Reihenfolge P-Stellung und Parken in Garage
Hallo Leute,
bin neuesten ein MB E300 CDI T 7G+ Besitzer. Wenn ich das Auto draußen Parke wie ist die Reihenfolge ? Erst bis Stillstand bremsen, P und dann Fußbremse oder Fußbremse und dan P ? Die 2. Frage wäre Kann ich in der Garage auf P verzichten und nur Fussbremse betätigen? Garage ist eben.
Gruß
Beste Antwort im Thema
In der Fahrschule gelernt: Fahrzeug abstellen immer mit angezogener Hand/Fußbremse 😉
In der Praxis: Feststellbremse benutze ich draußen zu 50% - aber zu 100% immer dann, wenn das Auto schräg steht. Dann Anhalten --> auf N schalten --> Feststellbremse rein und Fahrzeug "entspannen" lassen (d. h. die Betriebsbremse lösen auf der man zum Anhalten noch immer steht) --> final auf P und abschließen.
So wird das Fahrzeug durch die Feststellbremse gehalten und nicht durch die Parksperre der Automatik!
69 Antworten
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 17. Januar 2018 um 22:22:14 Uhr:
Ist mein 4. Benz (123, 123, 124, 210) und fahre ganz gut damit, mit rechts zu bremsen und mit links die Feststellbremse zu betätigen.
@digitalfahrer Machst Du das mit rechts?
.. nein, da ich klassisch die Bremse mit dem rechten Fuß betätige, ist der linke Fuß für die Feststellbremse frei. Ab dem nächsten Stern ist das ohnhin Geschichte.
Es soll aber Automatikfahrer geben die mit dem linken Fuß bremsen. 😁
Ich bleibe auch dabei, Schlüssel abziehen und aussteigen.
Als ich das erste mal Automatik gefahren bin,habe ich auch solche " Notbremsungen " gemacht und erst mal meine Füsse "sortieren" müssen - ein Kumpel sagte mir dann,bei Automatikschaltung kannst Du dein linkes Bein aus dem Fenster hängen - das brauchst du nicht 😎
Wenn ich einen Leihwagen (wenn der Dicke in Inspektion ist) von meiner Werkstatt mit Schaltgetriebe bekomme,ist es grausam !!!
Da muss ich erst mal meinen linken Fuss " Reaktivieren " - total ungewoht wenn man das ganze Jahr Automatik gewohnt ist 😁
Gruss Michael
Hallo Jörg,
der Spruch heisst normalerweise : Lieber arm dran als Bein ab !
Aber ich weiss was Du meinst !!!
Gruss Michael
Also ich habe eine leicht schräge Ausfahrt, wenn ich aus Versehen nur automatisch in die P-Stellung gehe und die Feststellbremse vergesse, rächt sich das beim nächsten losfahren: Der Arretierstift knallt mit einem sehr unschönen Geräusch aus seiner Arretierung, das geht durch Mark und Knochen.
An alle hier die ihr Fahrzeug ohne Feststellbremse abstellen: Habt ihr dieses Knallgeräusch denn nicht nach dem nächsten Starten beim Einlegen der Fahrstufe? Ist da bei mir was kaputt?
Ähnliche Themen
Bei mir hat da noch nie was geknallt, da müsste dann doch schon ordentlicher Druck drauf lasten, was sicher bei so halbwegs ebener Stellfläche nicht sein kann.
Wenn es so auffällig "knallt" ist da eventuell bereits was im Argen.
Genau darum gehts doch!!😕
Auf der Ebene ist alles kein Problem, da ist das Abziehen des Schlüssels im Stand ohne nennenswerte Belastung für das Getriebe.
Wird das Fzg. aber in starkem Gefälle geparkt ist die richtige Bedien-Reihenfolge entscheidend, damit es beim wieder losfahren "nicht knallt".
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 19. Januar 2018 um 08:42:21 Uhr:
Genau darum gehts doch!!😕
Auf der Ebene ist alles kein Problem, da ist das Abziehen des Schlüssels im Stand ohne nennenswerte Belastung für das Getriebe.
Wird das Fzg. aber in starkem Gefälle geparkt ist die richtige Bedien-Reihenfolge entscheidend, damit es beim wieder losfahren "nicht knallt".
Genau!
Erst die Feststellbremse welche das Fzg. hält und dann die Parkstellung. Umgekehrt beim Losfahren.
Eigentlich ganz logisch...
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 19. Januar 2018 um 08:42:21 Uhr:
Genau darum gehts doch!!😕
Auf der Ebene ist alles kein Problem, da ist das Abziehen des Schlüssels im Stand ohne nennenswerte Belastung für das Getriebe.
Wird das Fzg. aber in starkem Gefälle geparkt ist die richtige Bedien-Reihenfolge entscheidend, damit es beim wieder losfahren "nicht knallt".
Genauso ist es. Wobei es sicher nicht wenige gibt, die das nicht juckt, bzw garnicht verstehen, was da passiert.
Es ist ja nicht nur das Getriebe, sondern auch Kardanwelle und Differential, die immer unter Spannung steht, die beim normalen Fahren vermutlich so nicht auftritt.
Was ich nicht ganz verstehe, warum MB (oder alle Hersteller) das nicht so löst, dass es eben nicht knallen kann, egal welcher Döddel gerad das Auto reitet:-)
Vielleicht ist das Ganze auch garkein Haltbarkeitsproblem, sondern nur ein Komfortproblem. Ich finde jedenfalls das solche Knall und Klong Geräusche eher zu einem Ackerschlepper passen.
Zitat:
@HermannS. schrieb am 19. Januar 2018 um 10:12:15 Uhr:
Eigentlich ganz logisch...
Wem sagst du das 😁😁
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Januar 2018 um 10:14:23 Uhr:
Genauso ist es. Wobei es sicher nicht wenige gibt, die das nicht juckt, bzw garnicht verstehen, was da passiert.
Es ist ja nicht nur das Getriebe, sondern auch Kardanwelle und Differential, die immer unter Spannung steht, die beim normalen Fahren vermutlich so nicht auftritt.
Was ich nicht ganz verstehe, warum MB (oder alle Hersteller) das nicht so löst, dass es eben nicht knallen kann, egal welcher Döddel gerad das Auto reitet:-)
Vielleicht ist das Ganze auch garkein Haltbarkeitsproblem, sondern nur ein Komfortproblem. Ich finde jedenfalls das solche Knall und Klong Geräusche eher zu einem Ackerschlepper passen.
.. hast du dir schon einmal überlegt was die Antriebsteile so mitmachen wenn da plötzlich immer wieder 620Nm draufhauen?
Da ist die Belastung durch das halten im Stillstand an einer Steigung harmlos dagegen.
Klar, wenn der "Bolzen" da ständig mit einem Knall gelöst wird, ist das sicher für diese Teile auch nicht gut.
Ich finde, die elektrische P Schaltung hätte nur in Verbindung mit der elektrischen Feststellbremse eingebaut werden sollen.
Ich sag ja, das es vielleicht garkein Haltbarkeitsproblem ist. Wie oft reißt den aber das volle Drehmoment anteilig am gesamten Betrieb an den Teilen? Während es beim Parken oft viele Stunden in diesem verspannten Zustand verharren müsste.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Januar 2018 um 12:32:49 Uhr:
Ich sag ja, das es vielleicht garkein Haltbarkeitsproblem ist. Wie oft reißt den aber das volle Drehmoment anteilig am gesamten Betrieb an den Teilen? Während es beim Parken oft viele Stunden in diesem verspannten Zustand verharren müsste.
.. im laufenden Fahrbetrieb immer sobald er 1.600U/min erreicht hat der V6 Diesel die 620Nm anliegen.
Im Prinzip bei fast jeder Beschleunigung und Anfahrt aus dem Stand sowieso. Von Bremsschaltungen und Bergabfahrten ganz abgesehen.
Das Drehmoment was da beim Parken an den Antriebsteilen anliegt, auch wenn permanent und steil abschüssig, ist relativ gering. Der Wagen wird ja mit der Zeit nicht schwerer, nur diese kleine Trommelbremse (Feststellbremse) hat fürchterlichen Stress und gibt nach.
In jedem Fall ist die Belastung nicht vergleichbar mit dem Fahrbetrieb.
Du brauchst ja nur einmal die Feststellbremse nicht zu lösen und losfahren, das funktioniert bei mir ohne Probleme, da wird auch nichts an Leistung weggenommen, solange das max. Drehmoment nicht überschritten wird.
Stell dir vor du schleppst einen schweren Hänger den Berg hoch und stehst mit dem Gasfuß voll drauf, da zerbröselt auch das Antriebssystem nicht.
Ich bin natürlich auch dafür wenn man nicht eben steht die Feststellbremse zu verwenden, jedoch auf die verlassen würde ich mich nie wenn ich länger abschüssig stehe, da ist die Verriegelung Pflicht.
Deswegen sind auch bei Fahrzeugen ohne Antriebsverriegelung immer die Klötze erforderlich.
Ich danke euch vielmals für eure Antworten. Noch steht der in Garage und werde es frühestens am Montag anmelden können. Diese Reihenfolge wäre doch auch nicht schlecht oder : , abbremsen,auf N schalten damit keine Last anhängt, Fussbremse mindestens 3 mal Rastgeräusch und dann P. Bei grösseren Gefällen bischen mehr auf die Fussbremse treten. Und beim anfahren erst P lösen und dann die Fussbremse. Das müsste den geringsten Verschleis und Last am Getriebe auf Dauer hinterlassen oder ?
Gruß
Beim Losfahren bremse ich erst, löse die Feststellbremse und schalte dann auf D.
Und wenn die Feststellbremse nicht gehalten hat, knallt es halt. 😉