Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

Hätte gereicht es einmal zu posten....

Einfach die gelbe Sicherungsklammer zurückziehen (eventuell mit sanfter Gewalt mit Hilfe eines Schraubenziehers), das Schwarze Hebelchen (oder wie man das betiteln will) drücken und den Stecker abziehen.

noch eine letzte Frage:

Was ist mit störenden Schlauch, welcher die Torx-Schraube vom Ladedrucksensor verdeckt und am AGR vorbei geht?

Kann ich den einfach so demontieren? Komme ja nicht an die Torx-Schraube!

Zitat:

Original geschrieben von ms1977



Was ist mit störenden Schlauch, welcher die Torx-Schraube vom Ladedrucksensor verdeckt und am AGR vorbei geht?

Das

gleiche Problem

hatte ich auch. Wenn der Motor warm ist und der Schlauch entsprechend weich, kann man

ihn

ausreichend weit weg drücken.

Hallo,

was kostet denn ein neues AGR so im Schnitt? Bin eh mit Zahnriemen dran und dann kann das der FOH gleich mit machen.

MfG

Ähnliche Themen

~200€

ca. 125 €

Ich hoffe, das sind keine der ersten Versionen, die noch auf Lager sind :O

Ich wüsste nicht, dass es auch beim AGR verschiedene Versionen gibt.

Außerdem sehe ich ja an meinem eigenen AGR aus 2004, daß es bei der letzten Reinigungsaktion noch gut gängig war und bestimmt noch lange nicht ausgefallen wäre (hat jetzt fast 80.000 km km weg).

Was hat sich denn geändert?

2009-01-17-16-05-img-5389

Es immer wieder Meldungen, dass das AGR um 2006/2007 abgeändert wurde.

Danke, habe heute mal bei meinem FOH angerufen, er meinte laut seiner Liste kostet es 96€ netto, also gute 115€.

Wenn ich es sauber bekomme, lasse ich es nicht tauschen.

Hallo,
ich fahre einen 2.2 Dti und wollte heute den Drucksensor ausbauen und reinigen. Da dieser aber nicht geschickt eingebaut wurde und man mit der Nuss nicht an die Schraube kommt, habe ich nun ein paar Fragen und zum besseren Verständnis ein Bild eingefügt…
1. Hat jemand den Drucksensor (1.) am 2.2 schonmal ausgebaut ohne Teil 2 auszubauen?
2. Kann ich Teil 2 ohne Probleme ausbauen?
3. Was sind das alles für Teile die ich auf dem Bild nummeriert habe?

Vielen Dank.

Edit: Bild vergessen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eugen 85


Hallo,
ich fahre einen 2.2 Dti und wollte heute den Drucksensor ausbauen und reinigen. Da dieser aber nicht geschickt eingebaut wurde und man mit der Nuss nicht an die Schraube kommt, habe ich nun ein paar Fragen und zum besseren Verständnis ein Bild eingefügt…
1. Hat jemand den Drucksensor (1.) am 2.2 schonmal ausgebaut ohne Teil 2 auszubauen?
2. Kann ich Teil 2 ohne Probleme ausbauen?
3. Was sind das alles für Teile die ich auf dem Bild nummeriert habe?

Vielen Dank.

Edit: Bild vergessen 🙂

Das würde mich auch mal interessieren, da ich den gleichen Motor habe...

Gruß
Bilal

Okay... habe noch ein Thread gefunden in dem erklärt wird wie mann das Drosselklappenmodul, den Sonsor und das AGR tauscht. Habe mich heute dran gemacht und der Sensor war ganz überraschend sauber (wie neu)... Das Drosselklappenmodul war ziemlich dreckig, ABER die Ansaugbrücke.. ohje, ohje... das da noch etwas funktioniert...

Habe Bilder von der Brücke gemacht, sieht dies bei euch auch so aus und wie bekomm ich den Schmutz da weg??? Hat sich mittlerweile jemand dran getraut und mal ausgebaut?

Habe noch ne Frage, undzwar ist am Drosselklappenmodul so ein schwarzes Teil drangeschraubt, was ist das und wie bekomme ich es ab? Konnte das DKM nur einbisschen sauber machen, würde es gerne aber nochmal abbauen und richtig sauber machen.

Danke.

@ Signum Sport Driver:
Du kannst das Teil 2 einfach abschrauben und kommst somit an den Sensor dran..

viel Kurzstrecke???? Ich hatte mein Drosselklappenmodul am Wochenende auch mal runter, weil ich der Meinung war, da mal putzen zu müssen. Sah aber zum Glück bei weitem nicht so schlimm aus.

Zu dem schwarzen Teil an Deinem DKM. Sieht das bei Dir eher so aus?

klick

so siehts zumindest beim Signum aus. Der schwarze Kasten neben dem Drucksensor ist der Drosselkappensensor und die schwarze Dose unten ist die Unterdruckdose für die Steuerung der Drosselklappe.

Zitat:

Original geschrieben von TobiasHuette


viel Kurzstrecke???? Ich hatte mein Drosselklappenmodul am Wochenende auch mal runter, weil ich der Meinung war, da mal putzen zu müssen. Sah aber zum Glück bei weitem nicht so schlimm aus.

Zu dem schwarzen Teil an Deinem DKM. Sieht das bei Dir eher so aus?

klick

so siehts zumindest beim Signum aus. Der schwarze Kasten neben dem Drucksensor ist der Drosselkappensensor und die schwarze Dose unten ist die Unterdruckdose für die Steuerung der Drosselklappe.

Naja, Kurzstrecken nur die letzten 3-4 Monate...

Ja so sieht es bei mir auch aus, dann weiß ich das es die Unterdruckdose ist. Wie bekomme ich diese ab?

Vielen Dank für die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen