Reimport / Garantie / GJR
Moin liebe Forengemeinde,
ich bin dabei mir einen Ford Fokus Turnier Mk4 zuzulegen.
Ich hatte dazu schon mal was in den "KFKA"-Thread gepostet, denke aber es ist besser einen eigenen Thread zu erstellen.
Also ich habe schon die letzten Wochen / Monate nach einem passendem Fahrzeug gesucht. Ausgeben wollte ich so 20.000€ bis 23.000€. St-Line 1.50 (mind 150PS) grau, Tech-Paket, LED usw.
Dabei stößt man auf eigentlich 2 Varianten: Reimport mit Tageszulassung 10km oder EX-Mieter als Jahreswagen. Die EX-Mieter Jahreswagen mit um die ca. 10.000km auf der Uhr kostet ein paar Tausend Euro weniger in der Regel mit bestimmtne Ausstattungen.
Ich selber konnte mich eigentlich nie so richtig mit EX-Mietfahrzeug anfreunden. Ich habe mir ein paar angesehen, und die waren äußerlich trotz des jungen Alters von ca. 6 Monaten schon gut benutzt: Felgen mit Bordsteinschäden, kleine Delle im Lack, kleinere Abnutzungserscheinungen im Innenraum, insbesondere bei der Fahrertür unten, wo die Schuhe gegen kommen, Kofferraummatte etc. Verkäufer sagen dann, ist halt ein Gebrauchtwagen. Ich leite daraus aber ab, dass der / die Fahrer dann wohl auch beim Fahren nicht so gut mit dem Fahrzueg umgegangen sind.
Ich habe nun einen Reimport aus Spanien gefunden, bei dem alles passt mit 19km, Tageszulassung. Es handelt sich dabei um keinen Ford-Fachhändler. Wollte eigentlich auch nie einen Reimport. Aber warum nicht. Praktisch Neuwagen und wenn die Ausstattung stimmt. Wüsste ich vielleicht nicht, was dagegen sprechen sollte. Außer evtl. Wiederverkaufswert und Ausstattungdetails.
Folgende Fragen:
Auf was muss bei einem Reimport geachtet werden? Evtl. Anmeldungspapiere und Austattungsdetails. Weiteres?
Gibt es eine Seite, bei der ich die VIN eintragen kann und mir die Ausstattung anzeigen lassen kann, um das gegenzuprüfen, was der Händler angibt?
Ein weiteres Thema welches mich hier überzeugt: Garantie.
Das Fahrzeug wird mit 7 Jahren / 100.000km Ford-Protect Garantie verkauft. Ich wusste nicht, dass dies auch für Reimport gilt. Aber anscheinend ist das so. Dinge auf die man aufpassen wollte bei Ford-Protect und Reimport?
Reifen:
Das Fahrzeug hat 235/40 18" SR Michelin . Ich hatte schon mal das Thema GJR im "KFKA-Thread" angesprochen, weil ich einen Probegefahren bin, der hinten sehr laut war. Sägezahn?
Habt ihr GJR drauf? Welche? Die aktuell problemslos sind?
Ich Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab selber einen Reimport aus Rumänien gekauft, meiner hatte 3,8km auf der Uhr. Ein Freund von mir hat den gleichen Reimport aus Polen.
Kann nix schlechtes drüber sagen, fährt tadellos und bis jetzt ist mir kein Mangel aufgefallen. Bis auf das die Bedienungsanleitung in Rumänisch war ist alles gut.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Ich hatte mir einen ST Turnier Mk3 als Reimport gekauft... Tageszulassung und ganze 4km runter wurde frisch gebaut. Er war für den Slowenischen Markt einzige unterschied ist, das ich im Winterpaket kein beheizbares Lenkrad drin hatte wegen Garantie keine Probleme da die Garantie ja EU weit besteht und das die Wagen nicht gerne gesehen sind isr auch ein Mythos.
Wichtig ist bei solchen Käufen das man beim Händler kauft und nicht beim Vermittler.
Fazit: würde es wieder so machen.
Wird denn die Verkehrszeichenerkennung auch funktionieren? Weiß das jemand?
Geschwindigkeits- und Überholzeichen sind ja evtl gleich oder ähnlich. Aber vielleicht Ortsschilder anders?
Die Erkennung geht immer. Stell dir vor du fährst mit deinem deutschen Wagen ins Ausland..?
Zitat:
@JappoBS schrieb am 17. Juli 2020 um 09:01:40 Uhr:
Wird denn die Verkehrszeichenerkennung auch funktionieren? Weiß das jemand?
Geschwindigkeits- und Überholzeichen sind ja evtl gleich oder ähnlich. Aber vielleicht Ortsschilder anders?
Der erkennt auch die Deutschen Schilder nicht
Nur Zahlen oder auch mal die veralteten Daten aus der Navigation.
Bei unserem Wagen funktioniert soweit alles.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 17. Juli 2020 um 11:48:26 Uhr:
Der erkennt auch die Deutschen Schilder nicht
Nur Zahlen oder auch mal die veralteten Daten aus der Navigation.
Wie ist das denn gemeint? Generell oder bezogen auf den Import?
Das Fahrzeug habe ich jetzt übrigens gekauft bzw. bestellt.
Ich werde dann ja in Zukunft sehen, ob das eine gute Idee war oder nicht.
Bis dahin erst einmal vielen Dank an alle hier!
Nein, generell werden Ortsschilder nicht erkannt. Zumindest keine deutschen, weil die nicht "internationalisiert" sind. Ist so eine typische Stelle, wo auf die Kartendaten zurückgegriffen wird.
Zitat:
@JappoBS schrieb am 17. Juli 2020 um 14:59:47 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 17. Juli 2020 um 11:48:26 Uhr:
Der erkennt auch die Deutschen Schilder nicht
Nur Zahlen oder auch mal die veralteten Daten aus der Navigation.
Wie ist das denn gemeint? Generell oder bezogen auf den Import?
Das Fahrzeug habe ich jetzt übrigens gekauft bzw. bestellt.
Ich werde dann ja in Zukunft sehen, ob das eine gute Idee war oder nicht.
Bis dahin erst einmal vielen Dank an alle hier!
Das war generell gemeint, aber dafür erkennt meiner oft Schilder die gar nicht da sind.
Und das bevorzugt wenn es gerade ungünstig ist, bei Fahrten mit intelligentem Tempomat.
Ganz schlimm war es letztes Jahr in Spanien und ich habe ein Deutschen.
Haben auch einen Spanier.
Allerdings bei einem Ford-Händler erworben.
Allerdings, das hatten wir nicht auf dem Schirm, war der Wagen noch nicht auf WLTP “vorbereitet”, obwohl drei Monate nach September 2019 gekauft. Sprich es wird noch mit den alten, teureren NEFZ Werten in WLTP (und wohl auch verbraucht).
BDA wurde gegen eine Deutsche getauscht. Serviceheft ist in Spanisch.
Fehler wurden vom Ford-Händler behoben.
Bei der Zulassung wurde gepennt, so dass der Wagen schon nach zwei Jahren zum TÜV muss. Sollen wir dann aber vom Ford-Händler kostenlos bekommen.
Weiteren Rabatt gab es keinen, aber andere Kleinigkeiten haben wir heraus gehandelt
Zitat:
@PaulieWalnuts schrieb am 19. Juli 2020 um 07:58:06 Uhr:
Haben auch einen Spanier.
Allerdings bei einem Ford-Händler erworben.
Allerdings, das hatten wir nicht auf dem Schirm, war der Wagen noch nicht auf WLTP “vorbereitet”, obwohl drei Monate nach September 2019 gekauft. Sprich es wird noch mit den alten, teureren NEFZ Werten in WLTP (und wohl auch verbraucht).
BDA wurde gegen eine Deutsche getauscht. Serviceheft ist in Spanisch.
Fehler wurden vom Ford-Händler behoben.
Bei der Zulassung wurde gepennt, so dass der Wagen schon nach zwei Jahren zum TÜV muss. Sollen wir dann aber vom Ford-Händler kostenlos bekommen.
Weiteren Rabatt gab es keinen, aber andere Kleinigkeiten haben wir heraus gehandelt
Hey Danke für Deinen Beitrag. Zufrieden mit dem Spanier?
Welches Baujahr hat deiner denn?
Bzgl. der Abgasnorm. Welche hast Du da?
Ich konnte letzendlich nicht klären welche meiner hat. In der Internetanzeige hatte er 6c angegeben. Laut Händler wird das z.B. bei Mobile.de nach Eingabe der Fahrzeugidentifikationsnummer selbstständig eingegeben. Andere vergleichbare Fahrzeuge hatten mobile aber immer 6d-temp.
Schlussendlich war er da überfragt, in den Papieren stand was von 6DG.
Baujahr ist Oktober 2019
Wie sind deine Serviceintervalle?
Sonstige Besonderheiten bemerkt? Z.B. Unterbodenschutz?
Hast Du da auch die Ford-Protect-Garantie und auf Spanisch?
EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC laut den Codes in der Zulassungsbescheinigung.
Keine Ahnung, ob sich das auch geändert hatte. Was ich eigentlich meinte ist, dass die gleichen Motoren ab Spätsommer / Herbst 2019 niedrigere Verbrauchswerte ausgezeichnet bekommen haben und die Besitzer somit weniger Steuern zahlen müssen.
Service Intervall ist 2 Jahre / 30.000km (1,0l EcoBoost).
Ford Protect ist dabei. In spanisch hinterlegt.
Unterbodenschutz müsste ich jetzt unter den Wagen krabbeln...
Ironischerweise hat der Spanier das Winterpaket mit Lenkrad-, Sitz- und Frontscheibenheizung
Achso, dachte das hätte auch was mit der Abgasnorm zu tun gehabt.
Winterpaket ist bei meinem auch dabei. Sitz, Scheibe, Lenkrad.
Ich hab das Fahrzeug nun zu Hause. Zur Abgasnorm, er hat den Schlüssel 36DG im Fahrzeugschein, welches anscheinend der Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC entspricht.
Ich habe versucht mich mit dem Serviceintervall auseinander zu setzen.
Im Handschuhfach war ein Serviceheft dabei. Ich habe mal die entsprechende Seite abfotografiert, und werde nicht ganz schlau daraus, siehe Anhang. Vielleicht habt Ihr es in Deutsch im gleichen Aufbau.
Beschriftung oben:
Links, das Modell, dann der Motortyp, Intervalo de servicio principal = Hauptwartungsintervall, Servicio basico adicional o inspeccion anual obligatoria = Zusätzlicher Basisdienst oder obligatorische jährliche Inspektion, Intervalo de revision de carroceria y pintura = Kontrollintervall für Karosserie und Lackierung
So weit so gut. Ich habe den 1.5 RB 150 PS Benziner
Welche Reihe ist nun für mich gültig? Gasolina = Benziner oder 1,5l EB? Ist mit dem 1,5L EB der Diesel gemeint und Gasolina alle Benziner oder nur der 1.0L. Das verwirrt mich alles ein bisschen. Weil in der Reihe 1.5l EB der anscheinend jedes Jahr zur Inspektion muss.
Zusätzlich habe ich mich bei FordPass registriert, und mir wurde sofort die 7 Jährige Fordprotect Garantie-Schutzbrief angezeigt.
Ahh, jetzt habe ich selbst gesehen, dass dort nicht 1,5l EcoBoost steht, sondern 1,5l EcoBlue. Und das ist dann ja anscheinend eindeutig Diesel und somit mein Intervall-Fenster, alle 2 Jahre oder 30.000km.
Da steht Gasolina, das ist Benziner und sollten dafür alle sein.Sowohl 1 Liter als auch 1,5 er.
Ecoblue ist immer Diesel