Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

Ja der Fehler muss gelöscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


... Nun geht allerdings die MKL nicht weg. Auch nicht nach dem dritten mal starten.

Sollte die MKL nach dem Motorstart nun sofort ausgehen, weil der Fehler inzwischen behoben und nicht mehr aktuell ist, wird die Anzeige von selbst weggehen.

Nach meiner Erfahrung, z.B. wegen "Tank leer", kann das durchaus mal bis zu 14 Tage dauern.

Leider halten es nicht alle FOHs für nötig, den Fehlerspeicher nach einer Reparatur zu löschen. Ich musste neulich auch erst nach dem Tausch des Generators den China-Kracher anklemmen und diese Arbeit erledigen.

So nun ist die MKL auch weg.
Vor einem Jahr hab ich meinen 1,9 CDTI gekauft. Er hatte von Anfang an eine gewisse Anfahrschwäche, vorallem wenn die Klima an war. Aufgeleuchtet hat aber nie etwas. Da ich im Forum gelesen hab das dieses Modell Anfahrschwäche hat, dachte ich mir nichts dabei. Im Februar kam dann der Schraubenschlüssel. Von einem Leistungsverlust hab ich allerdings nichts gemerkt. Trotzdem war die Anfahrschwäche nachwievor vorhanden. Bin nach ein paar Tagen zum FOH. Der stellte ein defektes AGR fest. Hab es mir bestellt, bin aber weiterhin mit dem Defekten gefahren, da ich gerade viel Stress mit Arbeit usw. hatte. Dann leuchtete die MKL dauerhaft. Schließlich war es soweit das er scheinbar in den Notlauf ging.Nach dem Starten fuhr man ungefähr 10km dann ging er in den Notlauf und die Leistung war aprupt weg. Motor abgestellt und wieder angestartet. Dann gings wieder für 10km. Denke mal durch den Russ hat es mir irgendetwas verstopft oder der DPF ist zu 100% gesätigt. Auf jedenfall hab ich sofort das AGR gewechselt. Die MKL ging aber nicht aus. Nach ca. 10 mal starten ist sie nun weg. Allerdings ging er noch in den Notlauf, da ging auch der Schraubenschlüssel wieder an. Seit der letzten Fahrt ist der Notlauf aber Gott sei Dank ausgeblieben. Ist es möglich das der DPF zu Früh gesätigt war durch das Fahren mit dem defekten AGR und er dadurch in den Notlauf ging?? Der DPF hat sich scheinbar bei der letzten Fahrt regeneriert und seit dem kein Notlauf mehr und es leuchtet auch nichts mehr.

So nun sind alle Fehlermeldungen weg und er geht auch nicht mehr in den Notlauf.
Eigenartig ist nur das das Schraubenziehersymbol so spät kommt bei defektem AGR.
Denn die Anfahrschwäche hatte er schon vor einem Jahr als ich das Auto kaufte. Hab gelesen das der 1.9 CDTI bekannt ist für eine gewisse Anfahrschwäche und mir nichts weiter dabei gedacht. Es lagen auch keine Fehler an. Nunja jetzt sieht die Sache anders aus. Mit dem neuen AGR geht er jetzt unten rum das es eine wahre Freude ist. Anfahrschwächen oder dergleichen sind wie weggeblasen.
Wenn er untenrum nicht mehr richtig zieht kündigt sich scheinbar schon das AGR an ohne das noch eine Fehlermeldung kommen muss.

Ähnliche Themen

Das ist korrekt. Auch bei mir kündigte sich der AGR-Defekt zunächst durch äußerst widerwillige Leistungsentfaltung unterhalb von 2000-2500 Umdrehungen an. Die Symptomatik war in meinem Fall jedoch überdeutlich und wenig später ist dann auch die MKL gesetzt worden.

Ich frage mich wie merkt das AGR wenn es verschlossen ist den Fehler? oder wie kommt es zu den Fehlermeldung.....

Wenn es doch einfach nur verschlossen ist mit einem Blech ohne den Stecker zu ziehen? Sitzt da noch ein Sensor?

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Tobi1910


Ich frage mich wie merkt das AGR wenn es verschlossen ist den Fehler? oder wie kommt es zu den Fehlermeldung.....

Wenn es doch einfach nur verschlossen ist mit einem Blech ohne den Stecker zu ziehen? Sitzt da noch ein Sensor?

Gruß Tobi

Hi Tobi,

noch mal: wenn du es einfach verschließt, kommt immmer eine Fehlermeldung (er misst die Abgastemperatur)! Bleibt das AGR dicht, sind die Abgase dem etsprechend heißer!

Zitat:

Original geschrieben von WHammi



Zitat:

Original geschrieben von Tobi1910


Ich frage mich wie merkt das AGR wenn es verschlossen ist den Fehler? oder wie kommt es zu den Fehlermeldung.....

Wenn es doch einfach nur verschlossen ist mit einem Blech ohne den Stecker zu ziehen? Sitzt da noch ein Sensor?

Gruß Tobi

Hi Tobi,

noch mal: wenn du es einfach verschließt, kommt immmer eine Fehlermeldung (er misst die Abgastemperatur)! Bleibt das AGR dicht, sind die Abgase dem etsprechend heißer!

Mit welchen Geber wird die Abgastemperatur gemesen? evt. kann man ja da was machen?

Danke im Vorraus

mit der Lamda-Sonde (sitz nach dem Oxikat). Was kannst denn da machen? Die Temp.-Werte sind für mehrere Parameter, wie zbs. das Freibrennen des DPF, wichtig. Von der Steuerung des gesammten Motorparameter.

Gruß

Der merkt an der Lamda das er eine erhöhte Abgastemperatur hat (bei verschlossenem AGR) und gibt den Fehler aus.... das kann ich kaum glauben.

Das macht doch bestimmt keine 20-30 Grad aus oder...

Ich auch nicht. Irgendwo hat gestanden das es über die luftmenge überwacht wird.

Lambdasonde hat nix mit temperatur zu tun. Die misst den restsauerstoff im Abgas...

Temperatursensor sitzt meines wissens nach nur einer im dpf.

Hallo zusammen

ich verstehe daß ganze mit der Abgastemperatur auch nicht.
Wenn man den den Stecker vom AGR zieht kommt sofort die
Fehlermeldung " fehlender Abgasstrom" auch wenn der Motor
noch kalt ist.
Gleiches passiert wenn man das AGR mit einem AL- Blech verschließt.

Gruß
Moritz218

Dann ist es nicht die Lamda.. die den Fehler ausspuckt..

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Hallo zusammen

ich verstehe daß ganze mit der Abgastemperatur auch nicht.
Wenn man den den Stecker vom AGR zieht kommt sofort die
Fehlermeldung " fehlender Abgasstrom" auch wenn der Motor
noch kalt ist.
Gleiches passiert wenn man das AGR mit einem AL- Blech verschließt.

Gruß
Moritz218

der gesetzte Fehler weist auf "fehlender Abgasstrom".Wie dieser ermittelt wird, steht da nicht. Egal, meines Wiessens nach, wird der Fehler durch die Labda ermittel, wenn nicht habe ich Unrecht!

Dann wird der Wert halt duch den Sauerstoffgehalt, der beim Einbringen von Abgasen in den Verbrennungstrakt, verändern sollte. Und zum Kaltstart:

"Da bei kaltem Motor die Temperatur noch weit unter 300 °C liegt, arbeitet die Sonde und damit die Regelung bei Kaltstart nicht oder nur sehr träge. Deshalb sind fast alle neueren Sonden mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das die Sonde bereits kurz nach dem Kaltstarten auf die erforderliche Temperatur bringt. Dadurch ist es möglich, bereits in der Warmlaufphase des Motors einen emissionsoptimierten Betrieb zu gewährleisten. Die optimale Arbeitstemperatur liegt bei ?=1-Sonden zwischen 550 und 700 °C. Breitbandtypen werden 100 bis 200 °C heißer betrieben."

Quelle Wikipedia.

Wenn ich Unrecht habe, sorry.

Hallo,

erst mal Danke für die Antworten, hat jemand evt. noch eine Lösung ?

Gruß Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen