Reinigung volldigitales Display/ Innenraum allgemein
Hallo zusammen,
Mein G30 ist jetzt knapp 6 Wochen alt und nebne den hier im Forum beschriebene Mängeln (knackendes Armaturenbrett bei hohen Temperaturen und Leistung Klimaautomatik) nervt mich folgendes am meisten:
Die Displays und insb.. Das Tachodisplay (voll digital) sind unmöglich zu reinigen! Mit Wasser oder Reinigungsflüssigkeit geht es gar nicht und mit Microfaser und trocken nur sehr schlecht. Darüber hinaus ist (auch beim M-Paket mit Alu-Leisten) um die Klimaanlage, die Lüftungsdüsen und insb. von der Mittelarmlehne bis zum Automatikwählhebel schwarzer, glänzender Kunststoff verbaut. Dieser ist ständig verstaubt und ebenfalls unmöglich zu reinigen. Was schlimmer ist, es genügt mit einem Taschentuch drüber zu streifen um diesen Kunststoff zu zerkratzen.
Wer hat hier Tipps?
Und vorallem wer verbaut bei einem Wagen in der Preisklasse TEUR 80+ so einen Mist?
Danke bereits vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Calucha schrieb am 16. Juni 2017 um 17:58:52 Uhr:
Verstehe auch nicht warum die Hersteller überall Klavierlack verbauen. Seien es jetzt Elektrogeräte, oder Autos.
Ich kenne auch niemanden der das wirklich schön findet, aber Reinigung ist ein Alptraum. Zudem sind die Flächen anfällig für Kratzer und Dreck.
Moin,
doch es ist total schön der Pianolack, aber wer ist schon niemand?! Es geht um den persöhnlichen Geschmack, nicht ob andere es auch gut finden!! Habe mir damals meine Standboxen so bestellt, und ist einfach sehr edel der Lack, und altert nicht b.z.w bleicht nicht aus. Und im Auto auch hüpsch anzusehen, finde ich besser als die Aluoberflächen.
50 Antworten
Hallo zusammen , ja das mit der Reinigung des Displays ist wirklich ein Problem, als ich meinen abholte sah ich zu Hause einen Fingerabdruck rund um den km-Rücksteller, diesen versuchte ich vorsichtig mit einem ganz weichen Tuch
zu entfernen dabei löste sich sofort die dunkle Beschichtung , hab dann in mühevoller Kleinarbeit versucht es wenigstens über die ganze Fläche einigermassen gleichmässig hinzukriegen mit mässigem Erfolg.
Vielleicht kommt mal eine Folie am Markt wie bei den F10 Navischirmen, da war es genau so.
Guten Abend!
Pionolack, Alurahmen, Glas, Kunststoff..., also quasi das gesamte Interieur reinige
ich mit einem weichen, hochwertigen Spültuch (diejenigen, die im guten Haushalt auch fürs Polieren
hochwertiger Weingläser genommen werden) und stinknormalen Glasreiniger von Frosch. Kein Wasser!
Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Fettfingertatscher, Schweißarme unserer kleinen Fußballer..., Staub, Blütenstaub usw., alles wird damit sehr gründlich und sehr leicht sauber.
Zumindest durchs Reinigen kommen somit keine neuen Kratzer auf das hochempfindliche Piano mehr dazu.
In meinem gerade bestellten 540xi Touring kommt übrigens kein Piano mehr rein, weil das Zeug im Gebrauchsalltag einfach unpraktisch und zu empfindlich ist. Schönen Abend!
Danke erstmal für eure Tips, habe das erste mal eine Kombi aus Pianolack schwarz und Alu gebürstet/satiniert wo man auf den Oberflächen ja wirklich alles sofort sieht.
Aus eigener Erfahrung kann ich für Hochglanzlackiertes, Alu und ggf. auch Außenhaut-Lack SCREEN 99 empfehlen, wenn's damit nicht weggeht ist es schon im Klarlack eingebrannt 😉
Auf das Kombiinstrument würde ich das Zeug aber eher nicht sprühen... das mit der Schutzfolie für den Touchscreen finde ich interessant, evtl. schneide ich mir mal eine aus einer iPad-Folie aus und teste mal...
Schönen Abend Euch!
Ähnliche Themen
Die Hinweise zu Kratzempfindlichkeit und Reinigungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialien empfinde ich als sehr wertvoll. Aber bitte verwendet die Begriffe Piano- oder Klavierlack nur dann, wenn das auch gemeint ist. Wir reden hier über sicher recht empfindliche aber sehr edle Individual Ausstattungen. Das schwarze Standardplastik in "Klavierlackoptik" ist kein Klavierlack. Ebensowenig, wie eine Zierleiste in "Holzoptik" aus Holz ist (Alu analog).
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 20. Juni 2017 um 00:16:33 Uhr:
wie eine Zierleiste in "Holzoptik" aus Holz ist (Alu analog).
Ohhhh, da täuscht du dich aber! Holz ist tatsächlich aus Holzfurnier und Alu ebenso (außer die silber lackierten).
Kann nur für mich sprechen, ich meinte bzgl. Lack und Alu schon die beiden jeweiligen Individual-SA
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 20. Juni 2017 um 00:16:33 Uhr:
Die Hinweise zu Kratzempfindlichkeit und Reinigungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialien empfinde ich als sehr wertvoll. Aber bitte verwendet die Begriffe Piano- oder Klavierlack nur dann, wenn das auch gemeint ist. Wir reden hier über sicher recht empfindliche aber sehr edle Individual Ausstattungen. Das schwarze Standardplastik in "Klavierlackoptik" ist kein Klavierlack. Ebensowenig, wie eine Zierleiste in "Holzoptik" aus Holz ist (Alu analog).
Zitat:
@SpecialMike schrieb am 19. Juni 2017 um 23:36:34 Uhr:
... ... ... das mit der Schutzfolie für den Touchscreen finde ich interessant, evtl. schneide ich mir mal eine aus einer iPad-Folie aus und teste mal...Schönen Abend Euch!
.
.
Ich habe die Originalfolie einfach draufgelassen ... 😁
Zitat:
@halifax schrieb am 20. Juni 2017 um 00:38:29 Uhr:
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 20. Juni 2017 um 00:16:33 Uhr:
wie eine Zierleiste in "Holzoptik" aus Holz ist (Alu analog).Ohhhh, da täuscht du dich aber! Holz ist tatsächlich aus Holzfurnier und Alu ebenso (außer die silber lackierten).
Stimmt. Zierleisten, die mit "Holz- bzw. AluOPTIK" beschrieben werden gibt es bei BMW glücklicherweise nicht, sondern nur bei anderen Herstellern, z.B.Opel. Mir ging es darum, für den sprachlichen Unterschied zwischen dem echten Material und dem Plastikimitat, im BMW-Marketingsprech "Individual Pianolack schwarz" und "schwarz hochglänzend" , zu sensibilisieren. Da liegen optisch und haptisch aber auch preislich Welten dazwischen (aktueller Aufpreis bei 530i ohne Line heute: 800 Euro für Pianolack und 150 Euro bei Plastik).
Hab mich heute mal an das mufu Display Ran getraut. Hatte schon bei der Übergabe in München einen kleinen Fingerabdruck am kilometerknopf der sich etwas verschmiert hatte beim ersten Versuch mit einem trockenen Tuch das wegzuwischen.
Den Tuch habe ich etwas mit glasreiniger angefeuchtet und schnell trockengewischt, auch bisschen fester gedrückt, sonst bleiben Schlieren. Aber es ist nun befreit.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 20. Juni 2017 um 23:47:43 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 20. Juni 2017 um 00:38:29 Uhr:
Ohhhh, da täuscht du dich aber! Holz ist tatsächlich aus Holzfurnier und Alu ebenso (außer die silber lackierten).
Stimmt. Zierleisten, die mit "Holz- bzw. AluOPTIK" beschrieben werden gibt es bei BMW glücklicherweise nicht, sondern nur bei anderen Herstellern, z.B.Opel. Mir ging es darum, für den sprachlichen Unterschied zwischen dem echten Material und dem Plastikimitat, im BMW-Marketingsprech "Individual Pianolack schwarz" und "schwarz hochglänzend" , zu sensibilisieren. Da liegen optisch und haptisch aber auch preislich Welten dazwischen (aktueller Aufpreis bei 530i ohne Line heute: 800 Euro für Pianolack und 150 Euro bei Plastik).
...und ? Machen billig oder teuer, lackiert oder Piano beim Reinigen einen Unterschied? Das war hier gefragt. Optik und Haptik ist sicherlich etwas anderes,,,
War heute beim Bmw händler um mal zu fragen wie die das denn reinigen. Die machen das quasi mit massenweise wegwerftüchern.
Empfelung: sehr weiches tuch nehmen auf keinen Fall Mikrofaser. Am besten wirklich ein poliertuch. Pianolack anhauchen und mit tuch reinigen. Ganz ohne reinigungsmittel.
Also neben dem swiffer unterm Sitz werd ich mir jetzt auch noch ein Poliertuch zulegen. Hab nach 36 Stunden schon einen feinen Kratzer auf dem Pianolack auf der Mittelkonsole. Keine Ahnung woher. Ist sicher schön anzusehen aber in solchen Sachen für mich ein Alptraum.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Juni 2017 um 17:11:04 Uhr:
was geht ab, wenn man mit einem weichen Tuch drankommt?haste mal nen Foto zur Hand?
Ich habe das selbe Problem. Es geht nichts ab und es löst sich auch nichts ab. Auch Kratzer rein zu bekommen ist m.E. sehr schwer. Ich war schonmit allem dran: Microfasertuch, Küchenrolle, Baumwolltuch, Glasreiniger, Wasser, Spüli, Alkohol,... nichts davon hat dauerhaft Spuren hinterlassen aber leider auch nicht geholfen. Egal was es verschmiert einfach nur. Fett löst sich von der Oberfläche einfach sehr, sehr schwer.
Am besten funktioniert hat bei mir ein TFT-Reiniger und das dazu passende Microfasertuch. Dabei aber unbedingt darauf achten das das Display "kalt" ist und nicht angeschaltet (Lautstärkeregler lange deücken zum Ausschalten). Das Produkt nennt sich "Rogge duo clean original" und ist für ca. 10,- EUR bei einem bekannten Online-Buchhändler zu bestellen.
Aus meiner Sicht die beste - wenn auch nicht perfekte - Lösung. Denn auch hier muss mann lange und relativ fest nachwischen. Dafür ist das Display dann aber auch streifenfrei.