Reinigt ihr die Auflageflächen beim Radwechsel ?

BMW 3er E90

Ich bin heute durch den Baumarkt geschlendert und bin bei den Werkzeugen bei den Drahtbürsten hängen geblieben. Bisher hatte ich die Auflageflächen beim Sommer-/Winterreifenwechsel nie gereinigt. Eigentlich soll man die ja mit einer Drahtbürste immer vorher reinigen (Flugrost und so). Die Auswahl ist da aber recht groß. Stahl und Messing. Breit und schmal. Lange und kurze Borsten usw.
Wie haltet ihr es beim Räderwechsel ?

61 Antworten

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 8. Januar 2015 um 10:38:15 Uhr:


Falls keine Keramikpaste zur Hand: Etwas Vaseline tut's auch!

Jooo, diese gibt's auch immer zum "Einführungspreis". 😁 😁

...nur in haushaltsüblichen Mengen. ..😁

Der Schmierstoff sollte hitzebeständig sein. Ist Vaseline das?
Mein Reifenmann putzt beim Sharan mit Stahlfelgen die Töpfe mit der sich drehenden "Druckluftdrahtbürste" und sprüht Keramikspray drauf. Bei meinem 3er mit Alus tut er's nicht. "Nicht nötig" sagt er.

Vaseline hin oder her 😁 😁

Das beste und das günstigste Mittel ist Mehrzweckfett! Hitzebeständig muss es nicht sein, da die Radnabe nicht 500°C heiss wird.

Von Kupfer- und Keramikpasten rate ich ab!! beide verharzen sehr schnell!

Ähnliche Themen

NEIN 😕

Klingt im ersten Moment so, als hätte ich hier etwas falsch gemacht. Wobei ich beim drüber Nachdenken auch keine Probleme in der Vergangenheit hatte und es daher für mich nicht notwendig erachte.

Aber ich habe auch noch nie Desinfektionsmittel für Wunden zu Hause besessen. Aus meiner Sicht ist Vorsorge bei beidem sicherlich nie verkehrt. 🙂

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 8. Januar 2015 um 13:38:07 Uhr:


Von Kupfer- und Keramikpasten rate ich ab!! beide verharzen sehr schnell!

Kann ich, zumindest bei Kupferpaste, nicht bestätigen.

Meine Kupferpaste (liqui moly) hat nach dem halbjährlichen Reifenwechsel immer noch die gleicht Konsistenz wie beim Auftragen.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 8. Januar 2015 um 13:58:06 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 8. Januar 2015 um 13:38:07 Uhr:


Von Kupfer- und Keramikpasten rate ich ab!! beide verharzen sehr schnell!

Kann ich, zumindest bei Kupferpaste, nicht bestätigen.
Meine Kupferpaste (liqui moly) hat nach dem halbjährlichen Reifenwechsel immer noch die gleicht Konsistenz wie beim Auftragen.

Stahl, Kupfer und Aluminium reagieren halt nicht sooo gut bei Verwendung von Felgenreiger 🙂 und bei Fahrzeugen mit ABS sollte man keine Kupferpaste verwenden!

Zitat:

und bei Fahrzeugen mit ABS sollte man keine Kupferpaste verwenden!

Weil😕

Man sollte das Thema, glaube ich, nicht unbedingt komplizieren. Es geht ja nur um einen gewissen Korrosionsschutz, vor allem im Winter. Und wenn man das Zeug so dünn aufträgt, dass es nicht in Massen abgeschleudert werden kann, dann gibt es wohl viele Mittelchen, die da helfen, z.B. auch Motorrad-Kettenspray (für BMW-Motorradfahrer ist das aber wohl (meist) ein Fremdwort).
Die wenigsten Reifendienste schenken übrigens dem Thema überhaupt Aufmerksamkeit.

BMW schreibt vor reinigen, aber auf keinen fall fetten. Am besten geht die Reinigung mit einem Spachtel und einer Drahtbürste. Den Zentrierring soll man aber fetten. Damit wird ein festrosten der Felgen verhindert. Ich hatte schon mal das Problem mit festgerosteten Stahlfelgen an einem Seat. Der Reifenwechsel wurde 3 Jahre nicht gemacht und niemand hatte den Zentrierring gefettet.

Als Fett für Bremsen und andere Teile die heiss werden kann ich Keramik Hochtemperaturfett empfehlen. Word nicht flüssig und härtet nicht aus.

..da hilft auch nur noch ein Gummihammer.... .

Gleich kommt dann die Frage nach dem Fetten der Radbolzen....😉 😁

Gummi Hammer ist gescheitert. Es brauchte ein Holz und den Vorschlaghammer. Spätestens wenn mal die Radbolzen nicht rauskriegt bei einer Panne zieht man sie mit dem Drehmomentschlüssel an und fettet sie ganz leicht.

Oha, das geht ja ab hier.
Also frage ich mal ganz konkret: Wie reinigt ihr eure Auflageflächen ? Von Hand ? Mit ner Drahtbürste ? Stahl ? Messing ? Welche ?
Zur Nachbesserung wird hier ja schon heiß diskutiert.

Ich hab ne Drahtbürste,geht rucki zucki 😁
Hab sogar ne Staubmaske an 😉 Ist zwar nicht viel rückstände da da er knapp 61.000km drauf hat,aber nur ne kleine unebenheit reicht aus das sich der reifen wieder löst evtl.

Zitat:

@odi222 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:23:22 Uhr:


mit ein bisschen Fett oder Gleitmetall auf den Auflageflächen ersparst du dir die Arbeit beim nächsten Wechsel 😉
dann tuts beim nächsten mal ein Lappen zum abwischen vom alten Fett
das sauberwischen der Auflageflächen in den Felgen nicht vergessen 😉

Gruß
odi

Das mit dem Fett auf den Auflageflächen war doch jetzt bestimmt ein Scherz, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen