentlich bekannt welche Art DPF der Kuga hat?Denn es gibt auch Systeme bei denen es durch die Regeneration definitiv nicht zur Ölverdünnung kommen kann.
Nachzulesen bei Wikipedia.
Der hat nen DPF welche mit zusatzkraftstoffeinspritzung gereinigt wird.. Peugeot verwendet auch einen mit additiven..
Gewisse DPF reinigen sich sogar mit einer harnsäure/ammoniak..das ist aber mehr bei LKW der fall..
Der gängigste DPF ist so wie es der kuga hat..freibrennung durch nachspritzung des diesels im motorraum..damit werden höhere abgastemperaturen erzielt
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Wenn du ein Fahrer bist der gerne mal aufs gaspedal tritt dann produziert dies logischerweise auch mehr partikel..somit setzt sich dieser häufiger zu..
nee, in diesem Fall wird der DPF ja schön heiß und brennt sich leicht wieder frei 😉
Schlecht dagen sind z.B. Kurzstreckenfahrten oder stop and go in der Stadt.
wenn ich das richtig sehe, kann man zum Thema
- DPF-Reinigung sagen: man kann eigentlich als Kurzstreckenfahrer zunächst nichts tun um die DPF-Reinigung zu unterstützen (außer man bemerkt es) oder gar zu starten, d.h. man muß auf die Kontrolleuchte "warten" und so sie aufleuchtet für ne halbe Stunde auf die Autobahn, wo die Lampe wieder ausgehen sollte, das passiert gelegentlich (wenn man so ein Fahrprofil hat), so zB alle 1.000 km und ist nicht weiter schädlich, wenn man die Reinigungsfahrt dann macht. Eine gelegentliche Fahrt auf der Autobahn ist keine lösung, da es nicht gesagt ist, daß der DPF hier auch gereinigt wird, kann sein, muß aber nicht, das einzig sichere zeichen das eine reinigung gestartet werden wird ist nach dem aufleuchten der lampe
- Ölverdünnung sagen: man muß regelmäßig kontrollieren, da bei Fahrern mit eben jenem Fahrprofil, ein oftmaliges Abbrechen der DPF-Reinigung zu erwarten ist, wodurch der Prozeß oft gestartet wird und es oft zu der nacheinspritzung des Kraftstoffs kommt, die die Ölverdünnung verursacht. es gibt diesbezüglich keinerlei hinweise, wenn die DPF-Kontrolleuchte angeht, kann man davon ausgehen, daß man auch das Öl kontrollieren muß
Frage: gibt es user, die ein Fahrprofil haben, wo es viele Kurzstrecken gibt, die vielleicht schon länger nen Kuga haben und uns ihre diesebzüglichen erfahrungen mitteilen würden?
hallo, ich habe jetzt 2800 km drauf und noch nie was von einem Reinigungsprozess des DPF mitbekommen. Kann das sein ? Ich fahre viel Autobahn und recht zügig...